Skip to main content

vhs-Kurse Mensch und Umwelt

Loading...
Täglich frisch: Die Münchner Großmarkthalle
Do. 22.05.2025 08:00
München

Lernen Sie „den Bauch Münchens“ mitten im Betrieb kennen! Erfahren Sie mehr über die Abpackstationen für Obst und Gemüse aus ganz Europa sowie über Handelswege und Preisgestaltung von Lebensmitteln. Ab 5.30 Uhr eilen die Einkäufer von Halle zu Halle, um rechtzeitig den eigenen Laden, Marktstand oder das eigene Restaurant öffnen zu können. Zum Abschluss des Rundgangs empfiehlt sich ein Besuch der traditionellen Großmarktgaststätte zum Weißwurstfrühstück. Bitte tragen Sie rutschfestes Schuhwerk.

Kursnummer G3109
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Alltag digital: Sprachassistenten auf dem Smartphone
Do. 22.05.2025 15:30
Planegg

Siri, Alexa, Google, Bixby und Co heißen die Sprachassistenzen, die eine Steuerung des Smartphones per Sprache erlauben. Was können diese Assistenzen leisten und wie können sie uns die Nutzung des Smartphones erleichtern? Wie profitieren insbesondere ältere Menschen davon und auf was sollte man für eine sichere und datensparsame Nutzung unbedingt achten? Bitte eigenes Mobilfunkgerät mitbringen!

Kursnummer G1547
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Sabine Jörk
Synagoge Beth Shalom in Sendling
Do. 22.05.2025 17:30
München

Lernen Sie bei der Führung die liberale jüdische Gemeinde Beth Shalom kennen. Es werden die Einrichtung und die Funktionsweise einer (liberalen) Synagoge erklärt sowie die Grundlage der jüdischen Religion und die Pluralität der jüdischen Lebenspraxis in München vorgestellt. Je nach Ihren Fragen werden weitere Themen angesprochen oder vertieft. Die neuen Pläne für die Wiedererrichtung der Synagoge von Daniel Libeskind können ebenfalls Thema sein.

Kursnummer G7024
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Bartholomäus Grill – Südafrika, quo vadis?
Do. 22.05.2025 19:30
Gräfelfing

Jahrzehntelang war der aus Oberbayern stammende Bartholomäus Grill in Südafrika und auf dem afrikanischen Kontinent unterwegs, als Reporter, Korrespondent und Buchautor. Er begleitete journalistisch den Weg Nelson Mandelas vom Gefängnis zum ersten Präsidenten, schilderte den Wandel vom rassistischen Apartheidsstaat zur Demokratie, beschrieb Misswirtschaft und Korruption, die das Land an den Rand des Abgrunds trieb. Aus seiner langen Erfahrung zeichnet er aktuelle Szenarien für die Zukunft Südafrikas und des ganzen Erdteils.

Kursnummer G1002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Gondelfahrt im Schlosspark Nymphenburg
Fr. 23.05.2025 16:30
München, Schloss Nymphenburg, Mittelkanal, Höhe Palmenhaus

Bei einer Gondelfahrt über den Mittelkanal im Schlosspark Nymphenburg erlebt ihr die herrliche Parkanlage aus einer ganz neuen Perspektive. Während der 30-minütigen Fahrt wird der Gondoliere Maximilian über die Zeit Max Emanuels sowie über Hintergründe zur Erbauung des Schlosses Nymphenburg erzählen.

Kursnummer G8508
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Das Klima-Puzzle – Climate Fresk bei der vhs!
Fr. 23.05.2025 18:00
Planegg

Ein Ziel dieses Workshops: die komplexen Zusammenhänge des Klimawandels spielerisch verstehen. Entwickelt in Frankreich und basierend auf den Berichten des Weltklimarates (IPCC), ermöglicht das Klima-Puzzle eine interaktive Erfahrung. In kleinen Gruppen puzzeln wir, legen Karten, diskutieren und entwickeln gemeinsam Gestaltungs- und Lösungsideen. Dabei ist Schwarmintelligenz gefragt: Laien und Expert*innen können gleichermaßen etwas beitragen und mitnehmen.

Kursnummer G1017
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Delphine Teske
Bauernhof Erlebnisvormittag: Entdecke die Vielfalt der Landwirtschaft (5 bis 10
Sa. 24.05.2025 10:00
Tutzing OT Traubing

Erlebe einen spannenden Vormittag auf unserem Bauernhof. Bei uns auf dem Fraulahof warten viele aufregende Aktivitäten. Wir beginnen den Tag mit einer herzlichen Begrüßung und einer Einführung in die verschiedenen Tiere des Hofes. Ihr lernt viel über Kühe, Schafe Hühner etc. und erfahrt, wie sie leben und was sie brauchen. Anschließend dürft ihr die Tiere hautnah erleben: füttern, streicheln und deren unterschiedliche Charaktere entdecken. Ein weiterer Höhepunkt ist das Mithelfen z.B. bei der Stallpflege, wo ihr viel über nachhaltige Landwirtschaft lernt. Bitte mitbringen: feste Schuhe, wettergerechte Kleidung und eine Brotzeit zur Stärkung mit Getränk

Kursnummer G8504A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Wohlwollend und authentisch kommunizieren lernen – Vertiefendes Seminar
Sa. 24.05.2025 10:00
Planegg

Die wertschätzende bzw. gewaltfreie Kommunikation fördert einen aufrichtigen, authentischen Selbstausdruck (Selbstempathie) sowie eine einfühlsame Verbindung zu unseren Mitmenschen. Am Ende dieses Vertiefungsseminars hast du größere Klarheit darüber, um was es bei Konflikten geht, kannst auch in schwierigen Situationen leichter eine Haltung von Wertschätzung bewahren, hast mehr Sicherheit, dich für deine Anliegen einzusetzen und hast die Fähigkeit entwickelt, in Konflikten einfühlendes Verständnis aufzubringen und zu bekommen. Wir werden in der Gruppe die Basics der GFK wiederholen. Die Sehnsucht nach Empathie, der Umgang mit Ärger und emotionaler Ladung werden die Themen sein – neben der Schulung im Zuhören. Wir werden miteinander üben, Neues ausprobieren, lachen und möglicherweise auch etwas weinen. GFK-Neulinge sind auch willkommen. Schreibzeug, Brotzeit und Getränke bitte mitbringen.

Kursnummer G2213
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Dozent*in: Anna Haußer
Gartenkunst, Kräuterduft und Baumgiganten im Schlosspark Nymphenburg
Sa. 24.05.2025 10:30
Treffpunkt: München, Schloss Nymphenburg, vor dem Hauptschloss, stadtseitig

Wir laden Sie auf einen gartenkünstlerisch - botanischen Spaziergang durch die Parkanlage von Nymphenburg ein. Unter mächtigen Bäumen wandeln wir auf den Spuren von Friedrich Ludwig von Sckell, entdecken zwei verträumte Parkschlösschen und die Frühlingskräuter des Schlossgartens. Wir stellen die jeweiligen Besonderheiten vor und die Anwendung in der Volksheilkunde. Geschichte und Geschichten werden uns begleiten. Ein gemütliches Picknick mit selbst gemachter Kräuterlimonade und einem schmackhaften Kräuterquark auf Sonnenblumenbrot schließt unseren Spaziergang ab. Bitte mitbringen: Wetterangepasste Kleidung, Getränkebecher und Sitzunterlage

Kursnummer G2606
Im Herzen Münchens
Sa. 24.05.2025 11:00
München

Das Herz Münchens, der Weltstadt mit Herz, birgt viele Überraschungen und Geheimnisse. Was hat unser legendärer Stadtgründer mit den Brüdern Grimm zu tun und wo treffen sich Drache und Löwe? Treibt nicht auch der Teufel hier sein Unwesen? Gibt es eine geheime Bedeutung der Mariensäule? Kann ich mir wirklich Glück in der Liebe, Wohlstand und Gesundheit an bestimmten Orten wünschen oder sogar gewinnen? Freuen Sie sich an Geschichte und Geschichten, an Fakten und Legenden.

Kursnummer G3106
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
CAD-Einsteigerkurs: Konstruieren und Modellieren mit Fusion 360
Sa. 24.05.2025 14:00
Gräfelfing

Computer Aided Design (CAD) ermöglicht es schnell und effizient, Modelle digital zu erstellen. In diesem CAD-Einsteigerkurs lernen Sie, wie Sie mit der Software Fusion 360 einfach mechanische Bauteile entwerfen und Produkt-Designs optimieren können. Egal, ob Sie Einsteiger sind oder bereits erste Erfahrungen gesammelt haben – unser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zu erweitern und sich in der Welt des CAD-Designs zurechtzufinden. Sie lernen Grundlagen: Skizzen, Extrusionen und die grundlegende Bedienung von Fusion 360. Teilemodellierung: komplexe Bauteile erstellen und Ihre Konstruktionen verbessern. Verfeinerung: Fasen, Radien, Bohrungen und Schalen zur perfekten Gestaltung Ihrer Entwürfe. 3D-Druck-Vorbereitung: Geometriedaten exportieren und die Modelle für den 3D-Druck vorbereiten.

Kursnummer G2725B
Kunstspaziergang in Schwabing
So. 25.05.2025 11:00
München

Kommen Sie mit zu einem Kunst-Spaziergang in Schwabing und entdecken Sie die vielen „verborgenen“ Kunstwerke im öffentlichen Raum. Dabei berauschen wir uns am bunten Treiben des quirligen Schwabings. Denn Kunst im öffentlichen Raum ist nicht nur ästhetisch bereichernd und inspirierend, sondern ermöglicht neue Erfahrungen, weckt Emotionen und schärft das Bewusstsein.

Kursnummer G7025
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Schenken mit System
Mo. 26.05.2025 15:30
Planegg

Erfahren Sie, wie Sie mit kleinen Beträgen in die finanzielle Absicherung von Kindern oder Enkeln investieren können. Wir beleuchten sinnvolle Anlagemöglichkeiten und potenzielle Risiken. Zudem klären wir steuerliche und rechtliche Aspekte beim Schenken und Vererben. Vermeiden Sie „gut gemeint, schlecht gemacht“-Fallen und verstehen Sie die „72er-Regel“ sowie den Zinseszinseffekt. Finden Sie die richtige Balance zwischen Chancen und Risiken.

Kursnummer G1114
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Arthur Wilm
Kapitalanlage mit gutem Gewissen?! Wie Sie nachhaltig Geld anlegen
Mo. 26.05.2025 19:00
Planegg

Ihr Geld kann Gutes tun, z. B. wenn Sie es nachhaltig anlegen. Aber welche Finanzanlagen dürfen sich so nennen und was ist Ihnen selbst wichtig? Der Kurs gibt einen unabhängigen Überblick über Fachbegriffe, Gesetzesgrundlagen und die entscheidenden politischen Institutionen. Von Bankanlagen über Anleihen, Fonds und sonstige „grüne“ Angebote benennt der Referent Chancen, Risiken und Grenzen in der nachhaltigen Finanzanlage. Er gibt Tipps, woran Sie unseriöse Angebote erkennen, und beantwortet Ihre persönlichen Fragen.

Kursnummer G1108
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Arthur Wilm
Führung durch das Laufwasserkraftwerk Isarwerk 2 am Flaucher
Di. 27.05.2025 14:30
München

Seit 1923 drehen sich die Turbinen im Isarwerk 2 und erzeugen aus dem Wasser des Isarkanals umweltfreundlichen Strom für städtische Haushalte. Die SWM entschlossen sich im Rahmen der "Ausbauoffensive Erneuerbare Energien" zu einer grundlegenden Modernisierung des historischen Wasserkraftwerks: Vier moderne Kaplan-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 2500 KW erzeugen Strom für 6000 Münchner Haushalte. Erleben Sie das historische Gebäude und erfahren vieles über die Stromerzeugung durch Wasserkraft.

Kursnummer G2805
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Ein schattiger, malerischer Sommer-Spaziergang durch Haidhausen
Di. 27.05.2025 17:15
München

Rund um den Gasteig staunen wir über weitgehend unbekannte Sehenswürdigkeiten, genießen romantische Wege und Plätze, Denkmäler und schöne Ausblicke auf München. Unsere Tour endet bewusst in der Nähe des Wiener- und Johannis-Platzes, einer besonders einladenden Ecke Münchens, denn hier finden Sie nach unserer Tour bestimmt ein schönes Lokal zum Einkehren und Sommer genießen.

Kursnummer G3104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Petra Rhinow
"Glänzende Aussichten": Karikaturen-Ausstellung
Di. 27.05.2025 18:00
Planegg, vhs-Zentrum

Die Ausstellung besteht aus Karikaturen zu Konsum, Klimawandel & Gerechtigkeit. Auf witzige, verblüffende oder erschreckende Weise regen sie zum Nachdenken an über menschliche Abgründe & weltpolitische Zusammenhänge.

Kursnummer G1018
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
"Glänzende Aussichten" im Würmtal? Vernissage und Austausch
Di. 27.05.2025 18:00
Planegg

Vom 27.5. bis 15.7. ist in der vhs die Ausstellung "Glänzende Aussichten" zu sehen: Karikaturen zu Konsum, Klimawandel & Gerechtigkeit. Auf witzige, verblüffende oder erschreckende Weise regen sie zum Nachdenken an über menschliche Abgründe & weltpolitische Zusammenhänge. Zur Vernissage haben wir die Klimabeauftragten der Würmtal-Gemeinden eingeladen: sie berichten in kurzen Impulsvorträgen, was hier vor Ort getan wird. So können Sie ins Gespräch kommen und sich außerdem bei einem Getränk in der Ausstellung umsehen.

Kursnummer G1018A
Ist Energie teuer? Eine wirtschaftliche Betrachtung
Mi. 28.05.2025 19:00
Planegg

Ist Energie teuer? Und wenn ja, warum? Wir wagen einen ökonomischen Blick auf die Energie und deren unterschiedliche Formen. Ob Kohle, Öl, Erdgas, Kernkraft oder Erneuerbare Energie – oft hilft die einfache Frage, „was kostet es?“ Und das nicht nur im Großen, als Beispiel wird die Umstellung von einer Ölheizung auf moderne Energiesysteme im Eigenheim dargestellt und die Wirtschaftlichkeit diskutiert. Als Chemiker hat Dr. Markus Sailer sowohl die technischen Hintergründe als auch die Kosten im Blick und zeigt oft überraschende Perspektiven. Naturwissenschaft meets Wirtschaftlichkeit!

Kursnummer G1023
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Sensenmähen für den Hausgebrauch
Sa. 31.05.2025 09:00
Pentenried

Der richtige Kurs für alle, die öfter zur Sense greifen und das von Grund auf erlernen möchten. Der Kurs vermittelt, wie einfach das Mähen mit der Sense sein kann. Er beinhaltet Materialkunde, die individuelle Einstellung der Sense auf jeden Teilnehmer und den sicheren Umgang. Sensenmähen macht nur mit einer scharfen Schneid' Freude, deshalb gehören sowohl das Wetzen als auch die Grundtechniken des Dengelns mit dem Schlagdengler zum Kursinhalt. Das Verhalten in schwierigen Mähsituationen wird genauso besprochen wie die Möglichkeiten der Verwendung des Mähguts. Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, wetter-angepasste Kleidung, Arbeitshandschuhe; die Sensen werden von der Kursleiterin gestellt. Kursleiterin: Claudia Kraft, Demeter-Imkerin, Sensenlehrerin, Permakulturdesignerin

Kursnummer G2703
Kursdetails ansehen
Gebühr: 73,00
Dozent*in: Claudia Kraft
Aufregung im Heidezwergenland - Zauberhaftes Naturerlebnis für Familien
So. 01.06.2025 14:00
Fröttmaning

Die Aufregung ist groß im Heidezwergenland! Aus lauter Bosheit hat die Hexe Rumpelmus den Festplatz der Zwerge zerstört. Ohne Festplatz können sie aber den Sommer nicht willkommen heißen. Gemeinsam helfen wir deshalb den Zwergen, einen neuen Platz zum Feiern zu gestalten und festlich zu schmücken. Dabei lernen wir spielerisch, welche essbaren Pflanzen in der Heide zu finden sind und brauen gemeinsam einen kleinen Sommertrunk. Geeignet für Kinder ab 4 Jahren (ermässigte Gebühr für Kinder 4 €) in Begleitung eines Erwachsenen. In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V. Bitte melden Sie jede teilnehmende Person an.

Kursnummer G8505
Energie sparen im Alltag: Tipps und Tricks
Mo. 02.06.2025 12:30
online

Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann.

Kursnummer G1409
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rainer Moll
Alltag digital: Fake News und der Einfluss von Künstlicher Intelligenz
Mo. 02.06.2025 19:00
online, Zoom

Erfahren Sie, wie Fake News entstehen, sich verbreiten und welche Rolle Künstliche Intelligenz (KI) dabei spielt. Algorithmen, die gezielt Inhalte an bestimmte Zielgruppen ausspielen, tragen maßgeblich zur schnellen Verbreitung von Desinformation bei. Aber KI wird auch eingesetzt, um Fake News zu entlarven – z.B. mit Sprachmuster- oder Bild-Analyse. Sie lernen KI-gestützte Fact-Checking-Tools kennen, die Ihnen helfen, Quellen zu prüfen und Fakten von Fiktion zu unterscheiden. Ziel des Seminars ist es, ein Bewusstsein für die Chancen und Risiken von KI im Zusammenhang mit Fake News zu schaffen und Strategien zu vermitteln, um Desinformation zu erkennen und aktiv entgegenzuwirken. Inhalte: Meinungsmache, Nachrichten oder Propaganda – was ist was? Aktuelle Fake News zum Thema COVID 19 und Wahlen USA Aktuelle Verschwörungstheorien Falschmeldungen erkennen Entstehung und Verbreitung von Falschmeldungen Fotomanipulation erkennen Falschmeldungen im geschichtlichen Rückblick Fake News und Möglichkeiten im Rahmen von Künstlicher Intelligenz Tipps zum Erkennen von Fake News

Kursnummer G1549
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Thomas Czok
Mit Bayerns Fürsten "per Du"
Di. 03.06.2025 14:30
München

Wer aufmerksam durch die Münchner Altstadt spaziert, begegnet fast auf Schritt und Tritt Fürsten in Lebensgröße! In Historiengemälden, Skulpturen, Denkmälern sind sie verewigt. Wer ist eigentlich an Michaelskirche und Neuem Rathaus dargestellt, welche tiefere Bedeutung steckt hinter den Skulpturen? Und was sagen die Standorte aus? Wir sehen auch sehr unterschiedlich gestaltete Grablegen hoher Herrschaften. Bei dem Spaziergang werden spannende Biografien und so Stadt- und Land-Geschichte von über sieben Jahrhunderten lebendig. Treffpunkt :  vor der Michaelskirche.

Kursnummer G7026
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Abgrenzung – ein Schlüssel zu mehr Gelassenheit
Di. 03.06.2025 18:30
Planegg

Passiert es Ihnen immer wieder, dass Sie eigentlich gerne "nein" sagen würden, Sie sich aber zu einem „ja“ hinreißen lassen? Denn mit einem „nein“ hätten Sie ein schlechtes Gewissen? Das „ja“ hingegen führt dazu, dass Sie sich über Ihre Antwort ärgern? Und am Ende des Tages fühlen Sie sich zu sehr fremdgesteuert oder von der fehlenden Zeit getrieben, ob im privaten oder im beruflichen Umfeld? In diesem Workshop erarbeiten wir, wie Sie sich mit einem guten Gefühl besser abgrenzen können. Wir befassen uns mit persönlichen Grenzen und klaren Kommunikationsmöglichkeiten. Ein Beitrag zu mehr Gelassenheit sowie zur Stärkung der Selbstbestimmtheit und des Selbstwerts. Bitte Schreibzeug mitbringen.

Kursnummer G4107
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Dozent*in: Doris Braune
Klimaschutz im Würmtal: Vortrag und Diskussion
Di. 03.06.2025 19:00
Planegg

Wie macht sich der Klimawandel im Würmtal bemerkbar und wie stellen sich die Gemeinden darauf ein? Die Klimaschutzbeauftragten aus dem Würmtal geben einen kurzen Überblick und gehen konkret auf die Themen Mobilität, Energie und Wärme ein. Anschließend ist Zeit für Ihre Fragen und eine lebhafte Diskussion.

Kursnummer G1011
Bau und Entwicklung des Bayerischen Alpenvorlandes vom Erdaltertum bis heute
Di. 03.06.2025 19:00
Planegg

Die hügelige Landschaft des Alpenvorlandes wird von den größtenteils relativ jungen Gesteinen der Molasse aufgebaut, die stellenweise von eiszeitlichen Ablagerungen überdeckt werden. Seit man im Molassebecken nach Erdöl, Erdgas und Thermalwasser bohrt weiß man, dass unter diesen kaum mehr als 20 Millionen Jahren alten Ablagerungen Gesteine des Jura und der Trias liegen, die zwischen 140 und 230 Millionen Jahre alt sind, wie sie auch in der Schwäbischen Alb und im Schwäbisch-Fränkischen Stufenland an der Erdoberfläche zu finden sind. Und diese wiederum liegen auf Kristallingesteinen, die im Erdaltertum entstanden sind, vor mindestens 350 Millionen Jahren. Im Rahmen dieses Vortrages wird der Geschichte, den tektonischen Strukturen aber auch den Lagerstätten mineralischer Rohstoffe nachgespürt, die im Alpenvorland zu finden sind und die v. a. früher von Bedeutung waren. 

Kursnummer G2813
Basiswissen für den Pflegealltag für Angehörige sowie für Ehrenamtliche
Mi. 04.06.2025 18:00
Planegg

Sie erhalten konkrete Hinweise für die Pflege mit Kurzunterweisungen und praktischen Übungen: Sturzvorbeugung, Vorbeugung von Mangelernährung, Förderung der Harnkontinenz, Körperpflege und Hygiene, ethische Aspekte und Lösungsansätze bei Ruhelosigkeit und Demenz Zeit für Fragen. Auf Schwierigkeiten beim Verstehen der deutschen Sprache kann eingegangen werden.

Kursnummer G6032
Gerüstet für den Klimawandel? Die Baumvielfalt der Gartenstadt Krailling
Mi. 04.06.2025 19:00
Krailling

Wie kann die Gartenstadt Krailling auch in Zeiten des Klimawandels ihr Grün bewahren? Die Umweltreferentin der Gemeinde Verena Texier-Ast stellt Ihnen die Bäume in Krailling vor und erzählt, wie die Gemeinde den Bestand schützt und entwickelt. Außerdem gibt Sie Hinweise, was Sie für die Bäume im eigenen Garten tun können. Alles zusammen trägt zur Bewahrung einer lebenswerten Gemeinde bei.

Kursnummer G1019
Eltern im digitalen Zeitalter: Kinder vor den Risiken von Social Media schützen
Do. 05.06.2025 18:15
online, Zoom

Sie können im digitalen Zeitalter Ihre Kinder vor den Risiken von Social Media schützen. Im Kurs erfahren Sie, wie verschiedene Social-Media- Plattformen funktionieren und welche Auswirkungen sie auf das Leben Ihrer Kinder haben können. Wir erkunden die häufigsten Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Social Media durch Kinder und geben praktische Tipps, wie Sie Ihre Kinder vor Cybermobbing, unangemessenen Inhalten und Datenschutzproblemen schützen können. Egal ob Sie technikaffin sind oder sich erst langsam mit der digitalen Welt vertraut machen, hier bekommen Sie das nötige Wissen, um Ihre Kinder sicher durch die Welt der Sozialen Medien zu begleiten. Melden Sie sich jetzt an und stärken Sie Ihre Fähigkeiten, Ihre Kinder im digitalen Zeitalter zu schützen und zu unterstützen!

Kursnummer G2107
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Robin Weniger
Früher in Rente
Do. 05.06.2025 19:00
Planegg

Früher den Ruhestand genießen? So wenig Rentenabschläge wie möglich? Wie der bestmögliche Weg in die Rente aussieht, zeigt Ihnen die Dozentin, eine unabhängige Rentenberaterin. Sie erfahren, wann und unter welchen Voraussetzungen Sie unter Berücksichtigung der Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 in Rente gehen können. Angesprochen wird auch der Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und besonders langjähriger Versicherung, sowie die aktuellen Hinzuverdienstgrenzen nach dem Flexi-Rentengesetz. Sie erhalten Tipps, wie Sie die hohen Rentenabschläge (bis zu 14,4 %) reduzieren können. Aufgezeigt werden auch die häufigsten Fehler der Betroffenen, Ärzte sowie Behörden in Altersrenten-, Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren. Angesprochen werden auch die aktuellen Rechtsänderungen.

Kursnummer G1202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Maria Nickl
Dr. Jan Mühlstein: Eine jüdisch-deutsch-böhmische Geschichte
Fr. 06.06.2025 19:00
Planegg, Kupferhaus, 1. Stock, Feodor-Lynen-Str. 5

Jan Mühlstein hat, ausgehend von den Erzählungen seiner Eltern, die Theresienstadt und Auschwitz überlebt haben, die Geschichte seiner deutschsprachigen jüdischen Familie recherchiert. In seiner Familienchronik schildert er den Wandel der jüdischen Lebenswelten in Böhmen, der mit den Reformen des Kaisers Joseph II. im 19. Jahrhundert begann. Er zeigt eine erfolgreiche Emanzipationsgeschichte, die mit der rechtlichen und gesellschaftlichen Gleichstellung der Juden in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit ihre Vollendung erreichte und einen schrecklichen Rückfall - aber nicht ihr Ende - im Holocaust erlebte. Diese Familiengeschichte lässt sich aber auch als eine Warnung lesen, die Wirkmächtigkeit des scheinbar zu einer Randerscheinung geschrumpften Antisemitismus nicht zu unterschätzen. Musikalisch wird die Lesung begleitet durch das Ensemble Youkali.

Kursnummer G7814
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Rosenblüten und wilde Kräuter in der Sommerküche
Sa. 07.06.2025 14:00
Frieding

Rosen sind nicht nur ein Sinnbild für die Liebe, Zuneigung und Schönheit. Sie geben ihr Spitzenaroma auch sehr gut an "Speis und Trank" ab. Kombiniert mit Kräutern sind sie ein wahrer Genuss. Zuerst sammeln wir Wildkräuter auf unserer Wiese, anschließend gibt es Interessantes über das Rosengewächs zu hören. Miteinander bereiten wir Köstlichkeiten zu. Zum Beispiel süße Rosenbutter, eine Kräuterrolle, Rosen-Lassi oder Marzipan. Sie erhalten ein Rezeptblatt und ein kleines Mitbringsel. Im Preis sind EUR 16,00 Materialkosten enthalten.

Kursnummer G6909
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,00
Kühlen mit der Wärmepumpe!
Mi. 11.06.2025 19:00
online

Die moderne Technik einer Wärmepumpe kann mit der Option „Kühlfunktion“ auch zum Kühlen eines Gebäudes genutzt werden. Die Funktion und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind, werden besprochen.

Kursnummer G1410
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rainer Moll
Wie schütze ich mein Haus gegen Extremwetterereignisse?
Fr. 13.06.2025 12:30
online

Jede*r spürt die Veränderungen durch den Klimawandel. Extreme Wetterereignisse nehmen zu, sei es Hitzesommer, Starkregen oder Überschwemmungen. Der Vortrag gibt Tipps, wie Sie Ihr Wohnhaus mit geeigneten baulichen Maßnahmen an das Klima anpassen können, um Gebäudeschäden zu vermeiden.

Kursnummer G1411
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
Einführung in den 3D-Druck
Sa. 14.06.2025 14:00
Gräfelfing

Wollen Sie in die Welt des 3D-Drucks eintauchen? Dann ist unser Kurs für Anfänger perfekt für Sie! Diese Themen erwarten Sie: Allgemeines zum 3D-Druck, Funktion des 3D-Druckers, Vorbereitung der 3D-Modelle für den Druck mit Hilfe der freien Software PrusaSlicer, Bedienung des 3D-Druckers „Prusa i3 MK3S+“, Testdruck eines kleinen Bauteils (Druckzeit max. 30 Minuten pro Teilnehmer). Ab 12 Jahre, unter 18 Jahre nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.

Kursnummer G2720D
Ein neues Syrien nach Assad?
Mo. 23.06.2025 19:00
Planegg

Mit der Machtübernahme der Rebellen im Dezember 2024 kam es zu einem – in diesem Tempo unerwarteten – Ende der Ära Assad. Nach über einem halben Jahrhundert Herrschaft dieses Clans bietet sich die Chance auf einen Neuanfang. Doch viele Fragen bleiben: Hat die Allianz der vielen verschiedenen Oppositionellen Bestand? Gibt es die Chance auf eine gesellschaftliche Befriedung? Wie stark wird der Islamismus Syrien dominieren? Und wie verhalten sich die regionalen Mächte? Robert Staudigl, Orientalist und Politologe, gibt einen aktuellen Überblick und kommt mit Ihnen ins Gespräch.

Kursnummer G1004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
1x1 des Vermögensaufbaus
Mo. 23.06.2025 19:00
online,vhs-Zoom 1

Sie wollen systematisch an Ihrem Vermögensaufbau arbeiten, zum Beispiel zur Altersvorsorge? Geldanlage soll für Sie unkompliziert, flexibel und auch in kleinen Schritten machbar sein? Dann sollten Sie die richtigen Instrumente und Methoden kennen. Der Vortrag stellt die wichtigsten Anlageformen und die Grundregeln des Investierens vor.

Kursnummer G1109
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Machtspiele durchschauen und sicher damit umgehen
Mo. 23.06.2025 19:00
online, Zoom

Wer Macht hat, bestimmt, was geschieht. Schon so manches kleine Kind hat seine Eltern voll im Griff. Wir schauen uns in diesem Kurs einige typische Machtspiele an, die uns im täglichen Leben - beruflich wie privat - begegnen, finden heraus, was wirklich dahintersteckt, und welche Strategien dagegen wirksam sind.

Kursnummer G2220
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Gedankenkarussell und Gefühlschaos: Ein Weg zur inneren Balance
Di. 24.06.2025 19:00
Planegg

Wir haben sowohl ermutigende und positive, als auch schwierige Gedanken über uns selbst (Ich bin nicht gut genug,…), unser Mitmenschen (Ihr Job ist besser als meiner,…) oder Dinge, die passieren (Warum stehe immer ich in der falschen Einkaufsschlange,…). Wie können wir mit dem Grübeln und aufkommenden unangenehmen Gefühlen umgehen? Lernen Sie in diesem Kurs mehr Akzeptanz und Achtsamkeit, sowie die Identifikation Ihrer Werte, um persönliche Herausforderungen besser zu bewältigen. Wir machen viele praktischen Übungen, um sich nicht von Gedanken und Emotionen bestimmen zu lassen, sondern ein ausgeglichenes und authentisches Leben führen.

Kursnummer G2223
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Antje Ebner
Loading...
09.05.25 16:27:50