Skip to main content

KI in der Erwachsenenbildung (Planung, Verwaltung)

Künstliche Intelligenz (KI) ist die Schlüsseltechnologie der Zukunft. Auch in der Erwachsenenbildung stellt sich die Frage, wie KI eingesetzt werden kann und soll - an diesem Tag mit Fokus auf der Planung und Verwaltung von Bildungsangeboten.

Erhalten Sie das Basiswissen, um dann vor allem verschiedene Anwendungen zu testen und sich dabei mit Kolleg*innen auszutauschen.

Ablauf:

- Einführung in KI durch die Referentin Nele Hirsch vom e-Bildungslabor: Wie funktionieren KI-Systeme,wie verändern sie die Möglichkeiten zu lesen und zu schreiben?

- Stationen zum Kennenlernen und Experimentieren: An jeder Station finden Sie ein Thema oder ein "KI-Tool". Sie nutzen Ihr eigenes Endgerät (Laptop, Smartphone, Tablet), um es auszuprobieren. Das geht allein oder in einer kleinen Gruppe. Eine kleine Anleitung mit Vorschlägen hilft dabei. Themen der Stationen könnten sein: Wie kann ich mit KI eine E-Mail schreiben, mit interessierten Teilnehmenden in Spanisch, Persisch oder Türkisch sprechen, einen Ausschreibungstext kürzen, ein passendes Bild finden, ein Werbevideo machen... Nele Hirsch begleitet diese Praxisphase mit Hilfestellung und Anregungen.

- Gemeinsamer Abschluss: Mit welchen Erkenntnissen, Eindrücken, Fragen waren Sie konfrontiert?

Bitte mitbringen:

- Smartphone, Tablet oder Laptop

- E-Mailadresse, die Sie zum Testen von Anwendungen verwenden möchten, evtl. einen persönlichen Google- oder Microsoft-Account

Getränke und ein leichtes Mittagessen sind in der Kursgebühr inbegriffen.

Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie aktuell in der Verwaltung und Planung von Erwachsenenbildung tätig sind (Nachweis ggf. erforderlich).

KI in der Erwachsenenbildung (Planung, Verwaltung)

Künstliche Intelligenz (KI) ist die Schlüsseltechnologie der Zukunft. Auch in der Erwachsenenbildung stellt sich die Frage, wie KI eingesetzt werden kann und soll - an diesem Tag mit Fokus auf der Planung und Verwaltung von Bildungsangeboten.

Erhalten Sie das Basiswissen, um dann vor allem verschiedene Anwendungen zu testen und sich dabei mit Kolleg*innen auszutauschen.

Ablauf:

- Einführung in KI durch die Referentin Nele Hirsch vom e-Bildungslabor: Wie funktionieren KI-Systeme,wie verändern sie die Möglichkeiten zu lesen und zu schreiben?

- Stationen zum Kennenlernen und Experimentieren: An jeder Station finden Sie ein Thema oder ein "KI-Tool". Sie nutzen Ihr eigenes Endgerät (Laptop, Smartphone, Tablet), um es auszuprobieren. Das geht allein oder in einer kleinen Gruppe. Eine kleine Anleitung mit Vorschlägen hilft dabei. Themen der Stationen könnten sein: Wie kann ich mit KI eine E-Mail schreiben, mit interessierten Teilnehmenden in Spanisch, Persisch oder Türkisch sprechen, einen Ausschreibungstext kürzen, ein passendes Bild finden, ein Werbevideo machen... Nele Hirsch begleitet diese Praxisphase mit Hilfestellung und Anregungen.

- Gemeinsamer Abschluss: Mit welchen Erkenntnissen, Eindrücken, Fragen waren Sie konfrontiert?

Bitte mitbringen:

- Smartphone, Tablet oder Laptop

- E-Mailadresse, die Sie zum Testen von Anwendungen verwenden möchten, evtl. einen persönlichen Google- oder Microsoft-Account

Getränke und ein leichtes Mittagessen sind in der Kursgebühr inbegriffen.

Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie aktuell in der Verwaltung und Planung von Erwachsenenbildung tätig sind (Nachweis ggf. erforderlich).

27.03.25 02:28:03