


Müllberge aus Plastik. Riesige Plastikstrudel im Meer. Mikroplastik in der Antarktis. Plastikfreies Leben?! Die Problematik von Plastik ist inzwischen stark in unser Bewusstsein gerückt. Aber worum geht es genau? Was ist Plastik? Wofür wird es produziert? Wie viel Plastik gibt es eigentlich und was geschieht mit dem Plastikmüll? Was sind die größten Plastik-Probleme für Umwelt und Mensch? Und was wird unternommen, um das Plastikproblem zu minimieren? In diesem Vortrag stellen wir die Plastik-Problematik in den größeren Rahmen der Nachhaltigkeit, präsentieren die wichtigsten Aspekte zu Plastik, und zeigen beispielhaft Wege aus der Wegwerfgesellschaft auf. Dabei wird erkennbar, wie dringend, aber auch wie machbar, eine Änderung unseres Lebensstils ist. (Achtung, neuer Termin - usprünglich geplant für Di, 07.03.2023)
Mit der Nutzung fossiler Energieträger wurde die Industrialisierung des Westens ermöglicht. Mit den Nebenwirkungen: Ressourcenverknappung, Klimawandel und Zerstörung der biologischen Vielfalt weltweit. Im 21. Jh. hängen Digitalisierung und Mobilitätswende an seltenen Erden und reichen Energiequellen. Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien sind jedoch nur ein bedingter Ausweg. Die Liberalisierung des Energiemarktes in Europa in den letzten Jahrzehnten verursachte die Verteuerung der Energie, den Rückgang der Versorgungssicherheit, häufige Netzzusammenbrüche und nur selten Effizienzgewinn. Nicht nur die globale Sicherheitslage, sondern auch ökonomische Fragen wie die Preisanstiege der Energieträger sind an internationale Partnerschaften gebunden. Wie positionieren sich die bedeutendsten Industrie- und Schwellenländer im Wettbewerb um Nahrungsmittel, Naturressourcen, Rohstoffe und Energieträger? Welche Rohstoff-Strategien verfolgen sie? Können die Naturressourcen gemeinsam genutzt werden oder haben auch im 21. Jh. nationale Interessen Vorrang?
Was muss ich wissen, um als Landwirtin und Landwirt meinen Betrieb nach dem neusten Methoden zu führen? Dies ist die Aufgabe des Versuchs-und Bildungszentrum Achselschwang. Die Themen reichen von Fütterung, Zucht und Haltung von Rindern über Gülledüngen bei Mais oder Energie aus Wildpflanzen bis zur Digitalisierung der Stalltechnik. Auch Sie als Laie oder Verbraucherin haben die Möglichkeit, sich kompetent vom Fachmann vor Ort über diese Themen zu informieren. Auf einem Rundgang durch den Betrieb gehen Sie durch die Außenklimaställe und Kaltställe für Rinder und Kälber, sehen auf den Weiden das Jungvieh stehen und erfahren, was heute eine moderne und nachhaltige Landwirtschaft ausmacht.
Die Zahl an verfügbaren E-Auto-Modellen steigt kontinuierlich und die aktuellen Förderbedingungen machen diese Autos heute schon günstiger als vergleichbare Verbrenner. Neben einem kurzen Einstieg in die Technologie erhalten Sie einen Überblick über die zurzeit verfügbaren Modelle, ihre Kosten, über Reichweiten und mögliche Förderungen. Ebenso wird auf Ladekosten, Ladedauer und Bezahlsysteme sowie Lademöglichkeiten zuhause, in der Stadt und auf Fernreisen eingegangen.
Die Veranstaltung richtet sich an Befürworter und Skeptiker der Elektromobilität. Öffentlicher Nahverkehr, Ausbau des Radwegenetzes und E-Mobilität sind die Säulen einer Verringerung der lokalen Verkehrsemissionen. Fortschritte in der Batterie- und Ladetechnologie machen Elektroautos zunehmend auch für die Langstrecke zur Alternative. Was sind die Unterschiede zwischen Verbrenner und E-Auto? Ist das E-Auto wirklich klimafreundlicher und wie steht es mit den sozioökologischen Abbaubedingungen der Akku-Rohstoffe. Sind Wasserstoff oder synthetischer Sprit die besseren Alternativen?
Das Rißeiszeitliche Hochmoor ist ein Kleinod im Landkreis Fürstenfeldbruck mit einer bereits selten gewordenen Naturausstattung: Scheidenwollgras, Strauchbirke, Rosmarinheide, Moosäpfelchen und Besenheide, Kreuzotter, Sandlaufkäfer, Faulbaumbläuling und Brombeer-Zipfelfalter. Wir besuchen zuerst das Rote Moor; dort bekommen wir einen Eindruck wie ein Moor entsteht. Dann durchstreifen wir das Haspelmoor und erfahren, welche Pflanzen in einem Hochmoor gedeihen. Wir erkennen den Unterschied zwischen Nieder- und Hochmoor und wie sich dies botanisch bemerkbar macht.