Krämer-Moshous, VZ Bayern, Petra
Cookie-Banner, Popups für Newsletter, Countdowns beim Online-Shopping oder Anmeldeformulare für einen neuen Account - im Internet begegnen uns an vielen Stellen unternehmensfreundliche Voreinstellungen und manipulative Designs, die Nutzerinnen und Nutzer ungewollt in eine bestimmte Richtung lenken wollen. Diese Designs nennt man Dark Patterns. Der Vortrag zeigt anhand vieler anschaulicher Beispiele, wo Unternehmen Dark Patterns einsetzen und wie damit Entscheidungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern beeinflusst werden.
Vom Vertrag bis zum Widerruf - beim Online-Shopping lauern zahlreiche Kostenfallen. Ein verspäteter Widerruf oder die Nichtzahlung einer Forderung wegen eines vermeintlichen Mangels können dazu führen, dass dem Käufer ein Schaden entsteht. Wer gut in-formiert ist, erkennt diese Kostenfallen und kauft auch im Internet sicher ein. Im Online-Vortrag erhalten die Teilnehmenden einen Überblick und hilfreiche Informationen über Kostenfallen beim Online-Shopping.
Wer sich im Internet bewegt, begegnet "Cookies" jeden Tag. Viele Verbraucher wissen zwar, dass Cookies nicht nur süßes Naschwerk sind, sondern auch kleine Textdateien, die mitunter das Surfverhalten mitverfolgen können. Was sich genau hinter diesem Begriff verbirgt, wie sie funktionieren und welche Bedeutung Cookies haben, dürfte vielen jedoch nicht klar sein. Der Online-Vortrag soll diese Punkte klären und Sie darüber informieren, welche Möglichkeiten Sie haben, Cookies zu kontrollieren und die Privatsphäre zu schützen.