Skip to main content
© © Erol Gurian 2016

Spies, Ulrich
Dipl. Soz. Päd., Bestattungsfachwirt (IHK)

Ulrich Spies, Jahrgang 1954
Ausbildung zum Dipl. Soz. Päd. (FH) an der Kath. Stiftungsfachhochschule München
und Bestattungsfachwirt mit Abschluss an der Münchner Industrie- und Handelskammer ( IHK )

Nach Zivildienst und langer leitender Tätigkeit als Sozialpädagoge für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe sowie Erwachsenenarbeit in einem großen Münchner Wohlfahrtsverband machte ich die Ausbildung zum Bestattungsfachwirt mit den Schwerpunkten Geschichte und Kultur des Todes, der Bestattung, der Friedhöfe,
Rituale und Symbolik, Formen der Trauerarbeit u.a. nach Tiefenpsychologie V. Kast ( C. G. Jung ), traditionelle und neue Formen der Bestattung und des Totengedenkens.
Während dieser jahrelangen Ausbildung arbeitete ich als Geschäftsstellenleiter einer Münchner Bestattung.

Danach bis zum Eintritt in die Rente 12 Jahre Heimleiter des Ev. Alten- und Pflegeheims in Planegg.
Seit Jahren halte ich Vorträge zu den o.g. Themen und bringe dabei vielfältige Erfahrungen aus Studium und beruflichen Bezügen ein, z.B. Lehrauftrag als Dozent einer
Münchner Pflegeakademie zur Ausbildung für Pflegefachkräfte in Kliniken und Alten- und Pflegeheimen und in der Palliativ-Care- Ausbildung. Dabei ist mir auch eine Weiterbildung in Ethik - Themen hilfreich.

Über viele Jahre hinweg beschäftige ich mich auch mit Biographien bedeutender Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft, mache Führungen über Münchner Friedhöfe. Das Handeln von Menschen mit ihrem Wissen, dem spezifischen Kultur- und Religionsverständnis sowie den Bedingungen aus der jeweiligen Zeit heraus
zu verstehen und wieder lebendig zu machen: das versuche ich mit meinen Vorträgen und Führungen mit Bildern, originalen Anschauungsmaterialien, Originalzitaten, usw. den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu vermitteln.

Loading...
Bogenhauser Friedhof: Gottesacker für Münchner und Weltbürger
Sa. 18.10.2025 10:00
81675 München

Er besteht wahrscheinlich schon seit dem 9. Jhd. Ab Mitte des 20. Jhd. entwickelte er sich mehr und mehr zur Begräbnisstätte prominenter Künstlerinnen und Künstler der Kultur- und Geistesgeschichte. Der unvergessene Schauspieler Helmut Fischer liegt hier ebenso begraben wie die Autorin Annette Kolb - und Freda Wüsthoff: Die war entschiedene Pazifistin, warnte als Physikerin vor den Gefahren der Atombombe. Oskar Maria Graf, Walter Sedlmayr, Rainer Maria Fassbinder, Erich Kästner, Liesl Karlstadt ….. Sie alle haben ihre letzte Ruhestätte auf diesem kleinen Friedhof rund um die Kirche gefunden. Ein Epitaph erinnert an Pfarrer Alfred Delp, der in dieser Kirche wirkte, bevor er von den Nationalsozialisten verhaftet und in Berlin grausam hingerichtet wurde.

Kursnummer H3106
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Ulrich Spies
Der Münchner Westfriedhof
Sa. 15.11.2025 10:00
Treffpunkt: München, Haupteingang ganz nahe am U-Bahnhof Westfriedhof

Als zweitgrößter Friedhof Münchens kann er mit zahlreichen bekannten Namen aufwarten. Wir besuchen u.a. die Grabstätten von Maxl Graf, Robert Lembke und der so früh verstorbenen Sängerin Alexandra. Der Erfinder eines recht wichtigen Teils des Fahrrades gehört ebenso zu unserem Rundgang wie der Besuch des fast vergessenen Gesellengrabes – es ist verbunden mit einer tragischen Geschichte zur Zeit der Revolution in München nach dem 1. Weltkrieg.

Kursnummer H7022
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Ulrich Spies
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren – Das Glückskind im Märchen
Di. 25.11.2025 19:00
Planegg

Wir erkennen in Schlüsselpassagen des Märchens Herausforderungen und Risiken aus unserem Leben. Bei der Auseinandersetzung mit dem Text können wir Ideen für die Stärkung des Selbstvertrauens und Lösungsmöglichkeiten finden. Während des Vorlesens könnte es geschehen, dass die gehaltvolle, wendungsreiche und auch humorvolle Erzählung zu einem unserer Lieblingsmärchen wird.

Kursnummer H7810
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Ulrich Spies
Wenn der Wecker nicht mehr klingelt: Die Rente bewusst gestalten
Di. 27.01.2026 19:00
Planegg

Endlich in Rente – und dann? Ein ganzes Leben lang in der Arbeit abgerackert, eigene Ansprüche zurückgestellt. Als Mutter und Vater sich um die Kinder sorgen, den Haushalt erledigen. Eines Tages ist es soweit: der Eintritt in die Rente, plötzlich alles anders, kein frühes Aufstehen, kein Termindruck. Angesammeltes Expertenwissen ist nicht mehr gefragt – oder doch? Langeweile kann entstehen, die Frage nach dem Sinn des ganzen Daseins stellt sich. Perspektivwechsel: Wir betrachten typische Themen zum bevorstehenden oder schon erfolgten Eintritt in diese neue Zeit mit ihren Risiken, aber auch großen Chancen. Wir spüren eigenen Wünschen nach; für die Partnerschaft bleibt jetzt mehr Zeit und das ganze soziale Umfeld kann aufblühen. Lang gehegte Gedanken gewinnen plötzlich Gestalt. Wir entwerfen an diesem Abend, wie wir das kostbare Dasein jeden Tag neu leben und gestalten können.

Kursnummer H1040
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Ulrich Spies
Loading...
zurück zur Übersicht
20.08.25 21:06:36