
Vester, Maya Dipl. Bildhauerin, Malerin, Kunsttherapeutin
geboren 1939 in München
Ausbildung:
1975 - 78 Privates Zeichenstudium, München
1978 - 84 Studium der Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste, München
1985 Diplom, mit hervorragenden künstlerischen Leistungen
1985 - 90 Studium am AKT (Ausbildungsforum für analytische und klinische Kunsttherapie) München, mit Praktikum und Abschlußarbeit
Künstlerischer Werdegang:
seit 1982 Unterricht im eigenen Atelier <Maya Schule des Sehens>
1989 - 2007 jährliche Malreisen in die Toscana und an den Lago Maggiore Ferienseminare „Bilder der Seele“
1990 / 92 Kunsttherapeutische Praktika im Altenheim und der offenen Altenarbeit mit Abschlußarbeit 1998 „Altwerden“ Ein Porzeß der Sinnsuche
seit 1990 Dozentin an VHSchulen
seit 1995 Dozentin an der VHS im Würmtal
2002 Mitautorin in der Serie „Der Kunst-Ratgeber“ im Englisch Verlag
seit Nov. 05 Eigenes Atelier in der Ateliergemeinschaft in der Reismühle Malatelier und Specksteinwerkstatt
2008 Erscheinen des Buches „Maya-Schule des Sehens“ Kreatives Zeichnen
2009 Kinderbuch „Filouschi und Joschi“- Die Geschichte einer besonderen Freundschaft, gemalt mit der linken Hand
2013 e-book Maya-Schule des Sehens „Strich tifft Farbe“ Zeichnen und Skizzierenmit Marker und Filzstift
seit vielen Jahren Mappenvorbereitung für Kunstfachschulen und Akademie
Ausstellungen:
seit 1980 viele Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen
1987 Staatsankauf des Freistaates Bayern (Granit-Torso)
seit 2003 jährlicher Ankauf des Bronzetorso der „Busenfreund“ von „Mamazone“ als
Ehrung und Auszeichnung für Verdienste im Rahmen der Brustkrebsforschung und Behandlung
Für Anfänger und Fortgeschrittene. Am Anfang steht die Skizze, sie ist Grundlage fürs Gelingen einer Zeichnung. Von der Skizze, über das Studienblatt bis hin zur fertigen Zeichnung arbeiten wir gemeinsam weiter in verschiedenen Übungen. Strichführung, Schraffur und Linienverdichtungen um Licht und Schatten zu räumlicher Darstellung zu bringen sind ein weiterer, wichtiger Baustein der Zeichnung. Eine Zeichnung entsteht in erster Linie mit dem Bleistift. Der Einsatz von Farbstiften ist die erste Hinführung zur Malerei. Farblehre begleitet die Kursgestaltung. In diesem Kurs geht es vor allem um die Leichtigkeit des Strichs und die Wahrnehmung der Proportionen. Dazu benötigt es Übung, Übung und nochmals Übung. Welches Studienobjekt, ob Früchte, Gefäße, Blätter, Faltenwurf, Stillleben, Beobachtungen in freier Natur oder Menschen wird am Kursbeginn festgelegt. Material: u.a. Bleistifte verschiedener Härte, Zeichen-/Skizzenpapier, Buntstifte, Knetradiergummi, Spitzer. Alles Weitere wird im Unterricht besprochen.