Skip to main content

Neue Online-Kurse

9 Kurse

Vieles geht online richtig gut: Sprachen lernen, Sport machen, Vorträgen lauschen... wir erweitern stetig unser Programm. Hier sind unsere neuesten Highlights zu finden.

Karola Albrecht
Stellvertr. Leitung, Programmplanung
Dr. Julika Bake
Leitung, Programmplanung

Loading...
Italienisch Grundstufe A1 (mit Vorkenntnissen)
Di. 24.01.2023 11:00
online

Wieder einsteigen und in einer kleinen Gruppe Italienisch lernen - bequem von daheim oder aus dem Büro. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf Kommunikation und Interaktion. Lehrbuch: Klett, Con piacere A1, ab Lektion 1

Kursnummer C5383
Kursdetails ansehen
Gebühr: 195,00
Dozent*in: Anja Conrad
Kleine Bewegungen mit großer Wirkung. Lockere Schultern - mehr Lebensfreude!
Mi. 01.03.2023 09:30
online

Körperwahrnehmung und -Spannung stehen im Fokus. Einfache aber wirkungsvolle Bewegungen bringen uns schnell wieder ins Gleichgewicht. Schöner Nebeneffekt: Der Blick richtet sich auf das Positive. Die Übungen sind für jedes Alter geeignet und lassen sich leicht in den Alltag integrieren. Sie tragen dazu bei, dass sich mehr Freude, Beweglichkeit und Leichtigkeit im Leben entwickeln. Hinweise zum Zusammenspiel von Muskeln, Sehnen, Bändern und Gelenken helfen dabei, die Übungen im Gedächtnis zu verankern

Kursnummer C6524
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
ZUMBA®
Fr. 03.03.2023 19:15
online

Bei Zumba handelt es sich um ein effektives Tanz-Fitness-Training zu lateinamerikanischen Rhythmen. Der Spaß an der Musik und die kreativen Bewegungen dazu ergeben ein anspruchsvolles Ganzkörpertraining und schulen das innere rhythmische Empfinden. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Handtuch, Getränk. Es wir die Plattform zoom benutzt

Kursnummer C6557
Kursdetails ansehen
Gebühr: 108,00
Türkisch Grundstufe A1 - Fortsetzung
Mi. 08.03.2023 18:00
online

Möchten Sie Türkisch von Grund auf lernen und sind zugleich neugierig auf türkische Kultur? In diesem Kurs erarbeiten Sie sich systematisch die Sprachgrundlagen auf Niveau A1. In einer kleinen Gruppe üben Sie Dialoge und können Ihre Themenwünsche einbringen. Sie können in einer kleinen Gruppe wichtige Dialoge üben und auch gerne Ihre Themenwünsche einbringen. Am Ende können Sie sich auf einfache Art verständigen, sich vorstellen und alltägliche Situationen verstehen. Görüsmek üzere! Buch: Ne Güzel (Hueber, ISBN 978-3-19-005253-0). In Kooperation mit der vhs Gilching

Kursnummer C5681
Kursdetails ansehen
Gebühr: 148,00
Dozent*in: Reyhan Citir
Leben ohne Plastik? Wege aus der Wegwerfgesellschaft
Di. 18.04.2023 18:00
online

Müllberge aus Plastik. Riesige Plastikstrudel im Meer. Mikroplastik in der Antarktis. Plastikfreies Leben?! Die Problematik von Plastik ist inzwischen stark in unser Bewusstsein gerückt. Aber worum geht es genau? Was ist Plastik? Wofür wird es produziert? Wie viel Plastik gibt es eigentlich und was geschieht mit dem Plastikmüll? Was sind die größten Plastik-Probleme für Umwelt und Mensch? Und was wird unternommen, um das Plastikproblem zu minimieren? In diesem Vortrag stellen wir die Plastik-Problematik in den größeren Rahmen der Nachhaltigkeit, präsentieren die wichtigsten Aspekte zu Plastik, und zeigen beispielhaft Wege aus der Wegwerfgesellschaft auf. Dabei wird erkennbar, wie dringend, aber auch wie machbar, eine Änderung unseres Lebensstils ist. (Achtung, neuer Termin - usprünglich geplant für Di, 07.03.2023)

Kursnummer C1411
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Maiken Winter
Faszinierender Sternenhimmel: Eine verständliche Einführung in die Himmelskunde
Mo. 24.04.2023 19:00
Gilching

Mittels eines Computerplanetariums lernen Sie den Himmelsanblick in den verschiedenen Jahreszeiten, an unterschiedlichen Orten sowie den Lauf von Sonne, Mond und Planeten und einige notwendige Grundbegriffe der Himmelskunde kennen. Sie erfahren, was z.B. Sterne, Gas- und Staubnebel, Offene Sternhaufen und Kugelsternhaufen, Galaxien und Galaxienhaufen sind. Wir zeigen Ihnen in Grundzügen, wie man sich den Aufbau des Kosmos vorstellt. Sie erhalten Tipps zur Himmelsbeobachtung mit bloßem Auge, Fernglas und Fernrohr und zur Funktion von Teleskopen, letzteres wichtig für den Kauf von Geräten. Bei klarem Himmel beobachten wir mit dem großen Newton-Spiegel (0,5 m) im Livestream. Der Vortrag findet bei schlechtem Wetter auch ohne die Online-Beobachtung durch das Teleskop online statt. Dieser Kurs wird als Hybrid-Kurs durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie als TeilnehmerIn entweder online oder in Präsenz vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie den Kurs online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse anmeldung@vhswuermtal.de zu melden. Der entsprechende Kurs wird mit dem Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich auch die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und schicken Ihnen rechtzeitig den Link und eine Anleitung. Sie müssen zuvor nichts unternehmen. In Kooperation mit der vhs Gilching.

Kursnummer C2821
Fremde Milchstraßen im Blick mit dem 0,5m-Newton Spiegelteleskop
Do. 27.04.2023 21:00
Gilching

Wir leben in einer Galaxie, "Milchstraße" genannt. Neben unserem System, das aus rund 200 Milliarden Sonnen besteht und gewaltige Dimensionen besitzt - das Licht benötigt ca. 100000 Jahre, um die Galaxis zu durchmessen - gibt es Milliarden andere ähnliche Supergebilde im Kosmos, Millionen und Milliarden Lichtjahre von uns entfernt. Kommen Sie mit auf eine Reise zu fernen Welteninseln: den Galaxien. Bei klarem Himmel beobachten wir durch das große 0,5 m-Teleskop der Sternwarte der vhs Gilching in Präsenz und online ferne Milchstraßen und Galaxienhaufen. Dazu gibt es in einem Vortrag Informationen zum Aufbau, zur Entwicklung und zur kosmischen Einordnung dieser Gebilde. Was passiert, wenn sich Galaxien durchdringen? Wie ordnen sich Galaxien in Haufen (Cluster/Supercluster)? Was hat die Entstehung von Galaxien mit der Struktur des Kosmos zu tun? Wie beobachtet und fotografiert man Galaxien? Dieser Kurs wird als Hybrid-Kurs durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie als TeilnehmerIn entweder online oder in Präsenz vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie den Kurs online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse anmeldung@vhs-wuermtal.de zu melden. Der entsprechende Kurs wird mit dem Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich auch die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und schicken Ihnen rechtzeitig den Link und eine Anleitung. Sie müssen zuvor nichts unternehmen. In Kooperation mit der vhs Gilching

Kursnummer C2820
Investieren in Kryptowährungen
Di. 16.05.2023 18:30
online

Lange galten Kryptowährungen als Spielwiese für technisch versierte Experten. Seit der Entwicklung des Bitcoins im Jahr 2009 hat sich viel getan. In den letzten Jahren haben große Finanzinstitute zahlreiche unterschiedliche Produkte auf den Markt gebracht, um in Kryptowährungen zu investieren. Alternativ können Anleger*innen ihr Geld auch über Broker direkt in Kryptowährungen anlegen. Kryptowährungen entwickeln sich so immer stärker zu einer eigenen Asset-Klasse. Dabei stellt sich für Anleger*innen die Frage, welche der mehr als 6.000 Kryptowährungen eine Investition lohnt. Diese und weitere Fragen werden an diesem Abend besprochen.

Kursnummer C1107H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
Mit Sonne rechnen - das eigene Dach nutzen
Di. 16.05.2023 19:00
online

Mit Sonne heizen oder selbst Strom produzieren? Gründe für die Nutzung der Sonne gibt es viele: steigende Strom- und Gaspreise, Klimaschutz oder der Wunsch nach Energieautarkie. Bei diesem Vortrag gehen wir auf Stromerzeugung durch eine Photovoltaik-Anlage und Warmwasserbereitung durch eine Solarthermieanlage ein. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: - Wie funktioniert die jeweilige Technik? - Welche Dachflächen eigenen sich für welche Technik? Wie hoch ist der Platzbedarf? - Wie werden Photovoltaik und Stromspeicher richtig dimensioniert? - Wieviel Strom kann ich selber nutzen? - Welche Förderung gibt es für beide Techniken? Mit welchen Kosten ist zu rechnen? Der Vortrag richtet sich vor allem an Ein- und Zweifamilienhausbesitzer. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Kursnummer C1304
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
31.03.23 22:07:28