Skip to main content

Neue Veranstaltungen

42 Kurse

Hier finden Sie unsere neu geplanten Veranstaltungen und Kurse. Seien Sie dabei!

Karola Albrecht
Stellvertr. Leitung, Programmplanung
Dr. Julika Bake
Leitung, Programmplanung
Susanne Reicheneder
Programmplanung

Loading...
Ein Jahrhundert Quantenmechanik Teil II
Do. 12.03.2026 19:00
Planegg

Als Max Planck im Jahr 1900 mit der von ihm abgeleiteten Formel zum ersten Mal die Wärmestrahlung eines schwarzer Körper beschrieb, brauchte er dafür die Annahme einer konstanten Größe, die heute als Plancksches Wirkunsquantum bekannt ist. Sie besagt, dass Energiewerte im Mikrokosmos immer nur als Vielfache einer kleinsten Energiemenge vorkommen, die Energie also gequantelt ist. Was in der damaligen Zeit zunächst ungläubig auf Ablehnung stieß, da diese Vorstellung jeglicher anschaulichen Erfahrung aus der makroskopischen Welt zu widersprechen schien, legte jedoch den Grundstein für eine Theorie, die von Werner Heisenberg im Jahr 1925 als Quantenmechanik bezeichnet wurde, in Analogie zur Theorie der klassischen Newtonschen Mechanik. Diese Quantenmechanik bildet heute die Grundlage zur Beschreibung des Mikrokosmos, von Phänomenen der Atomphysik, der Festkörperphysik sowie der Kern- und Elementarteilchenphysik und findet sogar praktische Anwendung wie beim Bau von Quantencomputern. Der Astrophysiker Prof. Dr. Werner Becker erklärt in seinem Vortrag für interessierte Laien die grundlegenden Ideen und Inhalte der Quantenmechanik und veranschaulicht deren Bedeutung für unser heutiges Verständnis des Mikrokosmos.

Kursnummer J2818
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Fakt oder Fake? Wie Desinformation auftritt und man sie erkennen kann
Di. 14.04.2026 19:00
Planegg

Desinformation, also bewusst gestreute Falschbehauptungen, gibt es seit Beginn der Menschheitsgeschichte. In einer globalisierten und digitalisierten Welt erreichen die Quantität und die technischen Möglichkeiten aber ganz neue Level. Die rasanten Entwicklungen im Bereich der KI können manche Entwicklungen noch verstärken. Deswegen begegnet jeder von uns regelmäßig Desinformation. Manchmal ist sie harmlos, manchmal hat sie lebensgefährliche Folgen und manchmal bedroht sie sogar demokratische Prozesse.  Erfahren Sie, was die verschiedenen Kategorien von Desinformation sind, zum Beispiel irreführende Kontexte oder bearbeitetes Bildmaterial. Außerdem klären wir, warum jeder von uns auf Falschbehauptungen hereinfällt und wie wir uns dagegen besser wappnen können. In einem praktisch ausgerichteten Teil erhalten Sie verschieden einfache Strategien und (digitale) Techniken, die schon in vielen Fällen ausreichen, um Desinformation zu erkennen.

Kursnummer J2808
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Loading...
28.10.25 21:49:40