Skip to main content

Neue Veranstaltungen

68 Kurse

Hier finden Sie unsere neu geplanten Veranstaltungen und Kurse. Seien Sie dabei!

Karola Albrecht
Stellvertr. Leitung, Programmplanung
Dr. Julika Bake
Leitung, Programmplanung
Susanne Reicheneder
Programmplanung

Loading...
Spieleabend für Erwachsene – Stadt-Land-Spielt!
Fr. 19.09.2025 19:00
Krailling

Haben Sie Lust auf einen geselligen Abend mit Spaß, Spannung und Spiel? Dann kommt zu unserem Spieleabend für Erwachsene im Rahmen der bundesweiten Aktion "Stadt-Land-Spielt!". Eine große Auswahl an brandneuen Gesellschaftsspielen steht bereit. Wer möchte, kann auch eigene Lieblingsspiele mitbringen. Einfach vorbeikommen, mitspielen und gemeinsam einen unterhaltsamen Abend erleben!

Kursnummer H3185
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Spielenachmittag für Familien – Stadt-Land-Spielt!
Sa. 20.09.2025 15:00
Krailling

Spielen verbindet – und macht zusammen noch mehr Spaß! Beim Spielenachmittag für Familien im Rahmen von "Stadt-Land-Spielt!" erwarten kleine und große Spielbegeisterte zahlreiche neue Gesellschaftsspiele. Ob kooperativ oder gegeneinander, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Kommt vorbei, spielt mit und verbringt einen schönen Nachmittag in entspannter Atmosphäre und erlebt die Bibliothek als Spielzimmer!

Kursnummer H3186
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Gerüstet für den Klimawandel? Die Baumvielfalt der Gartenstadt Krailling
Di. 23.09.2025 19:00
Planegg

Wie kann die Gartenstadt Krailling auch in Zeiten des Klimawandels ihr Grün bewahren? Die Umweltreferentin der Gemeinde Verena Texier-Ast stellt Ihnen die Bäume in Krailling vor und erzählt, wie die Gemeinde den Bestand schützt und entwickelt. Außerdem gibt Sie Hinweise, was Sie für die Bäume im eigenen Garten tun können. Alles zusammen trägt zur Bewahrung einer lebenswerten Gemeinde bei.

Kursnummer H1060
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Spielenachmittag
Fr. 26.09.2025 14:30
Planegg

Sie lieben Gesellschaftsspiele und möchten gern gesellig beisammen sein? Der Seniorenbeirat Planegg und das Sozialnetz Würmtalinsel bieten einen kostenlosen Spielenachmittag für SeniorInnen an. Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Termine finden Sie unter den Kursnummern: H3191 Freitag, 31.10.2025, 14.30-16.30 Uhr H3192 Freitag, 28.11.2025, 14.30-16.30 Uhr H3193 Freitag, 30.1.2026, 14.30-16.30 Uhr H3194 Freitag, 27.2.2026, 14.30-16.30 Uhr Jeder Termin ist einzeln zu buchen.

Kursnummer H3190
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Maria Theresia 23, Monacensia und Hildebrandhaus
Fr. 26.09.2025 15:00
München

Die Monacensia dokumentiert künstlerische Arbeiten, von Thomas Mann bis zur Buchhändlerin Rachel Salamander. Erleben Sie mehrere Geschichten: die des Münchner Literaturarchivs – von der Büchersammlung der Nachkriegszeit bis zum heutigen Lesegarten als Spiegel der Stadtgesellschaft; zudem die bewegte Geschichte der Künstlervilla in Bogenhausen, heute Ort der Dauerausstellung "Maria Theresia 23". Diskutiert wird auch, wie Literatur erfolgreich vermittelt werden kann.

Kursnummer H3101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Komm mit nach morgen! Ein Quiz-Abend mit den Omas for Future
Fr. 26.09.2025 19:00
Krailling

Ein unterhaltsamer Quiz-Abend mit Aha-Effekt. Unser Zukunftsquiz mit Quizmasterinnen wie im Fernsehen für Teilnehmende im Alter von 8 bis 88 Jahren sorgt für Spiel und Spaß in der Gemeinschaft und Aha-Effekte fürs eigene Alltagsverhalten. Wir zeigen, wie man – ohne Verzicht – CO2 und Geld sparen kann, dabei gesund bleibt und die Erde schont. Gespielt wird das Zukunftsquiz in kleinen Teams für etwa 90 Minuten. Es werden ausgewählte Fragen aus verschiedenen Rubriken wie Artenvielfalt, Ernährung, Mobilität bis hin zu Zukunft gestellt. Wir erläutern nach jeder Frage die richtige Antwort und geben einfache und motivierende Tipps, was man für sich und eine gesunde Erde tun kann.

Kursnummer H1061
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Regattastrecke Oberschleißheim
So. 28.09.2025 10:30
Oberschleißheim

Sie gilt als eine der besten Ruder-Wettkampfstätten der Welt, die Regattastrecke im Norden von München. Wie das Olympiagelände birgt auch sie viele Geheimnisse. Unter anderem eine abgeschiedene Insel, ein symbolisches Ruderboot und eine Kirche, grün leuchtende Pazifikgefühle und in die Weite schauende Moai. Wir schlendern einmal um die Strecke und durch das Gelände, das laut SZ "nicht nur eine reine Sportstätte, sondern auch ein architektonisches Monument ist, das es zwingend zu erhalten gilt." Und nebenbei ein bisschen auch ein faszinierender lost place.

Kursnummer H3102
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Ludwigsvorstadt und die „Alte Anatomie“
Do. 02.10.2025 17:00
München

Heute können wir im ehemaligen "königlichen" Villenviertel die alten Villen und schöne Mietshäuser, die bemerkenswerten Klinikbauten der Jahrhundertwende sowie das Kleinod St. Elisabeth bewundern. Ein Höhepunkt ist die Besichtigung der Alten Anatomie von Max Littmann, einem richtungweisenden Bau der damaligen Zeit.

Kursnummer H3103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Alltag digital: Nie wieder Ärger mit Handwerkern und Kundendiensten
Mo. 06.10.2025 18:00
online, Zoom

Ein frischer Anstrich für die Küche, eine neue Dusche für das Bad oder eine ins Schloss gefallene Haustür: Nicht jeder ist begeisterter Hobbyhandwerker. Wer einen Profi beauftragt, will sich Zeit und Mühe sparen. Doch passiert ein Missgeschick oder entpuppt sich der angerufene Notdienst als schwarzes Schaf, ist der Ärger groß. In solchen Fällen ist es gut zu wissen, welche Rechte Sie als Verbraucher haben. Der Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern greift Themen wie Kostenvoranschlag, Preiskalkulation und Sachmängel auf.

Kursnummer H1545
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dividenden mit Aktien und ETFs
Do. 09.10.2025 18:00
online, Zoom

Dividenden bieten eine regelmäßige Einnahmequelle und sind ein Zeichen für stabile Unternehmen. Im Kurs erfahren Sie, wie Sie Dividendenaktien und -ETFs gezielt auswählen, welche Informationsquellen hilfreich sind und wie ein Beispielportfolio aussehen kann. So nutzen Sie Dividenden strategisch für langfristigen Vermögensaufbau. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der „Verbraucherbildung Bayern“. Inhalte im Einzelnen: Dividendenaktien REITS (Immobilien Aktien) Dividenden-Aristokraten Dividenden-ETFs Berechnen der Depotgröße Das Kernsatellitenkonzept mit Dividendenaktien und Dividenden-ETFs

Kursnummer H1103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Königlich Bayerische Hoflieferanten
Fr. 10.10.2025 15:30
München

Zwischen 1806 und 1918 war Bayern Königreich und die besten Handwerker und Kaufleute wurden zu „Königlich Bayerischen Hoflieferanten“ ernannt. Mit dieser besonderen Ehre und Anerkennung war auch die Verpflichtung zu höchster Qualität verbunden. Wir lernen einige der Lieblingsgeschäfte der Wittelsbacher kennen, die auch heute noch höchsten Ansprüchen gerecht werden und sich durch großes Traditionsbewusstsein meist über mehrere Generationen auszeichnen. Auf unserem Weg durch die Münchner Altstadt hören wir Firmengeschichten und amüsante Anekdoten. Wer möchte, kann sich am Ende ein Stückerl Torte beim wahren Erfinder der Prinzregenten-Torte schmecken lassen.

Kursnummer H3104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
KI clever nutzen – Ein Praxisguide für Beruf und Alltag
Sa. 11.10.2025 10:00
Planegg

Künstliche Intelligenz verändert unseren Alltag in rasantem Tempo. Was gestern noch Science-Fiction war, ist heute bereits Realität: KI unterstützt uns beim Schreiben von Texten, generiert Bilder, plant Meetings und analysiert Daten. Aber wie können wir diese Werkzeuge sinnvoll für uns nutzen? In diesem praxisorientierten Workshop erfahren Sie, wie Sie KI gewinnbringend in Ihren Arbeits- und Privatalltag integrieren können - ganz ohne Programmierkenntnisse. Praxisnah und verständlich vermittelt vom erfahrenen Kommunikationsexperten Torsten Geiling, der KI täglich in seiner Beratungspraxis einsetzt. Inhalte: Die KI-Revolution verstehen: Von der Theorie zur praktischen Anwendung Überblick relevanter KI-Tools für verschiedene LebensbereicheLive-Demonstrationen: KI-Anwendungen in Aktion erleben Praktische Übungen: Entwicklung effektiver Prompts für Text und Bild Grenzen, Risiken und ethische Aspekte der KI-Nutzung Der Vortrag ist so konzipiert, dass er sowohl KI-Neulingen einen guten Einstieg bietet als auch fortgeschrittenen Anwendern neue Perspektiven und praktische Tipps vermittelt. Die Mischung aus Theorie, Live-Demonstrationen und konkreten Anwendungsbeispielen ermöglicht es jedem Teilnehmer, auf seinem Niveau einzusteigen und davon zu profitieren

Kursnummer H2806
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Alte und neue Heimat: Führung durch das Sudetendeutsche Museum
Sa. 11.10.2025 11:00
München

Das Sudetendeutsche Museum in der Au in München, erst 2020 eröffnet, ist das zentrale Museum der deutschsprachigen Bevölkerung in den historischen Ländern Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien, der heutigen Tschechischen Republik. Über Jahrhunderte prägte das Zusammenleben verschiedener Kulturen diese Region. Die Führung durch die Dauerausstellung präsentiert Ihnen in einer klaren, abwechslungsreichen und barrierefreien Gestaltung interessante Exponate aus 1100 Jahren Kulturgeschichte. Moderne Medientechnik unterstützt die inhaltliche Vermittlung in Form von Audio- und Videostationen sowie Touchbildschirmen. Eine inspirierende Ausstellung zum Thema Heimat!

Kursnummer H3105
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Die Sonne auf die Erde holen: Führung durch das MPI für Plasmaphysik
Mo. 13.10.2025 13:50
Garching

Erleben Sie Forschung hautnah in einem der größten Zentren für Fusionsforschung in Europa. Wir starten mit einer Einführung, bei der die Grundlagen der Fusionsforschung sowie die Arbeit des IPP in Garching und Greifswald anschaulich erklärt werden. Bei dem geführten Rundgang erhalten Sie dann exklusive Einblicke in zentrale Einrichtungen des Instituts: Den Kontrollraum und die Torushalle des ASDEX Upgrade, einem der weltweit führenden Tokamak-Experimente zur Kernfusion, die Energiezentrale, die das komplexe System versorgt, sowie das Besucherzentrum mit spannenden Exponaten und Modellen, die die Zukunft der Energie greifbar machen. Mindestalter 16 Jahre. Fotograf: Jan Hosan

Kursnummer H2803
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Biodiversität begreifen – spielerisch und gemeinsam
Di. 14.10.2025 18:30
Planegg

Warum ist biologische Vielfalt so entscheidend – und was gefährdet sie? Das Puzzle der Biodiversität macht komplexe Zusammenhänge verständlich: In Kleingruppen und mit Anleitung legen Sie Karten, entdecken Wechselwirkungen, diskutieren Ursachen und entwickeln Lösungsansätze. Das Spiel basiert auf den Berichten des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) und lädt zum Mitdenken und Handeln ein.

Kursnummer H1062
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Digitalcafé: Digitale Medien in der Bibliothek
Mi. 15.10.2025 16:00
Gräfelfing

Unser Alltag wird immer digitaler. Im Digitalcafé in der Gemeindebücherei Gräfelfing in Kooperation mit der vhs im Würmtal e.V. erhalten Sie gezielt grundlegende Informationen von erfahrenen Experten und können in entspannter Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee oder Tee Ihre Fragen stellen. Auch das erste praktische Ausprobieren am eigenen Gerät ist, je nach Thema, möglich. Das Thema heute: Die Gemeindebücherei Gräfelfing bietet über die Onleihe rund um die Uhr Zugang zu über 45.000 digitalen Medien – von eBooks über Hörbüchern bis zu digitalen Zeitungen und Zeitschriften. Über das Streamingportal „Filmfriend“ können Filme der unterschiedlichsten Genres kostenlos gestreamt werden und der digitale Brockhaus bietet zuverlässige Informationen an. Die Bücherei informiert über Nutzung, Voraussetzungen, Geräte und typische Fehlerquellen.

Kursnummer H1580
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Macht im Umbruch
Mi. 15.10.2025 19:30
Gräfelfing

In seinem Buch ‚Welt in Aufruhr‘ beschäftigte sich der bekannte Politikwissenschaftler mit der Neuordnung der Machtverhältnisse im 21.Jhdt.. In seinem jüngsten Werk konzentriert er sich auf Europa und die Rolle Deutschlands in dieser sich neu ordnenden Welt. Gelingt es dem größten Land in der Mitte Europas, ein Auseinanderfallen der Europäischen Union zu verhindern? Erweisen sich Deutschland und die EU als widerstandsfähig gegen Russland, selbstbewusst im Umgang mit China und stark genug auch ohne den fragilen Schutzschirm der USA? 

Kursnummer H1001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Alltag digital: Fake News und der Einfluss von Künstlicher Intelligenz
Do. 16.10.2025 19:00
online, Zoom

Erfahren Sie, wie Fake News entstehen, sich verbreiten und welche Rolle Künstliche Intelligenz (KI) dabei spielt. Algorithmen, die gezielt Inhalte an bestimmte Zielgruppen ausspielen, tragen maßgeblich zur schnellen Verbreitung von Desinformation bei. Aber KI wird auch eingesetzt, um Fake News zu entlarven – z.B. mit Sprachmuster- oder Bild-Analyse. Sie lernen KI-gestützte Fact-Checking-Tools kennen, die Ihnen helfen, Quellen zu prüfen und Fakten von Fiktion zu unterscheiden. Ziel des Seminars ist es, ein Bewusstsein für die Chancen und Risiken von KI im Zusammenhang mit Fake News zu schaffen und Strategien zu vermitteln, um Desinformation zu erkennen und aktiv entgegenzuwirken. Inhalte: Meinungsmache, Nachrichten oder Propaganda – was ist was? Aktuelle Fake News zum Thema COVID 19 und Wahlen USA Aktuelle Verschwörungstheorien Falschmeldungen erkennen Entstehung und Verbreitung von Falschmeldungen Fotomanipulation erkennen Falschmeldungen im geschichtlichen Rückblick Fake News und Möglichkeiten im Rahmen von Künstlicher Intelligenz Tipps zum Erkennen von Fake News

Kursnummer H1547
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Den Garten auf den Winter vorbereiten
Di. 21.10.2025 19:00
Planegg

Wie können wir der Natur in unseren Gärten im Winterhalbjahr helfen? Der Herbst ist eine gute Gelegenheit, um heimische Gehölze zu pflanzen, der Heckenschnitt erfolgt am besten im Spätwinter. Staudengärten bieten wichtige Winterquartiere für Insektenlarven, wenn sie erst im Frühjahr geschnitten werden. So kann es auch hilfreich sein, ungemähte Wieseninseln über den Winter stehen zu lassen. Und natürlich bieten wir Tieren wie Igel und Co. wertvolle Rückzugsräume, wenn wir Laub und Totholz einfach im Garten liegenlassen. Das Motto lautet: Mehr Mut zum wilden Wintergarten anstatt alles wie gewohnt ratzeputz leerzufegen.

Kursnummer H1063
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Rund um die Uni: Die Ludwigstraße und das Uni-Viertel
Mi. 22.10.2025 12:30
München

Prachtboulevard und Ort der Bildung: Rund um Sankt Ludwig finden wir neben ehrwürdigen Bauten von Leo von Klenze die Wohnhäuser adeliger Münchner, Institute und Behörden. Die Geschichte der Universität und der Gelehrsamkeit in München und viele Anekdoten begleiten uns bei unserem Spaziergang.

Kursnummer H3109
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Künstliche Intelligenz im Alltag – Einfach verstehen & direkt anwenden
Do. 23.10.2025 18:00
online, Zoom

Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags – wie kann ich diese sinnvoll nutzen? Lernen Sie interaktiv, praxisnah und verständlich, wie KI-Tools wie ChatGPT funktionieren und bei alltäglichen Aufgaben helfen können – z. B. beim Texten, Recherchieren, Übersetzen oder Planen. Auch die kreative Nutzung von KI für Bilder (DALL·E) und Musik (Suno) wird vorgestellt. Neben der Anwendung steht der kritische Umgang im Fokus: Datenschutz, KI-Bias und Halluzinationen werden verständlich erklärt. Ziel: Berührungsängste abbauen und KI kompetent und verantwortungsvoll nutzen.

Kursnummer H2807
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Songwriting-Workshop mit KI im Tonstudio
Fr. 24.10.2025 15:00
Krailling

Du singst oder spielst ein Instrument seit mind. drei Jahren und möchtest deinen eigenen Song schreiben? Im Songwriting-Workshop lernst du in kreativer Studio-Atmosphäre die Grundlagen der Harmonielehre, Rhythmik, Melodiebildung und Songstruktur. Mithilfe Künstlicher Intelligenz und in Gruppenarbeit entsteht dein eigener Song, inklusive Text und Arrangement. Workshop-Unterlagen werden gestellt, Pausenverpflegung ebenso. Bitte Smartphone, Tablet oder Notebook mitbringen. Ab 16 Jahren.

Kursnummer H7709
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Die Münchner Au und Auer Dult
Fr. 24.10.2025 15:30
Treffpunkt: Regerplatz beim Reiherbrunnen, direkt an der Haltestelle „Regerplatz“ der Tram 25 Nähe Rosenheimer Platz

Wer an die Au in München denkt, dem fallen die Auer Dult, die Mariahilf-Kirche, der Auer Mühlbach, die Paulaner Brauerei, der Nockherberg, alte Herbergshäuser und der Birnbaum ein, der „drunt in der greana Au“ steht. All dies erkunden wir bei unserem Spaziergang in der Au, die sich vom elenden Armenviertel zu einem heute sehr lebenswerten Stadtteil entwickelt hat. Wir beginnen unsere Entdeckungsreise in der oberen Au, erkunden spannende Ecken rund um den Mariahilfplatz und enden beim Wahrzeichen der Au: der Auer Dult. Ein kurzer Bummel über die Dult rundet unsere Entdeckungsreise ab.“

Kursnummer H3110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Das Rochlhaus in Thaining: Historisches Juwel im südlichen Landkreis
Fr. 24.10.2025 16:00
Thaining

Das denkmalgeschützte Rochlhaus ist in seinen Grundzügen der älteste Profanbau in Thaining. Nur die benachbarte Kirche St. Wolfgang ist 200 Jahre älter. Es wurde 1651 als bäuerliches Doppelhaus errichtet - eine seltene Rarität. Seither hat es viele Eigentümer überlebt, wurde mehrfach umgebaut und teilweise erneuert. Seit 1970 stand es leer und verfiel zusehends. 2003 wurde es von der Gemeinde gekauft und mit großem bürgerlichem Engagement aufwändig und mit großer Sorgfalt restauriert. Seit 2015 glänzt es als Kulturzentrum mit Ausstellungen, Konzerten, Lesungen und als Museum.

Kursnummer H7019
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Einkommenssteuererklärung im Ruhestand
So. 26.10.2025 10:30
Planegg

Dieser Kurs behandelt die Besonderheiten der Einkommensteuererklärung im Ruhestand. Sie lernen: - Wer abgabepflichtig ist - Wie Renten/Pensionen einzutragen sind - Den Altersentlastungsbetrag - Zumutbare Belastungen bei Krankheits- und Pflegekosten - Den Rentenanpassungsbetrag und besteuerbare Einkünfte aus der Bruttorente - Nutzung von "Mein ELSTER" zur Überprüfung der Steuerpflicht Der Dozent geht individuell auf Fragen ein und zeigt, dass eine Steuererklärung auch Freude bereiten kann. Die steuerliche Absetzbarkeit des Kursbeitrags wird besprochen.

Kursnummer H1124
Kursdetails ansehen
Gebühr: 79,00
Wo die Münchner Politik gemacht wird: Ein Rundgang durch das neue Rathaus
So. 26.10.2025 13:00
München

Entdecken Sie das Herz der Münchner Stadtpolitik und eines der markantesten Bauwerke der Stadt. Es bietet weit mehr als das weltbekannte Glockenspiel. Lernen Sie das Rathaus aus einer neuen Perspektive kennen. Gemeinsam erkunden wir prachtvolle Säle und versteckte Details, die oft übersehen werden, und den einzigartigen Lesesaal der Juristischen Bibliothek. Auf dem Rathausbalkon stehen und auf den Marienplatz hinunterschauen ist zudem ein Erlebnis für sich.

Kursnummer H7018
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Spooky Halloween – Ein gruseliger Spaziergang in die schaurige Vergangenheit
Mo. 27.10.2025 19:00
online, Zoom

Wir besuchen die gruseligsten Ecken in München und dem Münchner Umland: Die Ruinen und Kapellen, Friedhöfe und Plätze. Es gibt fantastische Sagen und Legenden, Romanvorlagen und Dichtungen. So stimmen wir uns mit Humor und Gänsehaut ein auf die dunkle Jahreszeit. Natürlich gibt es wieder Tipps und Beschreibungen, wie sie diese Orte selbst finden können.

Kursnummer H3111
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Fakt oder Fake? Wie Desinformation auftritt und man sie erkennen kann
Di. 28.10.2025 19:00
Planegg

Desinformation, also bewusst gestreute Falschbehauptungen, gibt es seit Beginn der Menschheitsgeschichte. In einer globalisierten und digitalisierten Welt erreichen die Quantität und die technischen Möglichkeiten aber ganz neue Level. Die rasanten Entwicklungen im Bereich der KI können manche Entwicklungen noch verstärken. Deswegen begegnet jeder von uns regelmäßig Desinformation. Manchmal ist sie harmlos, manchmal hat sie lebensgefährliche Folgen und manchmal bedroht sie sogar demokratische Prozesse.  Erfahren Sie, was die verschiedenen Kategorien von Desinformation sind, zum Beispiel irreführende Kontexte oder bearbeitetes Bildmaterial. Außerdem klären wir, warum jeder von uns auf Falschbehauptungen hereinfällt und wie wir uns dagegen besser wappnen können. In einem praktisch ausgerichteten Teil erhalten Sie verschieden einfache Strategien und (digitale) Techniken, die schon in vielen Fällen ausreichen, um Desinformation zu erkennen.

Kursnummer H2808
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Spielenachmittag
Fr. 31.10.2025 14:30
Planegg

Sie lieben Gesellschaftsspiele und möchten gern gesellig beisammen sein? Der Seniorenbeirat Planegg und das Sozialnetz Würmtalinsel bieten einen kostenlosen Spielenachmittag für SeniorInnen an. Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Termine finden Sie unter den Kursnummern: H3190 Freitag, 26.9.2025, 14.30-16.30 Uhr H3192 Freitag, 28.11.2025, 14.30-16.30 Uhr H3193 Freitag, 30.1.2026, 14.30-16.30 Uhr H3194 Freitag, 27.2.2026, 14.30-16.30 Uhr Jeder Termin ist einzeln zu buchen.

Kursnummer H3191
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Licht an, Licht aus: Was passiert bei uns Menschen und in der Natur?"
Mo. 10.11.2025 19:00
Planegg

Licht ist mehr als Helligkeit – es steuert unseren Biorhythmus, beeinflusst unser Wohlbefinden und hat weitreichende Auswirkungen auf die Natur. Doch künstliches Licht kann auch den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus stören, sowohl beim Menschen als auch bei Insekten, Tieren und Pflanzen. Der Mensch braucht Licht nicht nur, um gut sehen zu können. Erst seit 2002 kennt man Rezeptoren im Auge, die auf Licht reagieren und die Hormonausschüttung regulieren. 2017 gab es für Erkenntnisse über die „Innere Uhr“ den Nobelpreis für Medizin. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat für Kommunen im September 2020 einen Leitfaden zur Eindämmung der Lichtverschmutzung herausgegeben. Dieser verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Licht, Insekten und der Gesundheit der Menschen. Für Bürger gibt es keine Richtlinien. Dieser Vortrag gibt spannende Einblicke in die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Wirkung von Licht und sensibilisiert für den bewussten Umgang damit. Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Lichtnutzung sich selbst Gutes tun und die Umwelt schützen können.

Kursnummer H2801
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Künstliche Intelligenz verstehen: So denkt die Maschine
Mi. 12.11.2025 19:00
Planegg

Künstliche Intelligenz ist längst Teil des Alltags – doch wie arbeitet sie eigentlich? Der Vortrag vermittelt ein verständliches und praxisnahes Grundverständnis moderner KI-Systeme, insbesondere neuronaler Netze. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Behandelt werden unter anderem folgende Fragen: – Was ist Künstliche Intelligenz und wie entsteht sie? – Wie verarbeiten neuronale Netze Daten – und wo liegen ihre Grenzen? – Was macht KI grundsätzlich anders als klassische Software? Statt technischer Details oder Buzzwords steht das grundlegende Funktionsprinzip im Fokus. Highlight des Kurses ist eine anschauliche Live-Demonstration, wie ein einfaches KI-Modell in Python erstellt und trainiert wird – ganz ohne Programmierkenntnisse. So wird KI nachvollziehbar und greifbar.

Kursnummer H2810
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Erfolgreich gescheitert: Aktivist bei Greenpeace und Foodwatch
Mi. 12.11.2025 19:30
Gräfelfing

Thilo Bode ist einer der bekanntesten Aktivisten unseres Landes. Er promoviert in Volkswirtschaft, startet eine Managerkarriere. 1989 heuert er bei Greenpeace an, kapert eine Bohrinsel in der Nordsee, protestiert in Peking gegen Atomkraftwerke. 2002 gründete er die Verbraucherschutz-Organisation Foodwatch, trägt maßgeblich zur Verhinderung des Freihandelsabkommens TTIP zwischen EU und USA bei. In seinem Vortrag zieht er eine nüchterne Bilanz, blickt auf gescheiterte Kampagnen wie erfolgreiche Aktionen zurück und sieht nach wie vor eine echte Chance, die Gesellschaft nachhaltig zu verändern.

Kursnummer H1065
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Eiszeit im Süden Bayerns
Do. 13.11.2025 19:45
Planegg

Als der Isar-Loisach-Gletscher das Becken des heutigen Starnberger Sees ausfüllte, vor 25000 Jahren, herrschten in Bayern arktische Verhältnisse. Im Mittelpunkt stehen die Vergletscherung der Bayerischen Alpen, das Vordringen der Gletscher bis ins Mühltal, die Ablagerungen von Gesteinsmaterial durch Eis und Schmelzwasser sowie die charakteristischen  Landschaftsformen, die damals entstanden sind.  Eindrucksvolle Aufnahmen aus heutigen arktischen Regionen – etwa aus Grönland, Island und Alaska – veranschaulichen diese eiszeitlichen Prozesse und lassen die Vergangenheit lebendig werden.

Kursnummer H2802
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Erste Schritte am Computer (für Senioren): Langsamer Einstieg in PC und Internet
Fr. 14.11.2025 14:30
Planegg

In einer Kleingruppe (3-6 TN) lernen Sie Schritt für Schritt, in aufbauenden Kurseinheiten, den Umgang mit dem Windows PC/Computer. Die Kursthemen reichen von den Grundlagen der Benutzeroberfläche wie z.B. Desktop, Taskleiste, Startmenü und Windows Explorer bis hin zu Datei- und Ordner Management, Dateien speichern, Datei-Export uvm. Lernen Sie das zielführende Suchen im Internet und den Umgang mit einem E-Mail-Programm kennen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Leihgeräte sind auf Anfrage verfügbar. Auf Wunsch können Sie über uns Fachliteratur dazu bestellen, geben Sie uns hierfür bei Kursanmeldung Bescheid (Kosten ca. 20€).

Kursnummer H4204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 64,00
Vom Gefangenenlager zur Künstlerkolonie: Der Erinnerungsort an der Ehrenbürgstr
Fr. 14.11.2025 14:30
München-Aubing

Das ehemalige Zwangsarbeiterlager an der Ehrenbürgstraße in Neuaubing blieb nahezu vollständig als Zeugnis der NS-Zeit erhalten. Damit ist es eine Rarität in Deutschland, die ihre Existenz nicht zuletzt der Tatsache verdankt, dass Gebäude und Gelände nach Kriegsende fast ununterbrochen genutzt wurden – als Kriegsgefangenenlager, Flüchtlingsunterkunft, Wohnheim und gegenwärtig durch Handwerker und Künstler. Dieser Rundgang am historischen Ort begibt sich anlässlich des Kriegsendes vor 80 Jahren auf die Spuren einer wechselvollen Geschichte und bietet einen Einblick in die heutige Nutzung des Areals, das gegenwärtig saniert wird. Thematisiert werden auch andere ehemalige Lager in Aubing.

Kursnummer H3113
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Adel, Mätressen und Banken: Highlights im Kreuzviertel
Sa. 15.11.2025 10:30
München

Vom bevorzugten Wohngebiet der Hofbediensteten und des Hofadels wandelte sich das Kreuzviertel zum Bankenzentrum in der Altstadt. Viele Gebäude erzählen noch heute Stadtgeschichtliches und Anekdotisches über das alte München und seinen Weg ins 20. Jahrhundert.

Kursnummer H3114
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Märchen im Mietrecht – für Vermieter und Mieter
Mi. 26.11.2025 19:00
Planegg

Dieser mit Praxisbeispielen gespickte Vortrag will Rechtsirrtümer aufklären, die Mieter und Vermieter jeweils teuer zu stehen kommen. Dabei gilt: Wer seine Rechte und Pflichten kennt, vermeidet Ärger! Kristina Häfner, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, geht u.a. auf Themen wie Schimmel, Mieterhöhung, Kaution, Eigenbedarfskündigung, Nebenkostenabrechnung, Haustierhaltung, Nachmieter und Schönheitsreparaturen ein.

Kursnummer H1200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Unser Israel gibt es nicht mehr
Do. 27.11.2025 19:30
Gräfelfing

Auf sehr persönliche Weise und berührend schildern die BR-Journalistin Susanne Glass und ihre Freundin Jenny Havemann, Bloggerin und Publizistin aus Israel, ihre Erlebnisse und Empfindungen nach dem traumatischen Anschlag vom 7. Oktober 2023. Trotz unterschiedlicher Perspektiven sprechen sie sich gegenseitig Mut zu und ringen um Verständnis für die Sichtweise der jeweils anderen. Sie liefern eine detaillierte Analyse der aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten und zeichnen auf, welche Entwicklungsmöglichkeiten sie in dieser scheinbar verfahrenen Situation sehen.

Kursnummer H1003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Spielenachmittag
Fr. 28.11.2025 14:30
Planegg

Sie lieben Gesellschaftsspiele und möchten gern gesellig beisammen sein? Der Seniorenbeirat Planegg und das Sozialnetz Würmtalinsel bieten einen kostenlosen Spielenachmittag für SeniorInnen an. Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Termine finden Sie unter den Kursnummern: H3190 Freitag, 26.9.2025, 14.30-16.30 Uhr H3191 Freitag, 31.10.2025, 14.30-16.30 Uhr H3193 Freitag, 30.1.2026, 14.30-16.30 Uhr H3194 Freitag, 27.2.2026, 14.30-16.30 Uhr Jeder Termin ist einzeln zu buchen.

Kursnummer H3192
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Staade Zeit in München
Fr. 05.12.2025 16:00
München

Beim vorweihnachtlichen Spaziergang werden wir auf ruhigeren Seitensträßchen die Herkunft und die Bedeutung von traditionellen Advents- und Weihnachtsbräuchen erfahren und auf die Besonderheiten in München eingehen. Unterwegs können wir die stimmungsvolle Weihnachtsbeleuchtung in der Münchner Altstadt genießen und beantworten viele Fragen. Wie feierten die Münchner in früheren Zeiten Advent und Weihnachten? Wo wurde in München früher das Lebzelter-Handwerk ausgeübt? Was hat es mit dem berühmten „Augustiner-Kindl“ auf sich? Wie sah der erste Adventskalender aus? Was verbirgt sich hinter vorweihnachtlichem Brauchtum wie Frauentragen, Bettstatt-Treten und den Barbara-Zweigen? Was ist das traditionelle Münchner Weihnachtsgebäck? Was versteht man unter Engelamt, Mettensau und Paradeisl?

Kursnummer H3115
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Loading...
18.08.25 09:56:29