Skip to main content

vhs-Kurse Mensch und Umwelt

Loading...
Klimaschutz im Würmtal: Vortrag und Diskussion
Di. 03.06.2025 19:00
Planegg

Wie macht sich der Klimawandel im Würmtal bemerkbar und wie stellen sich die Gemeinden darauf ein? Die Klimaschutzbeauftragten aus dem Würmtal geben einen kurzen Überblick und gehen konkret auf die Themen Mobilität, Energie und Wärme ein. Anschließend ist Zeit für Ihre Fragen und eine lebhafte Diskussion.

Kursnummer G1011
Bau und Entwicklung des Bayerischen Alpenvorlandes vom Erdaltertum bis heute
Di. 03.06.2025 19:00
Planegg

Die hügelige Landschaft des Alpenvorlandes wird von den größtenteils relativ jungen Gesteinen der Molasse aufgebaut, die stellenweise von eiszeitlichen Ablagerungen überdeckt werden. Seit man im Molassebecken nach Erdöl, Erdgas und Thermalwasser bohrt weiß man, dass unter diesen kaum mehr als 20 Millionen Jahren alten Ablagerungen Gesteine des Jura und der Trias liegen, die zwischen 140 und 230 Millionen Jahre alt sind, wie sie auch in der Schwäbischen Alb und im Schwäbisch-Fränkischen Stufenland an der Erdoberfläche zu finden sind. Und diese wiederum liegen auf Kristallingesteinen, die im Erdaltertum entstanden sind, vor mindestens 350 Millionen Jahren. Im Rahmen dieses Vortrages wird der Geschichte, den tektonischen Strukturen aber auch den Lagerstätten mineralischer Rohstoffe nachgespürt, die im Alpenvorland zu finden sind und die v. a. früher von Bedeutung waren. 

Kursnummer G2813
Basiswissen für den Pflegealltag für Angehörige sowie für Ehrenamtliche
Mi. 04.06.2025 18:00
Planegg

Sie erhalten konkrete Hinweise für die Pflege mit Kurzunterweisungen und praktischen Übungen: Sturzvorbeugung, Vorbeugung von Mangelernährung, Förderung der Harnkontinenz, Körperpflege und Hygiene, ethische Aspekte und Lösungsansätze bei Ruhelosigkeit und Demenz Zeit für Fragen. Auf Schwierigkeiten beim Verstehen der deutschen Sprache kann eingegangen werden.

Kursnummer G6032
Gerüstet für den Klimawandel? Die Baumvielfalt der Gartenstadt Krailling
Mi. 04.06.2025 19:00
Krailling

Wie kann die Gartenstadt Krailling auch in Zeiten des Klimawandels ihr Grün bewahren? Die Umweltreferentin der Gemeinde Verena Texier-Ast stellt Ihnen die Bäume in Krailling vor und erzählt, wie die Gemeinde den Bestand schützt und entwickelt. Außerdem gibt Sie Hinweise, was Sie für die Bäume im eigenen Garten tun können. Alles zusammen trägt zur Bewahrung einer lebenswerten Gemeinde bei.

Kursnummer G1019
Eltern im digitalen Zeitalter: Kinder vor den Risiken von Social Media schützen
Do. 05.06.2025 18:15
online, Zoom

Sie können im digitalen Zeitalter Ihre Kinder vor den Risiken von Social Media schützen. Im Kurs erfahren Sie, wie verschiedene Social-Media- Plattformen funktionieren und welche Auswirkungen sie auf das Leben Ihrer Kinder haben können. Wir erkunden die häufigsten Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Social Media durch Kinder und geben praktische Tipps, wie Sie Ihre Kinder vor Cybermobbing, unangemessenen Inhalten und Datenschutzproblemen schützen können. Egal ob Sie technikaffin sind oder sich erst langsam mit der digitalen Welt vertraut machen, hier bekommen Sie das nötige Wissen, um Ihre Kinder sicher durch die Welt der Sozialen Medien zu begleiten. Melden Sie sich jetzt an und stärken Sie Ihre Fähigkeiten, Ihre Kinder im digitalen Zeitalter zu schützen und zu unterstützen!

Kursnummer G2107
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Robin Weniger
Früher in Rente
Do. 05.06.2025 19:00
Planegg

Früher den Ruhestand genießen? So wenig Rentenabschläge wie möglich? Wie der bestmögliche Weg in die Rente aussieht, zeigt Ihnen die Dozentin, eine unabhängige Rentenberaterin. Sie erfahren, wann und unter welchen Voraussetzungen Sie unter Berücksichtigung der Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 in Rente gehen können. Angesprochen wird auch der Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und besonders langjähriger Versicherung, sowie die aktuellen Hinzuverdienstgrenzen nach dem Flexi-Rentengesetz. Sie erhalten Tipps, wie Sie die hohen Rentenabschläge (bis zu 14,4 %) reduzieren können. Aufgezeigt werden auch die häufigsten Fehler der Betroffenen, Ärzte sowie Behörden in Altersrenten-, Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren. Angesprochen werden auch die aktuellen Rechtsänderungen.

Kursnummer G1202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Maria Nickl
Dr. Jan Mühlstein: Eine jüdisch-deutsch-böhmische Geschichte
Fr. 06.06.2025 19:00
Planegg, Kupferhaus, 1. Stock, Feodor-Lynen-Str. 5

Jan Mühlstein hat, ausgehend von den Erzählungen seiner Eltern, die Theresienstadt und Auschwitz überlebt haben, die Geschichte seiner deutschsprachigen jüdischen Familie recherchiert. In seiner Familienchronik schildert er den Wandel der jüdischen Lebenswelten in Böhmen, der mit den Reformen des Kaisers Joseph II. im 19. Jahrhundert begann. Er zeigt eine erfolgreiche Emanzipationsgeschichte, die mit der rechtlichen und gesellschaftlichen Gleichstellung der Juden in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit ihre Vollendung erreichte und einen schrecklichen Rückfall - aber nicht ihr Ende - im Holocaust erlebte. Diese Familiengeschichte lässt sich aber auch als eine Warnung lesen, die Wirkmächtigkeit des scheinbar zu einer Randerscheinung geschrumpften Antisemitismus nicht zu unterschätzen. Musikalisch wird die Lesung begleitet durch das Ensemble Youkali.

Kursnummer G7814
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Rosenblüten und wilde Kräuter in der Sommerküche
Sa. 07.06.2025 14:00
Frieding

Rosen sind nicht nur ein Sinnbild für die Liebe, Zuneigung und Schönheit. Sie geben ihr Spitzenaroma auch sehr gut an "Speis und Trank" ab. Kombiniert mit Kräutern sind sie ein wahrer Genuss. Zuerst sammeln wir Wildkräuter auf unserer Wiese, anschließend gibt es Interessantes über das Rosengewächs zu hören. Miteinander bereiten wir Köstlichkeiten zu. Zum Beispiel süße Rosenbutter, eine Kräuterrolle, Rosen-Lassi oder Marzipan. Sie erhalten ein Rezeptblatt und ein kleines Mitbringsel. Im Preis sind EUR 16,00 Materialkosten enthalten.

Kursnummer G6909
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,00
Kühlen mit der Wärmepumpe!
Mi. 11.06.2025 19:00
online

Die moderne Technik einer Wärmepumpe kann mit der Option „Kühlfunktion“ auch zum Kühlen eines Gebäudes genutzt werden. Die Funktion und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind, werden besprochen.

Kursnummer G1410
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rainer Moll
Wie schütze ich mein Haus gegen Extremwetterereignisse?
Fr. 13.06.2025 12:30
online

Jede*r spürt die Veränderungen durch den Klimawandel. Extreme Wetterereignisse nehmen zu, sei es Hitzesommer, Starkregen oder Überschwemmungen. Der Vortrag gibt Tipps, wie Sie Ihr Wohnhaus mit geeigneten baulichen Maßnahmen an das Klima anpassen können, um Gebäudeschäden zu vermeiden.

Kursnummer G1411
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
Einführung in den 3D-Druck
Sa. 14.06.2025 14:00
Gräfelfing

Wollen Sie in die Welt des 3D-Drucks eintauchen? Dann ist unser Kurs für Anfänger perfekt für Sie! Diese Themen erwarten Sie: Allgemeines zum 3D-Druck, Funktion des 3D-Druckers, Vorbereitung der 3D-Modelle für den Druck mit Hilfe der freien Software PrusaSlicer, Bedienung des 3D-Druckers „Prusa i3 MK3S+“, Testdruck eines kleinen Bauteils (Druckzeit max. 30 Minuten pro Teilnehmer). Ab 12 Jahre, unter 18 Jahre nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.

Kursnummer G2720D
Ein neues Syrien nach Assad?
Mo. 23.06.2025 19:00
Planegg

Mit der Machtübernahme der Rebellen im Dezember 2024 kam es zu einem – in diesem Tempo unerwarteten – Ende der Ära Assad. Nach über einem halben Jahrhundert Herrschaft dieses Clans bietet sich die Chance auf einen Neuanfang. Doch viele Fragen bleiben: Hat die Allianz der vielen verschiedenen Oppositionellen Bestand? Gibt es die Chance auf eine gesellschaftliche Befriedung? Wie stark wird der Islamismus Syrien dominieren? Und wie verhalten sich die regionalen Mächte? Robert Staudigl, Orientalist und Politologe, gibt einen aktuellen Überblick und kommt mit Ihnen ins Gespräch.

Kursnummer G1004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
1x1 des Vermögensaufbaus
Mo. 23.06.2025 19:00
online,vhs-Zoom 1

Sie wollen systematisch an Ihrem Vermögensaufbau arbeiten, zum Beispiel zur Altersvorsorge? Geldanlage soll für Sie unkompliziert, flexibel und auch in kleinen Schritten machbar sein? Dann sollten Sie die richtigen Instrumente und Methoden kennen. Der Vortrag stellt die wichtigsten Anlageformen und die Grundregeln des Investierens vor.

Kursnummer G1109
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Machtspiele durchschauen und sicher damit umgehen
Mo. 23.06.2025 19:00
online, Zoom

Wer Macht hat, bestimmt, was geschieht. Schon so manches kleine Kind hat seine Eltern voll im Griff. Wir schauen uns in diesem Kurs einige typische Machtspiele an, die uns im täglichen Leben - beruflich wie privat - begegnen, finden heraus, was wirklich dahintersteckt, und welche Strategien dagegen wirksam sind.

Kursnummer G2220
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Gedankenkarussell und Gefühlschaos: Ein Weg zur inneren Balance
Di. 24.06.2025 19:00
Planegg

Wir haben sowohl ermutigende und positive, als auch schwierige Gedanken über uns selbst (Ich bin nicht gut genug,…), unser Mitmenschen (Ihr Job ist besser als meiner,…) oder Dinge, die passieren (Warum stehe immer ich in der falschen Einkaufsschlange,…). Wie können wir mit dem Grübeln und aufkommenden unangenehmen Gefühlen umgehen? Lernen Sie in diesem Kurs mehr Akzeptanz und Achtsamkeit, sowie die Identifikation Ihrer Werte, um persönliche Herausforderungen besser zu bewältigen. Wir machen viele praktischen Übungen, um sich nicht von Gedanken und Emotionen bestimmen zu lassen, sondern ein ausgeglichenes und authentisches Leben führen.

Kursnummer G2223
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Antje Ebner
Der unsichtbare Himmel – Röntgenastronomie mit eROSITA
Di. 24.06.2025 19:00
Planegg

Eine der faszinierendsten Fragen der Astronomie und Physik ist die nach der Natur der mysteriösen Dunklen Energie und der dunklen Materie. Erstere wird für die Expansion des Universums verantwortlich gemacht. eROSITA ist das Hauptinstrument des russisch-deutschen "Spektrum-Röntgen-Gamma" (SRG) Satelliten, welcher am 13. Juli 2019 von Baikonur aus gestartet wurde. Das Teleskop wurde am Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik in Garching gebaut und hat zu zahlreichen neuen Entdeckungen im Bereich der galaktischen und extragalaktischen Astronomie geführt. Erfahren Sie die Funktionsweise des Teleskops und die Hintergründe des Forschungsprojekts.

Kursnummer G2816
Das Osmanische Reich – Auf den Spuren der Sultane
Di. 24.06.2025 19:00
Planegg

Tauchen Sie ein in die Geschichte des Osmanischen Reiches: 600 Jahre, 36 Sultane, 3 Hauptstädte. Ihre Feldzüge, Eroberungen und ihr Erbe in Kultur, Wissenschaft und Handel sind unser heutiges Thema. Was hat die Osmanen so erfolgreich gemacht? Welche Spuren hinterließen sie? Erfahren Sie mehr über ihre Beziehungen zur westlichen Welt und die faszinierenden Sehenswürdigkeiten und Werke, die sie hinterließen

Kursnummer G1006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Schloss Fürstenried im Wandel der Zeit
Mi. 25.06.2025 17:00
81476 München

Im Gegensatz zu den beiden Schlössern Schleißheim und Nymphenburg ist das zeitgleich entstandene Schloss Fürstenried üblicherweise nicht zugänglich. In drei Jahrhunderten erfuhr es deutliche Umwidmungen: Jagdschloss, Witwensitz bayerischer Kurfürstinnen, Unterbringung des psychisch kranken Königs Otto, Exerzitienhaus der katholischen Kirche. Wir ergründen beim Rundgang auch den weitgehend barocken Garten mit seinen Laubengängen, Skulpturen und seltenen Bäumen.

Kursnummer G3103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Queer, Trans, LGBTQ*: Was steckt dahinter?
Mi. 25.06.2025 19:00
Planegg

Schon im Herbst 2022 hat der Deutsche Bundestag das Aktionspaket "Queeres Leben" verabschiedet: eine Vielzahl an Gesetzesentwürfen und Strategien, die den Alltag von queeren Menschen diskriminierungsärmer machen und ihre rechtliche Stellung verbessern sollen. Aber was meint "queer" eigentlich? Wofür steht das Akronym LGBTQ+ und was heißt "transgender"? Wie spricht man respektvoll mit und über queere Menschen? Finn Wiens geht nach einer aktuellen Einführung auf die grundlegenden Konzepte und Begriffe ein. Dahinter steckt zum Beispiel auch die Frage, warum in der Forschung und gesellschaftlichen Debatten zwischen biologischem und sozialem Geschlecht unterschieden wird. Im Anschluss an die Präsentation ist Zeit für Fragen und ein offenes, freundliches Gespräch.

Kursnummer G1008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Finn Wiens
Alltag digital: Mit ÖPNV-Apps unterwegs
Do. 26.06.2025 15:30
Planegg

ÖPNV-Apps machen den Alltag leichter - ganz bestimmt. Die Dozentin stellt Ihnen die Apps für den Münchner Nahverkehr und ihr Leistungsangebot vor. Sie lernen, was es vor der Installation und Registrierung zu beachten gibt, wie Sie Ihre Fahrkarte digital erwerben können und welche Bezahlmöglichkeiten es gibt. Auch das Deutschlandticket können Sie so einfach nutzen. Bringen Sie Ihr Endgerät (Handy, Tablet, Laptop, ggf. samt Netzteil) mit - so können Sie alles gleich ausprobieren.

Kursnummer G1550
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Sabine Jörk
Deine Selbstliebe ist kein Egoismus
Do. 26.06.2025 18:30
Planegg

Sich selbst wertzuschätzen und zu lieben wird oft als Egoismus gewertet.  Dabei sind Selbstwertschätzung, Selbstakzeptanz und Freundschaft mit sich selbst Qualitäten, die wir entwickeln können und müssen. Denn erst wenn wir uns selbst lieben und gut für uns sorgen, tun wir unserer Umgebung und der Welt gut. Selbstachtung und Selbstliebe sind der Schlüssel, unser Potential zu leben und unseren Beitrag als wir selbst in das Leben einzubringen. Selbstliebe beginnt mit einem intelligenten Monolog in unserem Kopf und endet mit einer inneren Haltung von Liebe und Großzügigkeit uns selbst gegenüber. 9 Tugenden der Selbstliebe stehen im Fokus dieses interaktiven und reich bebilderten Vortrags.

Kursnummer G2216
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Anna Haußer
Münchner Bier – Hopfen und Malz, Gott erhalt´s!
Fr. 27.06.2025 16:00
München

Das Reinheitsgebot von 1516 nach dem „...zu keinem Bier mehr Stücke als allein Gerste, Hopfen und Wasser verwendet werden sollen“ ist für die Münchner Brauer auch heute noch maßgeblich. Bei unserem Spaziergang erfahren wir vieles über die Geschichte des Bierbrauens und des Brauwesens in München. Wir erkunden u.a., was für eine Rolle der Henker beim Bierbrauen spielte, wie eine „Münchner Bierprobe“ aussah, wer das „Radler“, den „Russ´n“ und das „Münchner Helle“ erfunden hat, wie die Münchner Biergarten-Tradition entstand und sehen, wo man in München die Bierfassl noch mit Stangeneis kühlt. Mit unterhaltsamen Anekdoten gehen wir auch auf die Geschichte und die Besonderheiten jeder der sechs klassischen „Münchner Brauereien“ ein.

Kursnummer G3113
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Dagmar Mann
Mut, Energie, Zuversicht: Ihr persönliches Einzel-Coaching
Fr. 27.06.2025 17:00
Gauting

Ob beruflich oder privat: Das Leben birgt so manche Herausforderung. Wünschen Sie sich Unterstützung oder Entlastung in einer verzwickten persönlichen Lage? Benötigen Sie Orientierungshilfe in beruflichen Entscheidungssituationen? Befinden Sie sich in einem Konflikt? Raubt Ihr Alltag zu viel Kraft und Energie? Sehen Sie den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr? Im Rahmen von individuellen Coaching-Terminen haben Sie in diskreter Umgebung die Möglichkeit, Ihr Thema zu teilen, zu ordnen und schrittweise zu lösen. Ihr erfahrener Coach unterstützt Sie darin, komplexe Situationen zu entflechten, Zusammenhänge zu sehen und Lösungswege zu entwickeln. Werden Sie sich über die nächsten zielführenden Schritte klar. Mit wertschätzender Begleitung Ihres Coaches verwandeln Sie Herausforderungen in Chancen. "Aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen." (Johann Wolfgang von Goethe). Auch individuelle Terminvereinbarungen möglich!

Kursnummer G4108C
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Dozent*in: Doris Braune
Historischer Spaziergang rund ums Aubinger Heizwerk
Fr. 27.06.2025 18:00
München

Mit dem Bergson ist im Münchner Westen ein neuer Anziehungspunkt für Kunst und Kultur entstanden, in den Mauern des seit vielen Jahren stillgelegten und als monumentale Industrieruine bekanntgewordenen Aubinger Heizwerks. Das Gebäude selbst und seine nähere Umgebung haben eine spannende Geschichte, die über viele Jahrhunderte reicht: Angefangen vom direkt angrenzenden frühchristlichen Reihengräberfeld über die Entstehung der nahegelegenen Bahnbauten in der NS-Zeit bis hin zu einem verschwundenen See. Es gibt viel Unbekanntes zu entdecken auf diesem Rundgang. Ein Besuch des Bergson selbst ist nicht möglich.

Kursnummer G7027
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Elvira Auer
Wo unsere Energie herkommt: rund um Walchen- und Sylvensteinsee
Sa. 28.06.2025 08:30
München

Wir beginnen den Tag mit dem malerisch am Kochelsee gelegenen Kloster Schlehdorf, das zwar bis aufs frühe Mittelalter zurückgeht, in seiner heutigen Gestalt aber ein seltenes Werk letzter Vollendung des Rokoko ist. Weiter geht es zum reizenden spätbarocken Kircherl von Kochel mit dem Grab des großen "Blauen Reiters" Franz Marc. Der Besuch des Walchensee-Kraftwerks und seiner beeindruckenden Dokumentation macht uns lebendig verständlich, wie geniale Techniker vor einem Jahrhundert die Berge, Flüsse und Seen nördlich des Karwendelgebirges zu einem riesigen Kraftwerk gestalten konnten. Hinauf zum Walchensee und der jungen Isar entlang fahren wir an den majestätisch von Bergen gesäumten Sylvenstein-Speichersee. Schließlich folgen wir der Isar nach Bad Tölz, wo wir den Tag in der prächtigen Marktstraße mit der mittelalterlichen Pfarrkirche und der Wallfahrtskirche des Rokoko ausklingen lassen.

Kursnummer G7059
Kursdetails ansehen
Gebühr: 79,00
Kloster Weltenburg, Schifffahrt und der berühmte Kuchlbauer-Turm!
Sa. 28.06.2025 09:15
Planegg

Gönnen Sie sich einen Tagesausflug, der Bildung, Kultur und Genuss vereint! Starten Sie entspannt mit dem Bus. Auf der Fahrt lernen Sie die Geschichte des Klosters Weltenburg kennen und erhalten Informationsmaterial dazu. In Kelheim steigen Sie aufs Schiff und erleben eine Fahrt durch das malerische Altmühltal. Im Kloster Weltenburg genießen Sie ein Mittagessen (nicht im Preis inbegriffen) und besichtigen die Klosterkirche, bevor es weitergeht nach Abensberg. Hier erwartet Sie der faszinierende Kuchlbauer-Turm mit einer Bier-Führung – ein Erlebnis für alle Sinne! Wer möchte, kann zusätzlich das KunstHaus erkunden und in die fantasievolle Welt von Hundertwasser eintauchen. Perfekt für alle, die Kultur und Genuss lieben und einen abwechslungsreichen Tag in guter Gesellschaft verbringen möchten. Ablauf: 11 Uhr Ankunft Kelheim 11:30 Uhr – 12:20 Uhr Schiff-Fahrt 12:30 Uhr – 14 Uhr Mittagessen Kloster Weltenburg 14 – 14:30 Uhr Besichtigung Kloster Weltenburg 14:30 – 15 Uhr Fahrt nach Abensberg 15 – 17:30 Uhr Kuchlbauer-Turm: Bierführung, Möglichkeit zur Besichtigung des Hunderwasser-Kunsthauses 17:30 Uhr – 19 Uhr Rückfahrt Anmeldeschluss: 9.05.25

Kursnummer G7066
Kursdetails ansehen
Gebühr: 87,00
Dozent*in: Ulrike Mutter
Lagerfeuerküche verfeinert mit Kräutern
Sa. 28.06.2025 10:00
Frieding

Das Feuer war seit jeher für uns Menschen ein Lebensmittelpunkt, Wärmelieferant und eine ausgezeichnete Möglichkeit Essen zuzubereiten. Kochen am offenen Feuer ist einfach faszinierend. Zusammen bereiten wir darauf Gerichte fürs Frühstück, Mittag, den Nachmittagssnack und Abendessen zu. Zwischendurch versorgen wir uns mit frischen Wild- und Küchenkräutern, die wir auch gleich in der Outdoor-Küche verwenden. Wir kochen, braten, backen mit dem Dutch Oven, der Eisenpfanne und direkt auf der Glut. Es gibt sehr reichlich zu essen, z.B. Kräuterbrot, Kritharaki-Hackfleischtopf, Lachs am Brett, Gemüse auf der Glut u.v.m.. Bringen Sie also großen Appetit mit. Für zu Hause erhalten Sie ein Rezeptblatt incl. Infos zum Dutch Oven. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung (die auch nach Rauch riechen darf), feste Schuhe (wir kochen am offenen Feuer!!), Korb, Schere. 32 € Materialkosten sind im Kurspreis enthalten.

Kursnummer G6910
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
München – Stadt der Brunnen
Sa. 28.06.2025 11:00
München

Wussten Sie, dass es in München hunderte von Brunnen gibt? Große und kleine, bekannte und unbekannte. Dieser Spaziergang führt Sie durch eine bemerkenswerte Welt unterschiedlichster „Lauf- und Spritzbrunnen“. Von der begehbaren Brunnenanlage am Stachus zum fast unbekannten Karl-Amadeus-Hartmann-Brunnen bis zum berühmten Wittelsbacher Brunnen in der Residenz.

Kursnummer G3124
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Musikalisch-meditative Wanderung zu Naturoasen mit Geigenklängen
Sa. 28.06.2025 11:00
Tutzing

Auf unserer idyllischen Wanderung können wir bewusst auftanken und gestärkt und mit Zuversicht nach Hause zurückzukehren. In Achtsamkeit und bewusstem Wahrnehmen wandern wir auf beschaulichen und leicht begehbaren Wegen. Dabei nehmen wir die Schönheit der Natur tief in uns auf. Das gemeinsame Singen von Liedern verschiedener Kulturen begleitet uns dabei. An besonderen Orten halten wir inne und spüren die Kraft der Natur. Wir lauschen dem Klang der Geige, der sich auf wunderbare Weise in die Naturlandschaft einfügt. Unterwegs legen wir kleine Pausen ein – zum Staunen, Bewundern, Reflektieren. Inspirierende Texte und eine Meditation runden diese idyllische Wanderung ab. Im Vordergrund steht das Erleben in der Natur als bewusster Ausgleich zum Alltag, Die Wegstrecke beträgt ca. 12 km mit geringen Anstiegen (ca. 100 HM) und erfordert eine reine Gehzeit von knapp 3 Stunden. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt (außer bei strömendem Regen), bitte Kleidung entsprechend der Witterung anpassen - festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage, Brotzeit und genügend Trinkvorrat..

Kursnummer G7703
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
CAD-Einsteigerkurs: Konstruieren und Modellieren mit Fusion 360
Sa. 28.06.2025 14:00
Gräfelfing

Computer Aided Design (CAD) ermöglicht es schnell und effizient, Modelle digital zu erstellen. In diesem CAD-Einsteigerkurs lernen Sie, wie Sie mit der Software Fusion 360 einfach mechanische Bauteile entwerfen und Produkt-Designs optimieren können. Egal, ob Sie Einsteiger sind oder bereits erste Erfahrungen gesammelt haben – unser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zu erweitern und sich in der Welt des CAD-Designs zurechtzufinden. Sie lernen Grundlagen: Skizzen, Extrusionen und die grundlegende Bedienung von Fusion 360. Teilemodellierung: komplexe Bauteile erstellen und Ihre Konstruktionen verbessern. Verfeinerung: Fasen, Radien, Bohrungen und Schalen zur perfekten Gestaltung Ihrer Entwürfe. 3D-Druck-Vorbereitung: Geometriedaten exportieren und die Modelle für den 3D-Druck vorbereiten.

Kursnummer G2725C
Gut vorbereitet in den Ruhestand auch bei veränderten Einnahmen und Kosten
Mo. 30.06.2025 19:00
Planegg

Der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand ist häufig mit finanziellen Veränderungen verbunden. Wenn das Einkommen sinken wird, ist es sinnvoll, sich rechtzeitig Gedanken über Einsparmöglichkeiten zu machen. Sie erhalten Anregungen und Tipps, um den Übergang ohne finanzielle Sorgen zu gestalten.

Kursnummer G1203
Der unbekannte Reichtum des mittelalterlichen München
Di. 01.07.2025 14:30
München

Das Mittelalter prägt die Münchner Altstadt bis heute so umfassend wie keine andere Epoche vor der Gegenwart – doch viele mittelalterliche Kostbarkeiten sind kaum bekannt !  Wir entdecken verborgene Kostbarkeiten in berühmten Monumenten wie St. Peter und der Herzogs-Residenz, erkunden mittelalterliche Bauten bis in ihre Innenräume und besuchen eher abgelegene Kirchen. So entsteht vor dem geistigen Auge die Ganzheit der mittelalterlichen Stadt.

Kursnummer G3116
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Di. 01.07.2025 19:00
Planegg

Was passiert, wenn man wegen Unfall, Krankheit oder Alter wichtige Angelegenheiten des Lebens nicht mehr selbst regeln kann? Rechtzeitig vorsorgen ist wichtig. Doch nur jede*r Zweite hat überhaupt eine Patientenverfügung. Selbst wenn eine Verfügung verfasst wurde, ist nicht sicher, dass der Wille des Betroffenen tatsächlich umgesetzt wird. Der Vortrag informiert über die wichtigsten Probleme bei Patientenverfügungen und bietet Lösungsvorschläge. Es geht auch um die Frage, wie das persönliche Umfeld (Familie, Freunde) in die Entscheidungen einbezogen werden kann.

Kursnummer G1204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Athen, Florenz und Rom – Die Stadtplanung König Ludwigs I.
Mi. 02.07.2025 15:30
München

Aufklärung und Begeisterung für die Naturwissenschaft bildeten den Ausgangspunkt für die gesellschaftlichen, kulturellen und philosophischen Umbrüche um 1800. Die Begeisterung für die Antike und die Renaissance, die Entdeckungen alter Schätze im Mittelmeerraum und schließlich das bayerisch-griechische Königreich prägte die Baupolitik König Ludwigs I. Seine großen städtischen Anlagen bilden noch heute die Bühne großer Feste und Kulturereignisse. Erfahren Sie die Zusammenhänge, aus denen Münchens heutiges Stadtbild erwuchs.

Kursnummer G7028
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Alltag digital: Umgang mit Cookies beim Surfen
Mi. 02.07.2025 18:00
online, Zoom

Wer sich im Internet bewegt, begegnet "Cookies" jeden Tag. Viele Verbraucher wissen zwar, dass Cookies nicht nur süßes Naschwerk sind, sondern auch kleine Textdateien, die mitunter das Surfverhalten mitverfolgen können. Was sich genau hinter diesem Begriff verbirgt, wie sie funktionieren und welche Bedeutung Cookies haben, dürfte vielen jedoch nicht klar sein. Der Online-Vortrag soll diese Punkte klären und Sie darüber informieren, welche Möglichkeiten Sie haben, Cookies zu kontrollieren und die Privatsphäre zu schützen.

Kursnummer G1551
Bauen mit Holz: Nachhaltiger Rohstoff mit vielen Möglichkeiten
Do. 03.07.2025 19:00
online

Der Vortrag soll helfen, unterschiedliche Bauarten bei Neubau oder Erweiterungsbau, wie z.B. Dachaufstockungen, mit Holz zu verstehen. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbau, Holzmassivbau, Holztafelbau), Förderungen.

Kursnummer G1412
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
Tipps zum Hitzeschutz: Kühle Wohnräume auch an heißen Tagen
Fr. 04.07.2025 12:30
online

Kühler wohnen, aber wie? Mit Außenrollo oder Nachtlüftung, Ventilator oder Klimaanlage? Welche Maßnahmen sind am effizientesten, um an heißen Tagen die Wohnung kühlen zu können? Und was benötigt wie viel Strom?

Kursnummer G1413
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
Spaziergang durch die historische Altstadt Dachaus zum Schloss
Fr. 04.07.2025 14:00
Dachau

Wie viel Dachau kennen Sie? Einst strategischer Marktflecken an der Handelsroute zwischen Augsburg und München, Wittelsbacher Sommerresidenz, bedeutende Künstlerkolonie und Standort des ersten NS-Konzentrationslagers. Begeben Sie sich auf einen Spaziergang durch die 1200 Jahre alte, historische und lebhafte Stadt. Erleben Sie das Schloss Dachau und den bezaubernden Hofgarten. Die Tour endet mit einem Panoramablick über München bis hin zu den Alpen.

Kursnummer G7029
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Georg Steiner
Das Industriedenkmal Radom Raisting
Fr. 04.07.2025 16:00
Raisting

Die riesigen Satellitenschüsseln und die markante Kugel des Radoms laden zu einer Entdeckertour der letzten noch erhaltenen Großantennenanlage aus den Anfängen der Nachrichtenübertragung ein. Hier flimmerten u.a. die Live-Fernsehbilder der ersten Mondlandung 1969 und der Olympiade 1972 in München weltweit in die Wohnzimmer. Das Radom Raisting ist heute ein Industriedenkmal und kann mit seinen Ausstellungen, „50 Jahre Mondlandung" und „Virtuelle Welten", besichtigt werden.

Kursnummer G3125
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Elisabeth Welz
3D-Druck für Kinder - Stempel (ab 9 J.)
Fr. 04.07.2025 16:30
Gauting

Wir lernen das 3D-Programm Tinkercad kennen und gestalten damit einen eigenen Stempel, den wir anschließend auf dem 3D-Drucker ausdrucken. Jeder bekommt nach dem Kurs seinen Stempel mit Stempelkissen. Materialkosten sind in der Gebühr bereits enthalten. Geräte werden gestellt. Bitte bei der Anmeldung e-Mail Adresse angeben.

Kursnummer G8411
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Tanja Köhler
Loading...
01.05.25 08:41:04