Genießen Sie unser vielfältiges Kunst- und Kulturangebot, erbauen Sie sich am Studium generale und schwelgen Sie in Schönem.
Ob in Gräfelfing, Gauting, Krailling, Stockdorf, Neuried oder Planegg,
Kurse nach Themen


Was sind Rauhnächte? Warum darf man an manchen Tagen nicht arbeiten und nicht backen? Was hat es mit den seltsamen Bräuchen zur Partnersuche auf sich? Wie feierten die bayerischen Herzöge und Könige Weihnachten? Wer ist die heilige Luzia und warum ist die Thomasnacht so wichtig? Erfahren Sie viel Interessantes und Spannendes über jetzige und vergangene Weihnachtsbräuche. Mit einer Fackelwanderung ist es noch stimmungsvoller und wird sicher zu einem sehr unterhaltsamen Abend.
Wenn Sie nicht recht wissen, wohin mit all Ihren Fotos, dann sind Sie nicht allein damit: selbstgemachte Handy-Fotos, Fotos und Videoclips per Messenger oder per Mail, und dann die Kamera – eine regelrechte Fotoflut. Wie und wo räumt man die vielen Bilder am besten auf, und wie präsentiert man sie am besten, für andere und für sich selbst? Digitale Fotodateien und Ordner sinnvoll benennen und sortieren, und schöne Bilder sichtbar machen, das lernen Sie in diesem Kurs. Bringen Sie bitte ein paar Computerkenntnisse mit und Ihr eigenes Notebook sowie Fotos zum Ausprobieren, sonst bekommen Sie Beispiel-Fotos im Kurs!
Unser Spaziergang beginnt mit dem schönsten spätmittelalterlichen Landschlössl des Münchner Raumes, dessen wunderschöne ganzheitlich spätmittelalterliche Kapelle eine besondere Kostbarkeit ist. Ein Spaziergang entlang der Würm führt zum Obermenzinger Dorfkern mit dem markantesten Dorfgasthof im heutigen Stadtgebiet und der urwüchsigen mittelalterlichen Dorfkirche mit ihren reichen Wandmalereien. Der Spaziergang schließt mit einer bezaubernden Krippen-Ausstellung im Dorfstadl, dem romantischen Chriskindlmarkt im Schloßhof und den Luzienhäusln der Obermenzinger Kinder.
Voraussetzung: Teilnahme eines Einsteigerkurses des Kursleiters bzw. Vorkenntnisse im Aquarellmalen. Leichtigkeit, Transparenz und Offenheit kennzeichnen das reduzierte Aquarell. Schwerpunkt dieses Kurses ist das Entwickeln eigener Fähigkeiten Unwichtiges wegzulassen und das Wesentliche nur durch Andeutungen auszudrücken. Anhand zahlreicher Fotos steht uns eine breite Themenpalette zur Verfügung: Landschaften, Architektur, Menschen, Wasserspiegelungen, Bäume etc... Bitte mitbringen (für erstmalige Kursteilnehmer): Aquarellbögen (Hahnemühle Kupferdruckkarton hellweiß, Saunders Waterford, Fabriano Artistico, Arches o.ä., jeweils 300 gr/qm), Bogengröße ca.56/76 cm, geviertelt, 2 wasserfeste Malplatten 30/40 cm (z.B. 4 mm Betoplan vom Baumarkt, 3 mm Dibond- oder 4 mm Acrylplatten), Aquarellfarben (ganze Näpfchen), dicker Aquarellpinsel (keine Synthetikfaser; Empfehlung: da Vinci, Serie 418, Größe 4, bitte Seriennr. beachten!), Papiertaschentücher, Wassergefäß, Föhn, Malplatten und Papier können in begrenztem Umfang im Kurs ausgeliehen bzw. gekauft werden. Rückfragen zum Material beim Kursleiter unter T.089-2724468 oder eckler@ch-eckler.de
Die glanzvollen Räume der Alten Pinakothek laden uns ein zu einem Ausflug in der Weihnachtszeit. Wir schauen diesmal genau hin: Es gibt viele rätselhafte Botschaften und versteckte Hinweise in den weihnachtlichen Bildern, die uns heute noch zum Staunen bringen. Mit Hintergrundgeschichten stimmen wir uns ein auf die staade Zeit, sammeln Weihnachtsstimmung und ein wenig Glanz.
In einer kleinen Betrachtung begegnen wir den Religionen, deren zentrale Aufgabe es u.a. innerhalb der jeweiligen Kultur ist, den Tod zu deuten, zu bewältigen und in das Leben zu integrieren. Dabei finden wir überraschend Parallelen aber auch Unterschiede in einer vergleichenden Schau. Vielfach wird der Tod als Übergang in eine andere Existenzform betrachtet – diesem Gedanken wollen wir nachspüren.
Meisterwerke der Neuen Pinakothek zu Gast in der Alten Pinakothek Möchten Sie besser Kunststile auseinander halten können? Die aktuelle Sonderausstellung in der Alten Pinakothek bietet dazu eine phantastische Möglichkeit, denn keine Epoche war so originell und vielfältig, wie die des 19. Jahrhunderts. Wie lernen die verschiedensten Kunststile auf unterhaltsame Weise kennen und werden so ganz nebenbei Fit in der Kunst des 19. Jahrhunderts.
In 3000 Meter Tiefe befindet sich die "Energiequelle" für das umweltfreundliche Heizwerk: Ein riesiger Vorrat an 90 Grad heißem Wasser, das ständig verfügbar ist - unabhängig von Klima, Tages- oder Jahreszeit. Die Geothermie Freiham ist das erste Element der SWM Fernwärme-Vision. Seit Herbst 2016 deckt es die Grundlast des Wärmebedarfs des neu entstehenden Stadtteils Freiham sowie benachbarter Gebiete im Münchner Westen. Hier wurden dazu zwei Bohrungen mit 2568 Metern und 3132 Metern Bohrlochlänge niedergebracht und ca. 90 °C heißes Wasser erschlossen. Eine Vertreterin der Stadtwerke München führt Sie durch die Anlage und erklärt Ihnen die Funktionsweise anschaulich und direkt vor Ort.
Was wäre der Advent ohne seine Lieder! Entfliehen Sie der vorweihnachtlichen Hektik und singen Sie sich in Weihnachtsstimmung. Gemeinsam mit Chordirektor Ludwig Götz am Klavier singen wir Lieder aus aller Welt. Klassiker wie Jingle Bells, Petit Papa Noë, Feliz Navidad und "Es wird scho gle dumpa" dürfen natürlich nicht fehlen.
Wie kein anderes Instrument lässt sie sich leicht überall hin mitnehmen und ist vor allem einfach zu erlernen, weil keine besondere Begabung oder Notenkenntnisse vorausgesetzt werden. Als Melodie- und Begleitinstrument fand sie weite Verbreitung von der Volksmusik bis hin zu Rock und Pop. Der Anfängerkurs speziell für Leute, die gern Rock, Blues oder Boogie spielen xmöchten. Wir beginnen mit einfachen Folk-Stücken nach einer Methode ohne Noten, um das Einzeltonspiel zu erlernen. Dann üben wir das Rhyth musspiel und die Crossharp-Technik (G auf der C-Harp) mit Bending (Herunterbiegen der Töne). Wir verwenden eine der kleineren Mundharmonikas: Eine Harp in C-Dur mit 10 ungeteilten Kanälen nach dem System Richter in spielbarer Qualität (Preisklasse ab € 30,-). Im Kurs können Harps ab € 34,- erworben werden. Natürlich wird auch ein Weihnachtslied eingeübt, das der Teilnehmer dann am heiligen Abend spielen kann In dem Einsteigerkurs werden die elementaren Spieltechniken auf anschauliche Weise, auch an totale Anfänger vermittelt. Außerdem sind die speziellen Lehrbücher (mit CD) des Kursleiters erhältlich, die es dem Teilnehmer erleichtern, zuhause weiterzumachen. Wer schon vorher sehen möchte, wie es in so einem Mundharmonikakurs zugeht, findet auf der bekannten Videoplattform "YouTube" im Internet eine Reihe von Videoclips mit Didi Neumann, sowohl als Kursleiter als auch als Live-Musiker
Neben den grundlegenden Techniken des Goldschmiedens (dazu gehört auch das Arbeiten in Silber und Kupfer) stehen im Vordergrund die Entwicklung individueller Ideen im gestalterischen Bereich sowie deren Umsetzung - für Anfänger und Fortgeschrittene. Anhand von Zeichnungen, Modellen und Arbeitsproben werden Ringe, Ohrschmuck, Broschen, Ketten etc. gefertigt. Eine umfangreiche Materialpalette wie Edel- und Buntmetalle, Edelsteine, Glas, Holz, Federn, Horn usw. steht den Teilnehmern für ausgefallene Schmuckstücke zur Verfügung. Eigenes Material kann gerne verwendet werden. Das Material wird extra berechnet. Der Kurs findet in der eigenen Goldschmiede der Kursleiterin mit sehr guten Werkzeugen in Kleingruppen statt. (7 Min. zu Fuß vom Pasinger Bahnhof, Nordseite, oder Bus 162 (Ri.Moosach): Ausgang Süd, bis Haltestete Nusselstraße)
Sie bewahren in Ihrer Familie einen Schatz alter Briefe, Tagebücher oder Dokumente von Vorfahren auf, können aber leider kaum ein Wort entziffern? Oder Sie haben bereits erste Archive besucht und mit Schrecken festgestellt, dass Sie dort nichts lesen konnten? Dann wird es Zeit, sich mit dem Lernen alter Schriften zu beschäftigen! Der Kurs bietet einen schnellen Überblick über die wichtigsten deutschen Schriften des 19. und 20. Jahrhunderts und soll Ihnen mit zahlreichen Tipps, Tricks und vor allem Übungen Hilfestellungen geben, um in Zukunft alte Texte lesen zu können. Im Kurspreis sind EURO 5,00 Materialgebühr enthalten.
Neben den grundlegenden Techniken des Goldschmiedens (dazu gehört auch das Arbeiten in Silber und Kupfer) stehen im Vordergrund die Entwicklung individueller Ideen im gestalterischen Bereich sowie deren Umsetzung - für Anfänger und Fortgeschrittene. Anhand von Zeichnungen, Modellen und Arbeitsproben werden Ringe, Ohrschmuck, Broschen, Ketten etc. gefertigt. Eine umfangreiche Materialpalette wie Edel- und Buntmetalle, Edelsteine, Glas, Holz, Federn, Horn usw. steht den Teilnehmern für ausgefallene Schmuckstücke zur Verfügung. Eigenes Material kann gerne verwendet werden. Das Material wird extra berechnet. Der Kurs findet in der eigenen Goldschmiede der Kursleiterin mit sehr guten Werkzeugen in Kleingruppen statt. (7 Min. zu Fuß vom Pasinger Bahnhof, Nordseite, oder Bus 162 (Ri.Moosach): Ausgang Süd, bis Haltestete Nusselstraße)
Die gestalterischen Möglichkeiten der Acrylfarben sind vielfältig und laden zum Probieren und Experimentieren ein. Übungen zu Komposition, zur Spannung und Bildharmonie, zu Farbsystemen und eine ausführliche Materialkunde bilden die Basis für den Kurs. Sowohl das freie assoziative Malen, das Spiel mit Farbe und Form wie auch der klassische gestalterische Aufbau eines gegenständlichen Bildthemas sich Gegenstand des Kurses. Materialliste für den Kurs: Acrylfarben, flache Malpinsel in verschiedenen Grössen, Malspachtel, Schwämmchen, Malkarton bzw. Leinwand/Keilrahmen DIN A3 und größer, Wassergefäß, Skizzenpapier und Bleistifte/Kohlestifte.
Für alle Mädels ab ca. 10 Jahre. Kleingruppen- Aufbaukurs. Der Kurs ist sowohl für Mädels mit langen, als auch mit kurzen Haaren geeignet. In diesem Workshop wird dir gezeigt, wie du mit deinen eigenen Haaren umgehst, sie flechten und stylen kannst. Du lernst mit deinen Haaren abwechslungsreiche Frisuren zu kreieren, Spaß zu haben und dich mit dem gleichen Haarschnitt immer wieder neu zu entdecken. Der Kopf und das Gesicht werden dabei als Einheit betrachtet - hoch-gesteckt, geflochten, gestylt. "Learning by Doing" ist an diesem Nachmittag das Motto. Du lernst weitere Möglichkeiten des Schminkens. Wir werden verschiedene Stielrichtungen und Techniken sich dezent und natürlich zu schminken ausprobieren. Bitte mitbringen: eigene Schminkartikel, Schminkprodukte, Haarstylingprodukte, Kamm, Bürste, Föhn, Spangen, ein kleiner Tisch-Standspiegel etc. Um auch Neues auszuprobieren stellt die Kursleiterin eine Auswahl an Schminke bereit (bitte 3€ Materialkosten direkt im Kurs bezahlen).
Kleingruppen-Aufbaukurs für Frauen jeden Alters 17-99. Schattenschminktechniken sind die Basis jeden Schminkens. Wir wiederholen das Gelernte und nehmen Neues mit. Dezent geschminkt zu wirken, mit dem Effekt, jünger, schöner und frischer auszusehen, lernen wir Schritt für Schritt und probieren aus, was zu Ihnen passt. Um den Look zu unterstreichen, kümmern wir uns auch um die Frisur! Denn Kopf und Gesicht werden als Einheit betrachtet: " learning by doing " ist unser Motto. Wir lernen, kurze oder lange Haare zu abwechslungsreiche Frisuren zu stylen. Mit Ihrem neuen Look und dezent, professionell und passend zu Ihrem jeweiligen Typ geschminkt, können Sie freudig in das Wochenende starten. Bitte mitzubringen: eigene Schminkartikel, Schminkprodukte, Haarstylingprodukte, auch Kamm, Bürste, Föhn, Spangen, ein kleiner Tisch- Standspiegel etc.
Kursbeschreibung siehe Kurs Nr. D7128. Bitte unterschiedliche Startzeiten beachten!!
Themen des Kurses sind Portraits sowie Menschen in Haltung, Bewegung und Gesten. Wir bewegen uns zwischen schnellen Skizzen, in denen wir Gestalten mit wenigen Strichen notieren, ggf. auch übertreiben sowie detailnahe Naturstudien in Licht und Schatten, um räumlich-plastische Darstellungen zu erhalten. Das „Kopieren“ ist seit der Renaissance ein immer wieder sehr empfohlenes Mittel des Lernens und Studiums. Prägnante fotografische Vorlagen von Erwachsenen (z. B. Musiker, Filmschauspieler, Schriftsteller, Kabarettisten, Politiker, Sportler) und Kindern dienen uns als figürliche Porträts. Motive aus der Glyptothek können wir verlebendigen. Solche Beispiele animieren, intensiv zu sehen, zu beobachten, zu verstehen und zeichnerisch-malerisch gut umzusetzen. Ein Ziel ist nicht nur die Ähnlichkeit, sondern auch die Lebendigkeit der Wiedergabe, der künstlerische Ausdruck. Dabei können auch Verfremdung, Übermalung oder Reduktion ins Spiel kommen. Die Darstellung erfolgt linear oder plastisch (Schraffuren, Schummerung, unterschiedliche Farben). Dabei wird auf den Stil der einzelnen Teilnehmer und Teilnehmerinnen eingegangen. „Zu Beginn werden Bildanalysen grafischer und grafisch-malerischer Methoden verschiedener Künstler erläutert. Sie können für die eigene Bildsprache sehr nützlich sein.“ Bitte mitbringen: gutes Zeichen- und Aquarellpapier, mindestens Größe DIN A 3 (diverse Farben, auch schwarz), Farbstifte, Bleistifte HB, 2B bis 8B, auch wasserlösliche, Filzstifte, Fineliner schwarz und weiß, Graphitstäbchen, Kreiden, Rötel, Kohle, Aquarellfarben, Aquakreide ggf. Zeichenbrett. Nicht zu vergessen Knetgummi!
In diesem Aufbaukurs kombinieren wir bereits bekannte einfache Stiche mit aufwendigen Wickelstichen und Stichkombinationen. Ebenso zeige ich Ihnen einige wichtige Grundlagen um Perlen sicher in der Stickerei zu integrieren.Wir erarbeiten uns eine kleine kompakte Stickerei, indem wir verschiedene Alltagsgegenstände „verstecken“ um damit eine leichte 3 D Wirkung zu erzielen. Der Kurs richtet sich an alle, die bereits Erfahrung im freien Sticken haben, bzw. die die wichtigsten Grundstiche bereits beherrschen. Gerne könnt Ihr eigenes Material mitbringen. Ich stelle aber auch Sets mit allem, was im Kurs benötigt wird, zur Verfügung. Materialpreis 10 €. Eine Materialliste wird im Vorfeld bereit gestellt.
Kursbeschreibung siehe Kurs Nr. D7337
Neben den grundlegenden Techniken des Goldschmiedens (dazu gehört auch das Arbeiten in Silber und Kupfer) stehen im Vordergrund die Entwicklung individueller Ideen im gestalterischen Bereich sowie deren Umsetzung - für Anfänger und Fortgeschrittene. Anhand von Zeichnungen, Modellen und Arbeitsproben werden Ringe, Ohrschmuck, Broschen, Ketten etc. gefertigt. Eine umfangreiche Materialpalette wie Edel- und Buntmetalle, Edelsteine, Glas, Holz, Federn, Horn usw. steht den Teilnehmern für ausgefallene Schmuckstücke zur Verfügung. Eigenes Material kann gerne verwendet werden. Das Material wird extra berechnet. Der Kurs findet in der eigenen Goldschmiede der Kursleiterin mit sehr guten Werkzeugen in Kleingruppen statt. (7 Min. zu Fuß vom Pasinger Bahnhof, Nordseite, oder Bus 162 (Ri.Moosach): Ausgang Süd, bis Haltestete Nusselstraße)
München ist voller Liebesgeschichten. Wie entstand die Theatinerkirche, warum stürzte König Ludwig I.? Wer feierte Münchens prachtvollste Hochzeit und was verband Karl Valentin und Liesl Karlstadt? Lassen Sie sich überraschen, wer mit wem "verbandelt" war und an wen man sich wendet bei Liebeskummer.
Kursbeschreibung siehe Kurs Nr. D7337
Versuchen Sie auch immer wieder aufs Neue das Chaos in Ihrem Zuhause in den Griff zu bekommen? In diesem Kurs bekommen Sie eine Schritt für Schritt Anleitung für ein aufgeräumtes und sauberes Zuhause - ohne lästigen Wochenputztag. Ordnung zu halten kann Spaß machen - kein Scherz! (Ideale Ergänzung zu Kurs l - Magic Cleaning). Bitte Schreibzeug mitbringen.
Dieser Workshop ist für Nähanfänger und Fortgeschrittene, die Freude an Nadel und Faden haben. Sie nähen in gemütlicher Runde und bekommen dabei ausreichend Hilfe, Tipps und Unterstützung von der Dozentin, um danach auch zu Hause selbstständig nähen zu können. Sollten Sie noch keine bestimmte Vorstellung haben, was Sie nähen möchten oder Ihnen fehlt noch die richtige Nähausstattung, wenden Sie sich bitte direkt an die Dozentin: info@rosalie-kreativ.de Bitte mitbringen: Nähmaschine mit Zubehör, benötigte Stoffe, Stecknadeln, Nähnadeln, Garn, Stoffschere, Handmaß & Maßband, Schnittmusterpapier und sonstige Nähutensilien. Leihmaschine: je Kurstag 15€
Mit allen Sinnen genießen! Dieses Motto ist bei Blindverkostungen noch stärker präsent als bei herkömmlichen Verkostungen. Wir werden unterschiedliche Bierstile probieren, ohne Ablenkung durch das Etikett oder vom Äußeren der Flasche. Nur durch das Aussehen des Bieres, den Geruch, den Geschmack werden wir versuchen herauszubekommen, welches Bier im Glas ist. Jeder Sinn wird herausgefordert. Oftmals wird man bei der Auflösung überrascht! Geschichten rund um den jeweiligen Bierstil gehören selbstverständlich dazu. Freuen Sie sich auf eine Blindverkostung unterschiedlicher Bierstile und machen Sie mit, beim Spiel für die Sinne! Materialkosten i.H. v. EUR 15,- sind im Kurspreis enthalten.
Im Gespräch mit anderen eine Frage erkunden, Thesen aufstellen, in die Tiefe gehen – das Philosophische Gespräch macht es möglich. In diesem Schnupperkurs können Sie diese Methode, ihren Rahmen und ihre Haltung kennenzulernen – indem wir miteinander philosophieren. • Wer Lust hat, das Philosophieren online auszuprobieren, • Wer diese besondere Form abseits von Alltagsgesprächen kennenlernen möchte, • Wer im Alltag Luft holen und gemeinsam mit anderen nach-denken will, • Wer neugierig ist, … ist herzlich eingeladen.
Der altgriechische Philosoph Epikur hat sich in seinem Denken über das allgemein Menschliche auf das Glück konzentriert: die Eudaimonia, das ganz persönliche, private Lebensglück. Laut Epikur könne die Philosophie dieses Lebensglück befördern. Er vergleicht ihre Wirkung sogar mit der von Medizin. In dieses Philosophieverständnis wollen wir uns durch einige seiner Fragmente gemeinsam eindenken.
Die Münchner Sicherheitskonferenz ist heute die bedeutendste Veranstaltung für Außen- und Sicherheitspolitik in Europa und der Welt. Sie hat ihre Wurzeln in der militärischen und politischen Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg und sich zugleich in den letzten 60 Jahren stets weiterentwickelt. Wir schauen auf die Gründung und nehmen dann die aktuelle Konferenz 2024 samt Welt-Lage in den Blick.
In diesem Kurs werden unter fachlicher Leitung die verschiedenen Techniken vorgestellt, wie Bildgestaltung, Farbenlehre, Abstraktion, Farbe, Form, sowie Licht und Schatten. Mit den Acrylfarben gibt es viele Möglichkeiten zu einem individuellen Gestalten. Die Faszination „Farbe“ kann auf Leinwand, Papier und/oder Karton mit zusätzlich unterschiedlichen Materialien, wie Sand, Kreide, Wachsmalstifte, Kohle usw. erkundet werden. Lass Dich zu neuen künstlerischen Ausdrucksformen der vielfältigen Möglichkeiten in Farbe, Form und der Gestaltung inspirieren. Mitzubringen: Gute Acrylfarben, Acrylblock (mind. 300g) oder Leinwand, Acrylpinsel (zum Beispiel Nr. 12, 18, 22), Spachtel, feinen Sand oder Strukturpaste, Lappen, Pappteller, Föhn, Wassergefäß, Skizzenblock, weicher Bleistift (B2, B4), Radierer (Knetgummi) und Malunterlage
Miriam Pietrangeli vi invita a una passeggiata d'arte in italiano a Schwabing. Sind Ihnen schon die vielen Kunstwerke im öffentlichen Raum in Schwabing aufgefallen? Nein? Dann begleiten Sie mich bei einem Kunst-Spaziergang und entdecken mit mir die Kunstwerke. Dabei unterhalten wir uns auf Italienisch und berauschen uns am bunten Treiben des quirligen Schwabings. Ich freue mich auf den Kunst-Spaziergang mit Ihnen! Voraussetzung: Italienisch B1 Ihre Dozentin schreibt zur Vorstellung: "Ciao, ich heiße Miriam, bin Italienerin und habe Germanistik und Italianistik an der Uni-versität Mannheim und Bologna studiert. Nach dem Studium bin ich nach München gezogen und habe in der Medienbranche ge-arbeitet. Nach der Geburt meines Sohnes und vor der Geburt meiner Zwillingstöchter habe ich mich Selbstständig gemacht und arbeite seitdem als Freiberuflerin. Ich liebe es im Würmtal zu leben und München, die Perle für Kunst und Kultur, in der Nähe zu haben. Auch das Umland, mit den vielen schönen Seen, der wunderschönen Landschaft und den Bergen hat es mir angetan. Die Nähe zu Italien ist zudem unschlagbar."
In diesem Kurs stellen wir Kuchenplatten, Teller und Gefäße her, die wir mit Hilfe von Stempeln und Holzmodeln verzieren. Eine große Auswahl an Dekorationsmöglichkeiten steht uns dabei zur Verfügung. Lassen Sie sich durch die vielen, teilweise handgeschnitzten Holzstempel inspirieren. Bunte Glasuren, bringen am Ende die Werke wunderbar zur Geltung. Dieser Kurs eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Das Glasieren der Keramik findet individuell nach Absprache statt. Material und Brennkosten (ca. 15 Euro) sind vor Ort zu bezahlen.
Sie erleben einen anregenden und entspannenden Workshop mit lebendigen und kreativen Elementen und kommen gut gelaunt nach Hause. Ich freue mich, wenn Sie dabei sind. Wir üben und erleben: Sanfte Körperübungen, Selbstmassagen, Klangschalen, Aromaöle, Imaginationsübungen, Kreative Elemente, Ayurvedische Balanceimpulse Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken , Decke
Neben den grundlegenden Techniken des Goldschmiedens (dazu gehört auch das Arbeiten in Silber und Kupfer) stehen im Vordergrund die Entwicklung individueller Ideen im gestalterischen Bereich sowie deren Umsetzung - für Anfänger und Fortgeschrittene. Anhand von Zeichnungen, Modellen und Arbeitsproben werden Ringe, Ohrschmuck, Broschen, Ketten etc. gefertigt. Eine umfangreiche Materialpalette wie Edel- und Buntmetalle, Edelsteine, Glas, Holz, Federn, Horn usw. steht den Teilnehmern für ausgefallene Schmuckstücke zur Verfügung. Eigenes Material kann gerne verwendet werden. Das Material wird extra berechnet. Der Kurs findet in der eigenen Goldschmiede der Kursleiterin mit sehr guten Werkzeugen in Kleingruppen statt. (7 Min. zu Fuß vom Pasinger Bahnhof, Nordseite, oder Bus 162 (Ri.Moosach): Ausgang Süd, bis Haltestete Nusselstraße)
Neben den grundlegenden Techniken des Goldschmiedens (dazu gehört auch das Arbeiten in Silber und Kupfer) stehen im Vordergrund die Entwicklung individueller Ideen im gestalterischen Bereich sowie deren Umsetzung - für Anfänger und Fortgeschrittene. Anhand von Zeichnungen, Modellen und Arbeitsproben werden Ringe, Ohrschmuck, Broschen, Ketten etc. gefertigt. Eine umfangreiche Materialpalette wie Edel- und Buntmetalle, Edelsteine, Glas, Holz, Federn, Horn usw. steht den Teilnehmern für ausgefallene Schmuckstücke zur Verfügung. Eigenes Material kann gerne verwendet werden. Das Material wird extra berechnet. Der Kurs findet in der eigenen Goldschmiede der Kursleiterin mit sehr guten Werkzeugen in Kleingruppen statt. (7 Min. zu Fuß vom Pasinger Bahnhof, Nordseite, oder Bus 162 (Ri.Moosach): Ausgang Süd, bis Haltestete Nusselstraße)
Nach mehreren Ausweisungen aus europäischen Städten beginnt sie, kaum in München angekommen, ein mehr als pikantes Verhältnis mit dem Bayerischen König Ludwig I. Als seine Mätresse bringt sie weite Teile der Bevölkerung und der Politik zum Kochen. Skandale – Aufruhr! Wenig bekannt ist die wirkliche Frau dahinter. Die Lebensart, der unbedingte Wille, sich darzustellen, ihre Talente und Erfolge sicherten ihr bis zum Lebensende Beachtung in vielen Teilen der Welt. Sie war Vorläuferin einer Frauenbewegung, unerhört für damalige Zeiten und der Zeit weit voraus. In Augenzeugenberichten, Zitaten und besonders der Stadtgeschichte Münchens zur Zeit des Königreichs Bayern lassen wir diese femme fatale lebendig werden.
Nachdem Bayern ein Königreich geworden war, begannen die Planungen für die Erweiterung der rasch wachsenden Hauptstadt. Westlich der Sendlinger Haid sollte ein exklusives Villenviertel entstehen: die Ludwigsvorstadt. Heute können wir hier herrschaftliche Villen und schöne Mietshäuser, die bemerkenswerten Klinikbauten der Jahrhundertwende sowie das Kleinod St. Elisabeth bewundern. Ein Höhepunkt ist die Besichtigung der Alten Anatomie von Max Littmann, einem richtungweisenden Bau der damaligen Zeit.
Es ist ein weit verbreitetes Vorurteil, dass Dialekte defizitäre Versionen einer Standardsprache sind. Dafür gibt es weder eine gesellschaftliche, noch eine sprachliche Rechtfertigung. Im Gegenteil. Das Bairische ist – wie man mit einem einfachen und leicht verständlichen Strukturmodell erkennen kann - geradezu genial. Satzstrukturen des Bairischen weisen ganz besondere Eigenschaften auf, die sich im Standarddeutschen nicht finden, dafür in einer Vielzahl anderer Sprachen. So können im Bairischen nicht nur Verben eine Endung für Person und Zahl aufweisen, sondern auch jene Wörter, die Nebensätze einleiten: I mog di obwoi-st a Depp bi-st. / I mog eich obwoi-ts Deppn sei-ts. Anhand zahlreicher prominenter Beispiele (u.a. von Gerhard Polt,Karl Valentin, Bruno Jonas) werden grammatikalische Besonderheiten des Bairischen dargestellt, die den strukturellen Reichtum dieses Dialekts illustrieren und die allen ein Aha-Erlebnis vermitteln, nach dem man spontan ausruft: Ja do legst di nieder. Günther Grewendorf war von 1984 bis 2014 Professor für Linguistik an der Goethe-Universität Frankfurt. Er lebt in München und ist bairischer Muttersprachler.
Eines der faszinierendsten Themen der künstlerischen Darstellung ist der Mensch. Wir studieren nach ausgewählten prägnanten Papiervorlagen und lebenden Modellen die "Körperlandschaften", ihre Stellung und Bewegung, Proportionen und Perspektiven. Die Räumlichkeit (Plastizität, Volumen) des Körpers kann linear, mit Schattierung (Schummerung, unterschiedlichen Schraffuren) und mit Farben dargestellt werden. Auch die Stellung einer oder mehrerer Figuren auf einem Blatt und die Einbindung in den umgebenden Raum (Horizont, Sitzgelegenheiten, Draperien, Farbraum) werden grafisch und malerisch geübt. Dabei bewegen wir uns zwischen naturnahen und expressionistischen Darstellungen. So entstehen interessante, ausdrucksvolle und spannungsreiche Kompositionen. Auf den Stil der einzelnen Teilnehmer und Teilnehmerinnen wird eingegangen. „Zu Beginn werden Bildanalysen grafischer und grafisch-malerischer Methoden verschiedener Künstler erläutert. Sie können für die eigene Bildsprache sehr nützlich sein.“ Bitte mitbringen: Gutes Zeichen- und Aquarellpapier und gutes Aquarellpapier mind. Größe DIN A3, Bleistifte (HB, 2B, 4B, 6B, 8B, auch wasserlösliche), Graphit, Kohle, Rötel, weiße und braune Kreide, Aquakreide, Knetgummi, Aquarellfarben, ggf. Zeichenbrett. Die Kosten für das Modell müssen anteilig (ca. € 20 bis € 25 je nach Teilnehmerzahl) zusätzlich bezahlt werden.
Wenn feste Maschen und Luftmaschen für sie kein Problem sind ist eine Tasche aus Laschen von Getränkedosen kein Hexenwerk. Ich zeige Ihnen, wie Sie die Laschen aneinander häkeln. Dann sind Ihrer Fantasie für ihre eigene Tasche keine Grenzen mehr gesetzt. Das Material stelle ich zur Verfügung. Je nach Größe der Tasche werden 500 bis 2500 Laschen gebraucht. (je 500 St. bitte EUR 18.- im Kurs bezahlen) Verschiedene Garne kann ich auch anbieten (EUR 5.- pro Knäuel) oder Sie haben ein sehr robustes zu Hause. Nehmen Sie einfach ein paar verschiedene Häkelnadeln mit und los geht's...