

Mit den Gesangskursen sind in erster Linie die Interessenten angesprochen, die ein langjähriges und nicht immer ganz müheloses Studium des "klassischen" Gesangs beginnen oder fortführen wollen. Hier lernen Sie Atemtechnik, Stimmbildung, Timbre-Pflege, Sprechtechnik, Korrektur von Stimmfehlern, Erarbeitung des Stimmvolumens, jeweils individuell auf das Stimm-Material des Teilnehmers bezogen. Je nach Vorkenntnis und bereits erarbeiteter Stimmtechnik führt der Ausbildungsweg zu Kunstlied-Gesang, Einstudierung von Opern-Arien und -Partien, Ensemble. Singen erzeugt positive Energie. I. Jugendliche ohne Vorkenntnisse (Einzelunterricht je 30 Min.) II. Erwachsene ohne Vorkenntnisse (Einzelunterricht je 30 Min.) III. Teilnehmer mit Vorkenntnissen (Einzelunterricht je 30 Min.) (Doppelstunde pro Woche auf Anfrage). Telefonische Voranmeldung unter 08271/6550 bei Frau Parsiegla.
Wollten Sie schon immer Melodien direkt vom Radio, von einer Band oder sonstigen Musikquelle sofort nachspielen, konnten dies jedoch nicht, da Ihnen das entsprechende Notenmaterial fehlte? Es geht auch anders: Mit Melodien spielen lernen nach Gehör. Das klingt im ersten Moment schwierig, ist aber gut zu erlernen wie jede andere Sache im Leben auch. Dieser Kurs führt Sie ein in das systematische Erlernen von Melodien rein nach Gehör. Durch wiederholtes Vor- und Nachspielen ausgewählter Stücke sowie durch Einsatz von Stimme und Rhythmik lernen wir, die Melodien direkt auf unser Instrument zu übertragen. Dabei helfen uns die fröhlichen und beschwingten Jigs, Reels und Hornpipes aus Irland, die wir in gemütlicher Runde gemeinsam spielen. Das entsprechende Notenmaterial wird erst am Kursende ausgeteilt. Der Kurs richtet sich an alle, die ein Melodieinstrument spielen wie Geige, Flöte, Akkordeon, Harfe, Mandoline, Banjo, Hackbrett, Gitarre (nur Melodie!). Willkommen sind: Interessierte “Umsteiger” aus der Klassik und Instrumentalisten, die ihr Repertoire erweitern möchten. Voraussetzungen & Hinweise: Sie müssen kein „Superspieler“ sein, doch sollten musikalische Vorkenntnisse auf dem jeweiligen Instrument vorhanden sein sowie die Bereitschaft, Melodien rein nach Gehör, d.h. ohne Noten zu lernen und zu spielen. Bitte unbedingt Ihr Instrument und ein Aufnahmegerät (z.B. Handy) mitbringen! Bei Interesse besteht die Möglichkeit, den Kurs zur Vertiefung fortzusetzen. Zudem gibt es einen speziellen Kurs für Geigenspieler (Irish Fiddle-Kurs) zum Erlernen der typisch irischen Spielweise (Fiddletechnik).
Jede Einheit beleuchtet eine Komponistenpersönlichkeit zwischen der Barockzeit und der Moderne in ihrem historischen Umfeld und vertieft das Erlebnis ausgewählter Hörproben durch allgemeinverständliche Informationen zum jeweiligen Werk. Für jedes Thema wird ein Handout verteilt. Johann Sebastian Bach - Hohe Messe in h-moll Joseph Haydn - Die Schöpfung Ludwig van Beethoven - Streichquartett Franz Schubert - Oktett Felix Mendelssohn-Bartoldy - 2. Symphonie „Lobgesang“ Johannes Brahms - Streichsextett B-Dur Anton Bruckner - 8. Symphonie Gustav Mahler - Das Lied von der Erde Richard Strauss - Till Eulenspiegels lustige Streiche Carl Orff - Carmina Burana Paul Hindemith - Mathis der Maler
Wer in München auf musikalische Spurensuche geht, kann viel entdecken. Zu Recht schmückt sich die bayerische Landeshauptstadt mit dem Beinamen „Musikstadt“ – und das nicht nur, weil ihre Historie von großen Persönlichkeiten wie Orlando di Lasso, W.A. Mozart, Richard Wagner, Richard Strauss oder Carl Orff geprägt wurde. Zahlreiche Plätze, Gassen und Gebäude sind bis heute untrennbar mit der klingenden Geschichte der Stadt verbunden. Lassen Sie sich mitnehmen auf einen musikalischen Streifzug durch fünf Jahrhunderte.
Wir lernen einfache, bekannte Lieder und ihr erhaltet eine Menge Infos über die richtige Handhaltung, verschiedene Spieltechniken und individuelle Tipps zum Zupfen und Schlagen. Im Vordergrund stehen neben der Vermittlung von Fachwissen der Spaß an der Musik und wie man auf einfache Art und Weise mit der Ukulele Lieder begleiten kann. Ebenso, wie man sich mit Hilfe des Internets Texte, Akkorde und Noten sucht. Die Ukulele ist auch bestens geeignt für Lehrkräfte, Kindergärtnerinnen und Eltern, als Begleitinstrument für Kinder- und Weihnachtslieder. Ziel des Kurses ist es, Laien und interessierten Anfängern einen Einstieg zu ermöglichen, und Fortgeschrittenen Spielern neue Welten zu eröffnen. Bitte eigene Instrumente mitbringen.
Vertiefen Sie Ihr Wissen und lernen Sie neue Tricks und Lieder. Sie werden staunen, was ein so kleines Instrument zaubern kann. Bitte Instrument mitbringen.
Musik berührt uns in unserem tiefsten Sein und ist ein komplexes Feld, gespeist aus geschichtlichen, gesellschaftlichen, sozialen, kulturellen und familären Einflüssen, Normen, Zeitgeschehnissen. Sie kann positive Gefühle hervorrufen und bringt in Bewegung - innerlich und äußerlich. Die Musikgeragogische Arbeit ermöglicht dies in Form von klanglichem Erleben über das Musikhören, das unbewertete Spielen von Instrumenten, Singen und Musizieren. Das musikalische Langzeitgedächtnis bleibt bei Demenz weitgehend erhalten. Daher bietet die Arbeit mit Musik die Chance, an vorhandene Ressourcen anzuknüpfen, eine vertrauensvolle Kommunikation aufzubauen und aktives freudvolles Erleben in einem sicheren Erlebens-Raum zu ermöglichen. Die Einbindung von musikalisch-klanglicher Arbeit kann helfen, sowohl im privaten Raum, als auch in Seniorenhäusern, für eine entspanntere Stimmung zu sorgen. In der Interaktion im sozialen Umfeld bedeutet dies weniger Reibungsverlust und mehr Harmonie in den Begegnungen.
Wollten Sie schon immer Melodien direkt vom Radio, von einer Band oder sonstigen Musikquelle sofort nachspielen, konnten dies jedoch nicht, da Ihnen das entsprechende Notenmaterial fehlte? Es geht auch anders: Mit Melodien spielen lernen nach Gehör. Das klingt im ersten Moment schwierig, ist aber gut zu erlernen wie jede andere Sache im Leben auch. Vertiefungskurs zum Kurs C7708A für gübtere Spielerinnen und Spieler. Dieser Kurs führt Sie ein in das systematische Erlernen von Melodien rein nach Gehör. Durch wiederholtes Vor- und Nachspielen ausgewählter Stücke sowie durch Einsatz von Stimme und Rhythmik lernen wir, die Melodien direkt auf unser Instrument zu übertragen. Dabei helfen uns die fröhlichen und beschwingten Jigs, Reels und Hornpipes aus Irland, die wir in gemütlicher Runde gemeinsam spielen. Das entsprechende Notenmaterial wird erst am Kursende ausgeteilt. Der Kurs richtet sich an alle, die ein Melodieinstrument spielen wie Geige, Flöte, Akkordeon, Harfe, Mandoline, Banjo, Hackbrett, Gitarre (nur Melodie!). Willkommen sind: Interessierte “Umsteiger” aus der Klassik und Instrumentalisten, die ihr Repertoire erweitern möchten. Voraussetzungen & Hinweise: Sie müssen kein „Superspieler“ sein, doch sollten musikalische Vorkenntnisse auf dem jeweiligen Instrument vorhanden sein sowie die Bereitschaft, Melodien rein nach Gehör, d.h. ohne Noten zu lernen und zu spielen. Bitte unbedingt Ihr Instrument und ein Aufnahmegerät (z.B. Handy) mitbringen!
Jodeln ist in, und Jodeln kann jeder. Jodeln befreit. Jodeln ist Meditation. An diesem Abend lernen wir alle gemeinsam unterschiedliche mehrstimmige Jodler - ob kraftvoll oder getragen. Mitmachen kann jeder - auch Anfänger. Keine Notenkenntnisse erforderlich. Das Singen mit Klangsilben im Wechsel von Brust- und Kopfstimme nennt man in Österreich Jodeln, Dudeln, Almern u.ä.m.. Einst diente es zur Kommunikation im Freien, erst nach und nach wurde der Jodler zur typisch alpenländischen Gesangsform. Die mehrstimmige Realisierung mit unterschiedlichen Stimmführungsmöglichkeiten und auch die mehrmals um einen Ton höher wiederholte Kleinform zeichnen den Jodler aus.
Verbringen Sie einen schönen Tag am Bodensee und erleben Sie am Abend die Opernaufführung „Madame Butterfly“ auf der einzigartigen Seebühne in Bregenz. Die Busfahrt, der Eintritt in die „friedens räume“, die Schiffahrt und die Eintrittskarten für die Aufführung in der Kategorie 5 sind in der Gebühr enthalten, das Mittagessen wird individuell gezahlt. Die Karten auf der Seebühne sind dieses Jahr so gewählt, dass keine steilen Treppen zu den Sitzplätzen führen. 9.45 Uhr Abfahrt am Bahnhof in Planegg, Kreuzwinkelstr. ca. 12.30 Uhr Ankunft in Wasserburg am Bodensee. Gemeinsames Mittagessen im Hotel Walserhof (a la carté). Gegen 14.30 Uhr Fahrt mit dem Bus nach Bad Schachen in den Lindenhofpark. Besuch der „friedens räume“ in der Villa Lindenhof. Zeit, den schönen Park mit Blick auf den See und Lindau zu genießen. Nach Möglichkeit Schifffahrt von Bad Schachen über Lindau nach Bregenz. Bummel an der Seepromenade und durch Bregenz. ca. 21 Uhr Beginn der Aufführung „Madame Butterfly“ von Giacomo Puccini. Anschließend Rückfahrt nach Planegg, Ankunft ca. 2 Uhr Das Wetter und die dazu passende Kleidung spielen eine entscheidende Rolle bei den Aufführungen auf der Seebühne. Bei unbeständigem Wetter empfiehlt es sich, Regenkleidung dabei zu haben. Warme Kleidung, ein Sitzkissen und eine Decke über die Knie sind bei jedem Wetter sinnvoll. Und da der Bus viel Stauraum bietet und in der Nähe der Seebühne parkt, kann alles problemlos bis kurz vor der Aufführung im Bus aufbewahrt werden.