Skip to main content

Politik und Gesellschaft

16 Kurse

Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Welche Werte sind wichtig? Wie wird Politik gestaltet - lokal, in Bayern bis hin zur internationalen Ebene? Das und mehr ist Thema in unseren Vorträgen und Kursen. Unsere Referent*innen stellen Zusammenhänge her, bieten Erklärungen an und freuen sich mit Ihnen, ins Gespräch zu kommen. Reisevorträge geben einen Einblick in andere Länder und Kulturen.

Karola Albrecht
Stellvertr. Leitung, Programmplanung
Dr. Julika Bake
Leitung, Programmplanung
Susanne Reicheneder
Programmplanung

Loading...
Regenbogenfamilien und mehr - Sexuelle Vielfalt in Kinder- und Jugendliteratur
Do. 20.04.2023 19:00
online

Die Welt von Kindern und Jugendlichen ist bunt und vielfältig. Gut, wenn sie das in Büchern wiederfinden. Marlene Zöhrer, Professorin für Kinder- und Jugendliteratur an der Hochschule Graz, zeigt anhand positiver Beispiele auf, wie und wann geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in junger Literatur angekommen ist. Teil unserer Veranstaltungsreihe (Trans)Gender im Sommersemester 2023 Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus nach Art. 7 BayEbFöG

Kursnummer C1041
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zwischen Mythen und Verschleierung - das Forschungsfeld sexualisierte Gewalt
Mo. 24.04.2023 19:30
online

Sexualisierte Gewalt und Missbrauch gelten nicht selten als etwas, das „weit weg“ und immer woanders stattfindet. Die Wissenschaft hat lange zu solchen Perspektiven beigetragen. Der Vortrag blickt auf die Geschichte dieses umkämpften Forschungsfelds – von der Freud‘schen Verführungstheorie, über chauvinistische Sexualtheorien bis zur Idee der sexuellen Lust des Kindes. Er zeigt, dass hartnäckige Mythen entstanden, die fatale Fehleinschätzungen, eine institutionelle Verschleierung und kollektives Ignorieren sexualisierter Gewalt befördern. Das Jahr 2010 kann insofern als erste Zäsur in der Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt in Deutschland gelten. Es zeigt, dass viel Veränderung im Denken und Reden über sexualisierte Gewalt nötig ist, um Kinder und Jugendliche vor Missbrauch zu schützen. Teil der Online-Vortragsreihe "Weit weg oder doch so nah? Online-Vortragsreihe zu Flucht, Gewalt, Konflikt" Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus nach Art. 7 BayEbFöG

Kursnummer C1021
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Ferne Welten zum Greifen nah - Plakate von Hilfsorganisationen
Di. 25.04.2023 19:30
online

Plakatkampagnen stehen im Zentrum der Arbeit von Hilfsorganisationen, die sich in Not- und Krisensituationen weltweit engagieren. Gerade Bilder können dabei helfen, den Bedarf an Hilfe plastisch vor Augen zu führen – sie sollen aufklären, berühren, aufrütteln, um Menschen zum Handeln und nicht zuletzt zum Spenden zu bewegen. Der Vortrag diskutiert, welche Motive gezeigt und wie wir als Betrachter*innen damit angesprochen werden. Teil der Online-Vortragsreihe "Weit weg oder doch so nah? Online-Vortragsreihe zu Flucht, Gewalt, Konflikt" Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus nach Art. 7 BayEbFöG

Kursnummer C1022
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Künstlerkolonie "Scholle"
Mi. 26.04.2023 14:00
Holzhausen

Seit Ende des 19. Jahrhunderts lebten in Holzhausen rund 50 Künstlerinnen und Künstler. Viele waren Mitglieder der Künstlervereinigung „Scholle“ oder der Kunstzeitschriften „Jugend“ und „Simplicissimus“. Einige der Künstler wie z. B Eduard Thöny, Fritz und Erich Erler, Walter Georgi oder die Malerin Clara Ewald bauten hier ihre Wohn- und Atelierhäuser. Bei einem Rundgang besichtigen Sie einige der 16 noch existierenden Künstlerhäuser von außen und erfahren viele Fakten und Geschichten rund um das Schaffen und das Leben ihrer Bewohner. Die JES Kulturstiftung Holzhausen, gegründet von Dr. Jochen und Erika Seifert, hat es sich zur Aufgabe gemacht, an sie und ihr künstlerisches Schaffen zu erinnern.

Kursnummer C3114
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
To be seen.queer lives 1900-1950, Ausstellung im NS-Dokuzentrum
Fr. 28.04.2023 17:00
München, Max-Mannheimer-Platz, NS-Dokumentationszentrum

TO BE SEEN widmet sich den Geschichten von LGBTIQ* in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit historischen Zeugnissen und künstlerischen Positionen von damals bis in die Gegenwart zeichnet die Ausstellung queere Lebensentwürfe und Netzwerke, Freiräume und Verfolgung nach.  Die Ausstellung richtet einen intimen Blick auf vielfältige Geschlechter, Körper und Identitäten. Sie zeigt, wie queeres Leben in den 1920er Jahren immer sichtbarer wurde und ein offenerer Umgang mit Rollenbildern und Begehren entstand. Homosexuelle, trans* und nichtbinäre Personen erzielten in ihrem Kampf für gleiche Rechte und gesellschaftliche Akzeptanz erste Erfolge: Sie organisierten sich, kämpften um wissenschaftliche und rechtliche Anerkennung ihrer Geschlechtsidentität und eroberten eigene Räume. Neben Anerkennung und Sichtbarkeit in Kunst und Kultur, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft nahmen aber auch die Widerstände zu. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde die Subkultur von LGBTIQ* weitgehend zerstört. Nach 1945 wurden ihre Geschichten und Schicksale kaum archiviert oder erinnert.

Kursnummer C7011
Erdöl, Erdgas und Kohle: von der Staatsversorgung zu den Energiebörsen
Di. 02.05.2023 20:00
Planegg

Mit der Nutzung fossiler Energieträger wurde die Industrialisierung des Westens ermöglicht. Mit den Nebenwirkungen: Ressourcenverknappung, Klimawandel und Zerstörung der biologischen Vielfalt weltweit. Im 21. Jh. hängen Digitalisierung und Mobilitätswende an seltenen Erden und reichen Energiequellen. Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien sind jedoch nur ein bedingter Ausweg. Die Liberalisierung des Energiemarktes in Europa in den letzten Jahrzehnten verursachte die Verteuerung der Energie, den Rückgang der Versorgungssicherheit, häufige Netzzusammenbrüche und nur selten Effizienzgewinn. Nicht nur die globale Sicherheitslage, sondern auch ökonomische Fragen wie die Preisanstiege der Energieträger sind an internationale Partnerschaften gebunden. Wie positionieren sich die bedeutendsten Industrie- und Schwellenländer im Wettbewerb um Nahrungsmittel, Naturressourcen, Rohstoffe und Energieträger? Welche Rohstoff-Strategien verfolgen sie? Können die Naturressourcen gemeinsam genutzt werden oder haben auch im 21. Jh. nationale Interessen Vorrang?

Kursnummer C1020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Deutschsprachige Literatur und ihre Sicht auf unser koloniales Erbe am Beispiel
Do. 11.05.2023 19:30
Krailling

Teile Papua-Neuguineas waren noch bis ins 20. Jahrhundert hinein eine Kolonie des Kaiserreichs - ein bis heute eher unbekanntes Kapitel deutscher Geschichte. Das Team der Buchhandlung Kohler stellt Ihnen drei aktuelle Romane zum Thema vor: „Dein ist das Reich“ von Katharina Döbler, „Imperium“ von Christian Kracht und „Buch der geträumten Inseln“ von Lukas Maisel. Dabei arbeiten sie Unterschiede und Parallelen in der Herangehensweise der Autor*innen und Ihre Sicht auf unser koloniales Erbe heraus. Die Schauspielerin Christine Weissbarth wird aus allen vorgestellten Büchern in Auszügen lesen.

Kursnummer C7800
Papua-Neuguinea: Land und Leute kennenlernen
Mo. 15.05.2023 19:00
Planegg

Wussten Sie, dass Papua-Neuguinea der drittgrößte pazifische Inselstaat ist? Dass dort über 800 Sprachen und Dialekte gesprochen werden? Dass es eine gemeinsame Geschichte mit Deutschland gibt? Bei unserem Länderabend haben Sie Gelegenheit, dieses spannende Land aus zwei Perspektiven kennenzulernen. Joel Brodersen, 2015/16 als Freiwilliger dort, gibt eine Einführung zu Land und Leuten und geht auf die Sprachenvielfalt ein. Hans-Joachim Wild, Theologe, lebte neun Jahre in Neuguinea. Er erzählt anhand biografischer Skizzen vom „guten Leben“ und den Gegensätzen zwischen Stadt und Land, Küste und Hochland.

Kursnummer C1084
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Betriebsbesichtigung des Zentrums für Rinderhaltung Achselschwang
Di. 23.05.2023 18:30
Utting

Was muss ich wissen, um als Landwirtin und Landwirt meinen Betrieb nach dem neusten Methoden zu führen? Dies ist die Aufgabe des Versuchs-und Bildungszentrum Achselschwang. Die Themen reichen von Fütterung, Zucht und Haltung von Rindern über Gülledüngen bei Mais oder Energie aus Wildpflanzen bis zur Digitalisierung der Stalltechnik. Auch Sie als Laie oder Verbraucherin haben die Möglichkeit, sich kompetent vom Fachmann vor Ort über diese Themen zu informieren. Auf einem Rundgang durch den Betrieb gehen Sie durch die Außenklimaställe und Kaltställe für Rinder und Kälber, sehen auf den Weiden das Jungvieh stehen und erfahren, was heute eine moderne und nachhaltige Landwirtschaft ausmacht.

Kursnummer C2807
Bairisch für Zuagroaste und Bayern, deren Herz für die Heimat schlägt
So. 11.06.2023 10:00
Herrsching

Ein humorvoller Einblick in Sprache, Kultur und Mentalität der Bayern. Dialekt und Bayern - das gehört einfach zusammen! Für Sie sind aber die echten Bayern mit Ihren merkwürdigen Ausdrücken und lautmalerischen Vokalverschiebungen ein Buch mit sieben Siegeln? Kabarettist, Mundart-Künstler und Autor Thomas Mayer - besser bekannt als Vogelmayer - lädt Sie ein zu einem Bairischkurs der "besonderen Art." Er wird Ihnen tiefe Einblicke in Dialekt, Sprache und Traditionen des oftmals verschlossenen Völkchens der Bayern gewähren. Ebenso wissenswerte wie spannende Fakten rund um den Freistaat seine Geschichte runden den Tag ab. Unterhaltsam und humoristisch führt dieses bayerische Original durch den Kurs. Danach kann Ihnen auf Bairisch niemand mehr etwas vormachen - das wird Ihnen auch durch ein Zertifikat bestätigt. Zum Schluss gibt es noch ein zünftiges Weißwurstfrühstück. Also los geht’s oder auf gut Bairisch: pack ma's o! Essen und Getränke sind separat zu zahlen. Vorbestellung für das Weißwurstfrühstück bitte bei Kursbuchung mit angeben. Anmeldeschluss: Freitag, 07.06.2023, 12.00 Uhr.

Kursnummer C5901H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Dozent*in: Thomas Mayer
Die neue Aufklärung, Streit zwischen Zivilisation und Kultur
Di. 13.06.2023 16:30
Planegg

Das Machtsystem unserer technologischen Zivilisation erzeugt nicht nur Probleme der Übernutzung der Erde (Bericht des Club of Rome). Zunehmend wird die Welt-Kultur mit jenen technischen Mittel bedroht, die ursprünglich die Stadt-Demokratie in ihrem Fortschrittsglauben erzeugte. Heute benutzen autoritäre Regime (Persien, Russland, China) die „Technik des Westens“, um die „westliche Demokratie“ zu zerstören. Wodurch ist es zu dieser absurden Verkehrung gekommen? Wie können wir die demokratische Kultur – nach innen und außen – nicht nur verteidigen, sondern auch erweitern?

Kursnummer C7006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Die Welt des Orients
Do. 15.06.2023 15:00
Planegg

Im Nahen Osten finden sich eine Vielzahl von Sprach- und Volksgruppen, die durch Gemeinsames und Trennendes Verbunden sind. Auf den Spuren dieser Vielfalt wollen wir uns im Rahmen dieses Seminar bewegen und die wichtigsten dort vorhandenen Konfliktlinien der Gegenwart unter die Lupe nehmen. Dabei begegnen uns Araber, Türken, Perser und verschiedenen Facetten des Islam.

Kursnummer C7002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
STOA 169, Die Säulenhalle für friedliche Koexistenz
Fr. 23.06.2023 14:00
Polling

Seit einer Reise nach Südindien vor mehr als 30 Jahren ließ den Künstler Bernd Zimmer die Idee nicht los, ein Kunstwerk in Form einer Säulenhalle zu initiieren, als Zeichen für weltweit friedliche Koexistenz, Solidarität, Völkerverständigung und Achtung der Natur. Mitten im bayerischen Pfaffenwinkel hat er nahe des Dorfes Polling den geeigneten Ort auf einer landwirtschaftlich genutzten Wiese gefunden für "STOA 169". Künstlerinnen und Künstler aller Kontinente wurden ausgewählt, je eine Säule zu gestalten. Am Ende werden die Säulen das gemeinsame Dach der STOA 169 tragen, gleichsam als Archiv der zeitgenössischen Kunst. Auf einer Führung durch die Säulenhalle erfahren Sie Wissenswertes über die Künstlerinnen und Künstler, die Entstehungsgeschichte und den künstlerischen Ansatz dieses begehbaren Kunstwerks. Bitte beachten Sie: Die Säulenhalle erreichen Sie ausschließlich zu Fuß. Wir empfehlen den Parkplatz an der "Roslaichbrücke". Hier führt die B 472 über die Ammer Richtung Peißenberg. Von hier aus wandern Sie in etwa 20 Minuten auf einem für die Landwirtschaft nutzbaren Weg die Ammer aufwärts bis zu einer alten Flussschleife. Dort eröffnet sich der Blick auf die Säulenhalle. Hier ist der Treffpunkt zur Führung. Nähere Infos zur Anfahrt finden Sie unter www.stoa169.com

Kursnummer C3113
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Die Herrschaft des Volkes – Zur Geschichte der Demokratie (hybrid)
Di. 04.07.2023 18:45
Gilching

Der Demokratiebegriff bezeichnet die „Herrschaft des Volkes“ und wird heute v. a. im Gegensatz zur Diktatur verwendet. Doch demokratische Systeme und die zugrundeliegenden Ideen sind keineswegs selbstverständlich: Ihre Geschichte ist langwierig, verschlungen und konfliktreich, die Ausformung von Demokratien erfolgte sehr unterschiedlich. Bis heute sind demokratische Gesellschaften gefährdet. Die Veranstaltungsreihe führt anhand ausgewählter Beispiele in die historische Entwicklung demokratischer Strukturen ein. 04.07.23: Demokratie in der Antike - Elemente, Ideen und Kritik 11.07.23:: Adels- und Bürgerrechte im Mittelalter und der frühen Neuzeit 18.07.23: Locke, Montesquieu und die Idee der Gewaltenteilung 25.07.23: Verfassung und Liberalismus: Von der Boston Tea Party 1773 zur Paulskirchenversammlung 1848/1849 01.08.23: Die moderne Demokratie - Entwicklungen, Formen und Gefahren Dieser Kurs wird als Hybrid-Kurs durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie als TeilnehmerIn entweder online oder in Präsenz vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie den Kurs online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse anmeldung@vhs-wuermtal.de zu melden. Der entsprechende Kurs wird mit dem Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich auch die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und schicken Ihnen rechtzeitig den Link und eine Anleitung. Sie müssen zuvor nichts unternehmen. In Kooperation mit der vhs Gilching

Kursnummer C7004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Die Münchner Sicherheitskonferenz - Gründung von 1962 bis heute
Di. 04.07.2023 20:00
Planegg

Die Münchner Sicherheitskonferenz ist heute die bedeutendste Veranstaltung für Außen- und Sicherheitspolitik in Europa und der Welt. Sie hat ihre Wurzeln in der militärischen und politischen Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg und sich zugleich in den letzten 60 Jahren stets weiterentwickelt. Wir schauen auf die Gründung und nehmen dann die aktuelle Konferenz samt Welt-Lage in den Blick.

Kursnummer C1019
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Wie verhalte ich mich in Grenzsituationen
Fr. 07.07.2023 18:00
Planegg

Ein Grundrecht für jeden Menschen und ein erstrebenswertes Ziel ist, sich bei Angriffen körperlich und geistig zur Wehr setzten zu können. Von einem möglichen Angriff sind alle bedroht, die sich nicht wehren können oder wollen. Es gibt jedoch für jede/n* einen individuellen Weg der idealen Abwehr, um sich vor einer Eskalation zu schützen. Wie geschieht dies praktisch? Dies geschieht physisch durch die körperliche Befreiung aus einer Angriffstechnik. Besser kann dies bereits vorher verbal, durch sprachliche Deeskalation geschehen. Am besten gelingt es nonverbal, durch richtiges Auftreten in einer vermeintlichen Gefahrensituation. Gewaltprävention findet durch die entsprechende Körpersprache und die richtige Ausstrahlung statt. Gerd S. Seligmann bietet jedem Menschen eine Vielzahl von Möglichkeiten seine eigene Methode zu finden, um die Fähigkeit zur Selbstverteidigung zu erlangen.

Kursnummer C6720
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Gerd Seligmann
Loading...
31.03.23 21:31:01