Skip to main content

Naturführungen

18 Kurse

Suchergebnisse Kurs Zoom

Naturführungen an der vhs im Würmtal sind eine wunderbare Möglichkeit, die Schönheit der Natur hautnah zu erleben und die Heimat in Planegg, Krailling, Stockdorf, Gauting, Neuried, Gräfelfing und auch in München besser kennenzulernen.

Besuchen Sie die Wildkräuterführungen in Gräfelfing und Gauting, kommen Sie mit auf unsere Schneeschuhwanderungen, Fackelwanderungen, lernen Sie Obstbäume zu schneiden und Vogelstimmen erkennen. Lassen Sie sich verzaubern von der Stille und Ruhe im Wald rund um Maria Eich und lernen Sie die essbaren Pilze kennen auf unserer herbstlichen Pilzführung in Stockdorf.

Unsere vhs Naturführer*innen verfügen über tiefgehende Kenntnisse der Flora und Fauna der Region und geben spannende Einblicke in die Natur des Würmtals und der Umgebung.

Karola Albrecht
Stellvertr. Leitung, Programmplanung
Dr. Julika Bake
Leitung, Programmplanung
Susanne Reicheneder
Programmplanung

Loading...
Isarwinkel - Schneeschuhwanderung für Einsteiger
So. 09.02.2025 13:00
Schliersee

Die Route wurde geändert mangels Schnee. Nun geht es zum Spitzinggebiet Die leichte Schneeschuhwanderung ist für Familien ebenso geeignet, wie für Einsteiger und Personen mit weniger Kondition. Nach dem Anlegen der Schneeschuhe und den ersten Instruktionen gehen wir bergan und tauchen in die Winterlandschaft des Isarwinkels ein. Unterwegs üben wir verschiedene Steigetechniken. Vom höchsten Punkt geht es direkt bergab und wir erreichen die Hütte für eine stärkende Brotzeit. Anschließend stapfen wir gemütlich zum Ausgangspunkt zurück. Ein unvergessliches Erlebnis! Voraussetzungen: Leichte Wanderung, für Einsteiger und Kinder ab 8 Jahren geeignet. Schneeschuhe, Stöcke und Gamaschen werden kostenfrei gestellt. Sind die Schneebedingungen unzureichend, wird ohne Schneeschuhe gewandert. Maximal 3 Std. Gehzeit. Vor Kursbeginn erhalten Sie genauere Infos vom Kursleiter. Jugendliche (16-18 Jahre) zahlen 36 €, Erstes Kind (8-15 Jahre) frei; Jedes weitere Kind 25 €; Die reduzierte Gebühr wird erst nach der Anmeldung berücksichtigt.

Kursnummer F6806
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Wilde Delikatessen von der Wiese
Sa. 26.07.2025 14:00
Frieding

Sind Wildkräuter „Unkraut“ oder ein tolles „Superfood“? Auf der Wiese gehen wir den heimischen Wildkräutern auf der Spur, um diesen Reichtum der Natur kennen und lieben zu lernen. Wir sammeln die wilden und köstlichen Zutaten für unser Mahl direkt von der Wiese. Gemeinsam kochen und genießen wir z.B. Kräuterlimo, Taboulé, Obst mit Mädesüßsahne oder gefüllten Camembert. Für zu Hause erhalten Sie ein Rezeptblatt und ein kleines Mitbringsel. Im Preis sind 16 € Materialkosten enthalten.

Kursnummer G6911
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,00
Gondelfahrt im Schlosspark Nymphenburg
So. 21.09.2025 11:30
München, Schloss Nymphenburg, Mittelkanal, Höhe Palmenhaus

Bei einer Gondelfahrt über den Mittelkanal im Schlosspark Nymphenburg erlebt ihr die herrliche Parkanlage aus einer ganz neuen Perspektive. Während der 30-minütigen Fahrt wird der Gondoliere Maximilian über die Zeit Max Emanuels sowie über Hintergründe zur Erbauung des Schlosses Nymphenburg erzählen.

Kursnummer H8508
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Erlebnis-Führung auf dem Bio-Bauernhof (5-10 J.)
Sa. 27.09.2025 10:00
Tutzing OT Traubing

Gemeinsam lernen wir in dem 3-stündigen Kurs die Tiere vom Hof kennen, füttern und pflegen. Dazu gehören unter anderem die Milchkühe mit der eigenen Nachzucht sowie eine bunte Herde bestehend aus Ziegen, Schafen, Hühnern und Hasen. Der Fraulahof ist ein zertifizierter Erlebnisbauernhof und damit ein idealer Ort, um mit allen Sinnen zu lernen und aktiv zu sein. Die Kinder sehen auf dem Hof zum Beispiel wo die Milch herkommt, wie die Tiere leben und wie man mit Ihnen Zeit verbringen kann. Bitte mitbringen: feste Schuhe, wettergerechte Kleidung und eine Brotzeit zur Stärkung mit Getränk.

Kursnummer H8504
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Pilzkundliche Wanderung in Stockdorf
Fr. 03.10.2025 09:00
Stockdorf

Unter der Leitung eines erfahrenen Pilzkenners haben Sie bei dieser Lehrwanderung im Kreuzlinger Forst die Gelegenheit, heimische Speise- und Giftpilze näher kennen zu lernen oder Ihr Wissen darüber zu vertiefen. Gut ausgerüstet sind Sie, wenn Sie einen Korb, Taschenmesser und Schreibzeug für Notizen mitbringen. BITTE BEACHTEN: Termin wird ggf. noch geändert. Wir werden Sie informieren!

Kursnummer H2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Pilze! – Pilzexkursion
Sa. 04.10.2025 10:00
Grafrath

Auf der Exkursion werden Sie in die spannende Welt der Pilze eingeführt: Sie erfahren Wissenswertes über die Bedeutung und Bestimmung von Pilzen. Denn im Forstlichen Versuchsgarten rund um das Walderlebniszentrum mit seiner Vielfalt an verschiedensten Baumarten lässt sich auch eine bunte Vielfalt an Pilzarten entdecken. Bei dieser Exkursion lernen Sie einige Arten aus nächster Nähe kennen und erfahren etwas über ihre wichtige Bedeutung im Naturkreislauf. Treffpunkt: Walderlebniszentrum im Forstlichen Versuchsgarten Grafrath, Haupteingang.

Kursnummer H2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Wildpflanzenführung mit Verkostung
Do. 09.10.2025 16:30
Gauting

Laufend erscheinen neue 'Superfoods' aus aller Herren Länder, dabei wachsen sie vor unserer Haustüre und warten nur darauf, wieder entdeckt zu werden. Jetzt im Herbst haben Früchte, Samen und Wurzeln Hochsaison, dazu finden wir aber auch noch einige Blätter und Blüten. Auf unserer kleinen Wanderung werden wir sie kennenlernen und sammeln, und anschließend gemeinsam zubereiten und probieren. Im Kurspreis sind 5 € Materialgebühr enthalten.

Kursnummer H2605
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Die faszinierende Welt der Moose (6-12 J.)
Fr. 10.10.2025 14:30
Herrsching am Ammersee

Alle kennen wir den weichen, grünen und dicht wachsenden Urwald mit seinen kleinen „Trompetentütchen“. Erfahre mit mir die Bedeutung unserer wohl ältesten Landpflanze. Lerne die raffinierten Überlebensstrategien dieser Pionierpflanze kennen und habe vie l Spaß beim Erforschen und Basteln mit den verschiedenen Moosen. In Kooperation mit dem Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil.     

Kursnummer H8502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Kürbisgewächse treffen wuide Kräuter und Früchte
Sa. 11.10.2025 14:00
Frieding

Mit Korb und Schere dem „Un-Kraut“ bzw. dem „wuiden Kraut“ auf der Spur. Sie werden staunen welche Köstlichkeiten im Oktober noch auf der Wiese zu finden sind. Außerdem gibt es sehr viel Interessantes über die Panzerbeere „Kürbis“ zu hören und zu schmecken. Wir bereiten daraus gemeinsam zum Beispiel Kürbispizza, Kürbishummus oder Zucchini-Pflanzerl zu. Außerdem gibt es frisches Kürbisbrot zum Probieren. Für zu Hause erhalten Sie ein Rezeptblatt und ein kleines Mitbringsel. Führung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung, ggf. Zeckenschutz, Korb, Schere, Schreibzeug falls gewünscht. Die Gebühr beinhaltet 16 € Materialkosten.

Kursnummer H2611
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Die Obstgärtnerei Braunhold
Sa. 18.10.2025 10:00
Starnerg, Perchting

Führung über die Obstwiese und Obstbaumschule. Alte und teils sehr seltene Obstsorten – überwiegend Apfel und Birne werden veredelt und wieder vermehrt, wenn sie gut im Geschmack sind und sich widerstandsfähig gegenüber Krankheiten erwiesen haben. Infos über Bio Obstbau, Erhaltung alter Sorten, u.v.m., inkl. Verkostung. Bitte an wetterfeste Kleidung/Schuhe denken.

Kursnummer H2603
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Lama-Spaziergang für Alt und Jung
Sa. 18.10.2025 13:00
Aying

Gemeinsam mit dem Guide wandern Sie mit den Lamas an der Leine durch den Hofoldinger Forst und erfahren viel Spannendes über die faszinierenden Tiere. Unterwegs machen Sie immer wieder kurze Pausen für Fotos. Ausrüstung: feste Schuhe und Getränke/Snack. Die Ermäßigung gilt für Kinder bis 13 Jahre. Bitte bei der Buchung angeben, die Ermäßigung wird Ihnen im Nachhinein abgezogen.

Kursnummer H2504
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Die Aubinger Lohe und ihre Sagen
So. 19.10.2025 10:00
Aubing-Lochhausen-Langwied

Eine Wanderung durch die Sagen-, Kultur- und Naturlandschaft der Aubinger Lohe. Der Weg führt uns zuerst zu den beiden Keltenschanzen und schließlich zum sogenannten Burgstall am sagenumwobenen Teufelsberg. Auf die Bedeutung der Keltenschanzen und anderer historischer Relikte soll näher eingegangen werden. Im Vordergrund stehen aber die Lokalsagen, die wir uns an den jeweiligen Orten anhören wollen, um so unser Verständnis für die kultische Dimension der Landschaft zu vertiefen. Länge der Wanderung ca. vier Kilometer. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt.

Kursnummer H2606
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Erlebnisspaziergang durch den Wald mit einem Wüstenbussard
So. 16.11.2025 14:00
Unterbrunn

Wir spazieren gemeinsam mit unserem Wüstenbussard durch den Wald, wo er uns frei fliegend begleitet und wir Ihnen unterwegs das Thema Falknerei näherbringen. Der ein oder andere gefiederte Begleiter von uns wird auch hergezeigt. Wer möchte, kann selbst die Faszination spüren, einen Wüstenbussard auf dem Handschuh landen zu lassen (bei Kindern ab 10 Jahren). Der Waldspaziergang findet bei (fast) jedem Wetter statt, außer Sturm oder Starkregen, daher bitte unbedingt wetterfeste Kleidung tragen. Den genauen Treffpunkt (Nähe 82131 Unterbrunn) gibt es ein paar Tage zuvor per Mail.

Kursnummer H2505
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,00
Advent im Wald (für Familien mit Kindern ab ca. 3 J.)
Fr. 28.11.2025 14:30
Herrsching am Ammersee

Gerade die Zeit vor Weihnachten ist reich an sinnlichen Reizen. Die winterliche Umgebung des Waldes ist stimmungsvoller Erlebnisort für Eltern und Kinder. Wir werden an diesem Sonntag erleben, wie die Eichhörnchen den Winter überleben, Spuren der Waldtiere im Schnee entdecken und schauen, welche Abenteuer uns dort begegnen. Gebühr: 22 € Erw., 18 € Kinder In Kooperation mit dem Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil

Kursnummer H8503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Praktischer Obstbaumschnittkurs der Obstgärtnerei Braunhold
Sa. 29.11.2025 10:00
https://maps.app.goo.gl/UY1KJSLHANDvN3o16?g_st=ic

Der fachgerechte Obstbaumschnitt wird an mehreren Bäumen verschiedenen Alters demonstriert und erläutert. Bitte an wetterfeste Kleidung/Schuhe denken.

Kursnummer H2604
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Fackelwanderung – Winterlandschaft im Fackelschein
So. 11.01.2026 14:00
Schliersee

Für Einsteiger und Kinder ab 8 Jahren geeignet! Leichte Schneeschuhwanderung. Nicht weit von unserem Treffpunkt legen wir unter Anleitung die Schneeschuhe an und wandern durch die verschneite Winterlandschaft. Unterwegs erfahren wir durch den Guide Details zu Steigetechniken und einer effizienten Spuranlage. Im hügeligen Gelände genießen wir die Winterlandschaft und erreichen nach max. 2 Stunden die gemütliche Hütte. Gestärkt und aufgewärmt nach unserer Einkehr zünden wir die Fackeln an. Im Feuerschein wandern wir entspannt zum Treffpunkt zurück. Schneeschuhe, Stöcke und Gamaschen werden gestellt (in Gebühr enthalten). Anfahrt: Selbstanreise KFZ; Treffpunkt: Parkplatz (Parkgebühr!) Spitzing Dorf um 14.00 Uhr; Rückfahrt: ab ca. 19.30 Uhr; Gehzeit max.3 Std. Ermäßigte Gebühr für Kinder bis 18 Jahre je 39 €. Paar je 90 €. Zusatzkosten für Parkplatz und eigene Verkostung.

Kursnummer H8501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Winterzauber und Wintersport im Wetterstein (Kögelehütte)
Sa. 07.02.2026 09:30
Treffpunkt: 9.30 Uhr, Parkplatz Talstation Rastkopfbahn, Rückfahrt ca. ab 15.00Uhr

Direkt vom Treffpunkt steigen wir zügig im Tiefschnee bergwärts. Die erforderlichen Techniken beim Gehen im Schnee werden an entsprechenden Stellen vermittelt. Ebenso werden Kenntnisse zu Sicherheitsaspekten, wie z.B. die Nutzung des Wintersportraums durch andere Sportarten oder dem Wildschutz besprochen und mit zugehörigen Maßnahmen umgesetzt. Die Route kann je nach Schneebedingungen variieren und wird vor Ort durch den Guide bestimmt. Schwierigkeit: Schneeschuhwanderung die Kondition für 300 Höhenmeter benötigt; keine Schneeschuhvorkenntnisse notwendig;Tourdauer etwa 4 bis bis 5 Std (Gehzeit) Ausrüstung: Schneeschuhe, Stöcke, Gamaschen werden gestellt (kostenfrei); Winterbekleidung, feste Wanderstiefel, wärmendes Getränk und Snack mitnehmen. Anfahrt: Selbstanreise KFZ; Bitte Fahrgemeinschaften überlegen; Ausrüstung: Feste Wanderstiefel und Bekleidung für alpine Umgebung (Mütze, Schal, warme Jacke, Hose), Wanderstöcke (empfohlen), Thermoskanne, Sonnen-/Windschutz. Weiter Infos unter www.vhs-wuermtal.de

Kursnummer H6805
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Erlebnisspaziergang durch den Wald mit einem Wüstenbussard
So. 08.02.2026 14:00
Unterbrunn

Wir spazieren gemeinsam mit unserem Wüstenbussard durch den Wald, wo er uns frei fliegend begleitet und wir Ihnen unterwegs das Thema Falknerei näherbringen. Der ein oder andere gefiederte Begleiter von uns wird auch hergezeigt. Wer möchte, kann selbst die Faszination spüren, einen Wüstenbussard auf dem Handschuh landen zu lassen (bei Kindern ab 10 Jahren). Der Waldspaziergang findet bei (fast) jedem Wetter statt, außer Sturm oder Starkregen, daher bitte unbedingt wetterfeste Kleidung tragen. Den genauen Treffpunkt (Nähe 82131 Unterbrunn) gibt es ein paar Tage zuvor per Mail.

Kursnummer H2506
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,00
Loading...

 

 

Welche Vorteile erlebt man bei den vhs Naturführungen?

vhs Naturführungen bieten die Möglichkeit, einzigartige und seltene Tier- und Pflanzenarten in ihrer natürlichen Umgebung zu entdecken. Sie können in Gräfelfing, Planegg, Krailling, Gauting, Neuried und den schönsten Plätzen im Würmtal zur Ruhe kommen und sich  auf Neues einlassen.

Bei Naturführungen steht das Bewusstsein für die Umwelt im Vordergrund. Unsere Guides erläutern die Bedeutung des Naturschutzes und wie wir die Natur besser…

 

 

Welche Vorteile erlebt man bei den vhs Naturführungen?

vhs Naturführungen bieten die Möglichkeit, einzigartige und seltene Tier- und Pflanzenarten in ihrer natürlichen Umgebung zu entdecken. Sie können in Gräfelfing, Planegg, Krailling, Gauting, Neuried und den schönsten Plätzen im Würmtal zur Ruhe kommen und sich  auf Neues einlassen.

Bei Naturführungen steht das Bewusstsein für die Umwelt im Vordergrund. Unsere Guides erläutern die Bedeutung des Naturschutzes und wie wir die Natur besser verstehen und schützen können.

Was lerne ich bei vhs Naturführungen?

Naturführungen sind eine großartige Gelegenheit für Bildung und persönliche Entwicklung. Sie können über ökologische Zusammenhänge, lokale Geschichte und vieles mehr lernen.

Die Natur hat eine beruhigende Wirkung auf Körper und Geist. Eine vhs Naturführung bietet die Möglichkeit, dem Alltagsstress zu entfliehen und sich zu erholen.

Naturführungen sind perfekt für Gruppenausflüge, Familien und Freunde. Sie können gemeinsam die Natur erkunden und dabei unvergessliche Momente teilen.

Welche Voraussetzungen gibt es, wenn ich eine vhs Naturführung buche?

Unsere Naturführungen können an verschiedene Interessen und Fitnesslevel angepasst werden. Ob Sie wandern, fotografieren oder einfach die Natur genießen möchten, es gibt für jeden etwas Passendes.

Ziehen Sie in jedem Fall passende Kleidung für eine Outdoor Aktivität an und vergessen Sie nicht den Sonnen und Zeckenschutz.

Bedenken Sie auch, dass es regnen könnte und packen die Regenkleidung ein. Auch eine Brotzeit für längere vhs Naturführungen und Wanderungen ist angebracht.

 

FAQs

Sind die vhs Naturführungen auch für Kinder interessant?

Ja, viele vhs Naturführungen sind familienfreundlich und die vhs im Würmtal bietet auch spezielle Programme für Kinder an, um ihr Interesse an der Natur zu wecken.

Wie lange dauert eine durchschnittliche vhs Naturführung?

Die Dauer variiert je nach Art der Tour. In der Regel dauert eine vhs Naturführung zwischen 1 und 4 Stunden, kann aber auch ganztägig sein.

 

Muss ich ein Naturkenner sein, um an einer vhs Naturführung teilnehmen zu können?

Nein, Naturführungen richten sich an Menschen jeden Alters und Wissensstandes. Sie können viel lernen, unabhängig von Ihrem Vorwissen. Fragen stellen ist ein gutes Mittel, um das Expertenwissen unserer vhs Natur- und Wanderführer*innen anzuzapfen.

Welche Ausrüstung sollte ich für eine Naturführung mitbringen?

Dies hängt von der vhs Tour ab, aber grundlegende Ausrüstung kann bequeme Kleidung, Wanderschuhe, Sonnenschutz, Wasser und eine Kamera sein. Oft steht in der Kursbeschreibung eine genaue Angabe.

Gibt es besondere Verhaltensregeln während einer vhs Naturführung?

Ja, typischerweise sollten Sie den Anweisungen der vhs Natur- und Wanderführe*innen folgen, die Natur respektieren, keine Pflanzen oder Tiere stören und Müll ordnungsgemäß entsorgen oder am besten  wieder mitnehmen.

Ist es notwendig, Naturführungen im Voraus zu buchen?

Es wird empfohlen, im Voraus zu buchen, insbesondere in beliebten Naturschutzgebieten, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Dies ermöglicht auch eine bessere Planung Ihrer vhs Tour. Eine frühe Buchung stellt auch sicher, dass die Führungen stattfinden können.

Sind die Führungen barrierefrei? Wie gut muss man zu Fuß sein?

Ob die vhs Naturführungen barrierefrei sind, hängt von der einzelnen Veranstaltung ab. Bitte wenden Sie sich im Zweifel an das Team der vhs im Würmtal. Bei manchen vhs Wanderungen steht die Länge der Wegstrecke mit dabei.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Welche Vorteile erlebt man bei den vhs Naturführungen?

vhs Naturführungen bieten die Möglichkeit, einzigartige und seltene Tier- und Pflanzenarten in ihrer natürlichen Umgebung zu entdecken. Sie…

 

 

Welche Vorteile erlebt man bei den vhs Naturführungen?

vhs Naturführungen bieten die Möglichkeit, einzigartige und seltene Tier- und Pflanzenarten in ihrer natürlichen Umgebung zu entdecken. Sie können in Gräfelfing, Planegg, Krailling, Gauting, Neuried und den schönsten Plätzen im Würmtal zur Ruhe kommen und sich  auf Neues einlassen.

Bei Naturführungen steht das Bewusstsein für die Umwelt im Vordergrund. Unsere Guides erläutern die Bedeutung des Naturschutzes und wie wir die Natur besser verstehen und schützen können.

Was lerne ich bei vhs Naturführungen?

Naturführungen sind eine großartige Gelegenheit für Bildung und persönliche Entwicklung. Sie können über ökologische Zusammenhänge, lokale Geschichte und vieles mehr lernen.

Die Natur hat eine beruhigende Wirkung auf Körper und Geist. Eine vhs Naturführung bietet die Möglichkeit, dem Alltagsstress zu entfliehen und sich zu erholen.

Naturführungen sind perfekt für Gruppenausflüge, Familien und Freunde. Sie können gemeinsam die Natur erkunden und dabei unvergessliche Momente teilen.

Welche Voraussetzungen gibt es, wenn ich eine vhs Naturführung buche?

Unsere Naturführungen können an verschiedene Interessen und Fitnesslevel angepasst werden. Ob Sie wandern, fotografieren oder einfach die Natur genießen möchten, es gibt für jeden etwas Passendes.

Ziehen Sie in jedem Fall passende Kleidung für eine Outdoor Aktivität an und vergessen Sie nicht den Sonnen und Zeckenschutz.

Bedenken Sie auch, dass es regnen könnte und packen die Regenkleidung ein. Auch eine Brotzeit für längere vhs Naturführungen und Wanderungen ist angebracht.

 

FAQs

Sind die vhs Naturführungen auch für Kinder interessant?

Ja, viele vhs Naturführungen sind familienfreundlich und die vhs im Würmtal bietet auch spezielle Programme für Kinder an, um ihr Interesse an der Natur zu wecken.

Wie lange dauert eine durchschnittliche vhs Naturführung?

Die Dauer variiert je nach Art der Tour. In der Regel dauert eine vhs Naturführung zwischen 1 und 4 Stunden, kann aber auch ganztägig sein.

 

Muss ich ein Naturkenner sein, um an einer vhs Naturführung teilnehmen zu können?

Nein, Naturführungen richten sich an Menschen jeden Alters und Wissensstandes. Sie können viel lernen, unabhängig von Ihrem Vorwissen. Fragen stellen ist ein gutes Mittel, um das Expertenwissen unserer vhs Natur- und Wanderführer*innen anzuzapfen.

Welche Ausrüstung sollte ich für eine Naturführung mitbringen?

Dies hängt von der vhs Tour ab, aber grundlegende Ausrüstung kann bequeme Kleidung, Wanderschuhe, Sonnenschutz, Wasser und eine Kamera sein. Oft steht in der Kursbeschreibung eine genaue Angabe.

Gibt es besondere Verhaltensregeln während einer vhs Naturführung?

Ja, typischerweise sollten Sie den Anweisungen der vhs Natur- und Wanderführe*innen folgen, die Natur respektieren, keine Pflanzen oder Tiere stören und Müll ordnungsgemäß entsorgen oder am besten  wieder mitnehmen.

Ist es notwendig, Naturführungen im Voraus zu buchen?

Es wird empfohlen, im Voraus zu buchen, insbesondere in beliebten Naturschutzgebieten, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Dies ermöglicht auch eine bessere Planung Ihrer vhs Tour. Eine frühe Buchung stellt auch sicher, dass die Führungen stattfinden können.

Sind die Führungen barrierefrei? Wie gut muss man zu Fuß sein?

Ob die vhs Naturführungen barrierefrei sind, hängt von der einzelnen Veranstaltung ab. Bitte wenden Sie sich im Zweifel an das Team der vhs im Würmtal. Bei manchen vhs Wanderungen steht die Länge der Wegstrecke mit dabei.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

02.08.25 09:29:20