Skip to main content

Führungen und Ausstellungen

39 Kurse
Karola Albrecht
Stellvertr. Leitung, Programmplanung
Susanne Reicheneder
Programmplanung

Loading...
Karl-Valentin-Haus
Do. 16.10.2025 17:00
Planegg

Als Urenkelin von Karl Valentin wohne ich mit meiner Familie in Planegg im "Valentinhaus". Besuchen Sie das historische und denkmalgeschützte Haus, die ehemalige Werkstatt von Karl Valentin mit den schönen alten Bildern, Instrumenten und privaten Stücken, und fühlen sich einfach wohl. Bei einem Gläschen Wein zeige ich Ihnen einen seiner besten Kurzfilme und plaudere ein wenig aus dem privaten Nähkästchen von Karl Valentin.

Kursnummer H7015
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dem "Dießner Himmel" so nah im Marienmünster
Fr. 17.10.2025 11:00
Dießen

Wie auf kaum eine andere Kirche trifft auf das Dießner Marienmünster die Bezeichnung „Thronsaal Gottes" zu. Erleben Sie diese spätbarocke Kleinod, bestaunen Sie die kunsthistorischen Schätze und halten inne. Die namhaften Künstler haben an beeindruckenden Fresken, filigranen Stuckarbeiten und unzähligen Engeln und Putten nicht gespart. Nach dem Motto „Man sieht nur, was man weiß" entdecken Sie die 28 Heiligen und Seligen aus Andechs-Meranien und erfahren Erstaunliches über eine der wenigen erhaltenen Mysterienbühnen.

Kursnummer H7017
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Die ehemalige Reichsfinanzschule
Fr. 17.10.2025 16:00
Herrsching

Weithin sichtbar steht das mächtige Gebäude mit einem imposanten Turm: Die ehemalige Reichsfinanzschule Herrsching, heute Hochschule für den Öffentlichen Dienst in Bayern. Hier wurden zukünftige Finanzbeamte ausgebildet, aber auch die nationalsozialistische Ideologie unterrichtet. Die Finanzverwaltung war während der Herrschaft der Nationalsozialisten federführend an der Diskriminierung und Ausbeutung jüdischer Menschen beteiligt. Inzwischen sind Teile des Areals unter Denkmalschutz.

Kursnummer H7016
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Bogenhauser Friedhof: Gottesacker für Münchner und Weltbürger
Sa. 18.10.2025 10:00
81675 München

Er besteht wahrscheinlich schon seit dem 9. Jhd. Ab Mitte des 20. Jhd. entwickelte er sich mehr und mehr zur Begräbnisstätte prominenter Künstlerinnen und Künstler der Kultur- und Geistesgeschichte. Der unvergessene Schauspieler Helmut Fischer liegt hier ebenso begraben wie die Autorin Annette Kolb - und Freda Wüsthoff: Die war entschiedene Pazifistin, warnte als Physikerin vor den Gefahren der Atombombe. Oskar Maria Graf, Walter Sedlmayr, Rainer Maria Fassbinder, Erich Kästner, Liesl Karlstadt ….. Sie alle haben ihre letzte Ruhestätte auf diesem kleinen Friedhof rund um die Kirche gefunden. Ein Epitaph erinnert an Pfarrer Alfred Delp, der in dieser Kirche wirkte, bevor er von den Nationalsozialisten verhaftet und in Berlin grausam hingerichtet wurde.

Kursnummer H3106
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Wo und wie entsteht Kunst? Offene Ateliers im Würmtal von Lochham bis Stockdorf
Sa. 18.10.2025 11:00
Gräfelfing

An zwei Oktoberwochenenden 2025 lädt der Kunstkreis Gräfelfing e.V. ein, Orte zu besuchen, an denen Kunst entsteht – Werkstätten und Ateliers! Dort haben Sie Gelegenheit, die Arbeitsumgebung von Künstlerinnen und Künstlern aus dem Würmtal (von Lochham bis Stockdorf) und Gästen kennen zu lernen. Es gibt viel zu entdecken: 37 Teilnehmende zeigen in insgesamt 25 für das Publikum geöffneten Ateliers Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Skulptur, Fotografie, Installation, Druckgrafik, Objektkunst, Schmuck, Keramik und vieles mehr. Entdecken Sie die große Vielfalt der Kunstszene vor Ort! Zur Übersicht und für Ihre Tourenplanung haben wir einen Faltplan mit allen Künstlerinnen und Künstlern samt Lageplan der Ateliers erstellt, der als Print an den üblichen Stellen und in den Ateliers ausliegt. Diesen und zusätzliche Informationen zu den einzelnen Teilnehmenden finden Sie außerdem rechtzeitig auf unserer Homepage https://www.kunstkreis-graefelfing.de/

Kursnummer H7050
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Schloss Fürstenried im Wandel der Zeit
So. 19.10.2025 11:00
81476 München

Im Gegensatz zu den beiden Schlössern Schleißheim und Nymphenburg ist das zeitgleich entstandene Schloss Fürstenried üblicherweise nicht zugänglich. In drei Jahrhunderten erfuhr es deutliche Umwidmungen: Jagdschloss, Witwensitz bayerischer Kurfürstinnen, Unterbringung des psychisch kranken Königs Otto, Exerzitienhaus der katholischen Kirche. Wir ergründen beim Rundgang auch den weitgehend barocken Garten mit seinen Laubengängen, Skulpturen und seltenen Bäumen.

Kursnummer H3107
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Täglich frisch: Die Münchner Großmarkthalle
Di. 21.10.2025 08:00
München

Lernen Sie „den Bauch Münchens“ mitten im Betrieb kennen! Erfahren Sie mehr über die Abpackstationen für Obst und Gemüse aus ganz Europa sowie über Handelswege und Preisgestaltung von Lebensmitteln. Ab 5.30 Uhr eilen die Einkäufer von Halle zu Halle, um rechtzeitig den eigenen Laden, Marktstand oder das eigene Restaurant öffnen zu können. Zum Abschluss des Rundgangs empfiehlt sich ein Besuch der traditionellen Großmarktgaststätte zum Weißwurstfrühstück. Bitte tragen Sie rutschfestes Schuhwerk.

Kursnummer H3108
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Rund um die Uni: Die Ludwigstraße und das Uni-Viertel
Mi. 22.10.2025 12:30
München

Prachtboulevard und Ort der Bildung: Rund um Sankt Ludwig finden wir neben ehrwürdigen Bauten von Leo von Klenze die Wohnhäuser adeliger Münchner, Institute und Behörden. Die Geschichte der Universität und der Gelehrsamkeit in München und viele Anekdoten begleiten uns bei unserem Spaziergang.

Kursnummer H3109
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Die Münchner Au und Auer Dult
Fr. 24.10.2025 15:30
Treffpunkt: Regerplatz beim Reiherbrunnen, direkt an der Haltestelle „Regerplatz“ der Tram 25 Nähe Rosenheimer Platz

Wer an die Au in München denkt, dem fallen die Auer Dult, die Mariahilf-Kirche, der Auer Mühlbach, die Paulaner Brauerei, der Nockherberg, alte Herbergshäuser und der Birnbaum ein, der „drunt in der greana Au“ steht. All dies erkunden wir bei unserem Spaziergang in der Au, die sich vom elenden Armenviertel zu einem heute sehr lebenswerten Stadtteil entwickelt hat. Wir beginnen unsere Entdeckungsreise in der oberen Au, erkunden spannende Ecken rund um den Mariahilfplatz und enden beim Wahrzeichen der Au: der Auer Dult. Ein kurzer Bummel über die Dult rundet unsere Entdeckungsreise ab.“

Kursnummer H3110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Das Rochlhaus in Thaining: Historisches Juwel im südlichen Landkreis
Fr. 24.10.2025 16:00
Thaining

Das denkmalgeschützte Rochlhaus ist in seinen Grundzügen der älteste Profanbau in Thaining. Nur die benachbarte Kirche St. Wolfgang ist 200 Jahre älter. Es wurde 1651 als bäuerliches Doppelhaus errichtet - eine seltene Rarität. Seither hat es viele Eigentümer überlebt, wurde mehrfach umgebaut und teilweise erneuert. Seit 1970 stand es leer und verfiel zusehends. 2003 wurde es von der Gemeinde gekauft und mit großem bürgerlichem Engagement aufwändig und mit großer Sorgfalt restauriert. Seit 2015 glänzt es als Kulturzentrum mit Ausstellungen, Konzerten, Lesungen und als Museum.

Kursnummer H7019
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Atelierluft schnuppern: Ein Glas-Kunstgespräch
Sa. 25.10.2025 10:00
Schondorf am Ammersee

In meiner Atelierwerkstatt entstehen Gläser, Schalen, Vasen, Stelen, Bilder, Köpfe, Objekte und Schmuck aus Glas. ob Grabmal, Kirchenfenster oder Trennwand, viele Themen werden bearbeitet. Ich experimentiere gern mit dem Material Glas, mit Licht, mit Spiegelungen, der Schatten und die Transparenz, das ungewisse des Glases ist die Herausforderung. Lernen Sie meine Arbeitstechniken Glasblasen vor der Flamme, Glasverschmelzungen, Formschmelze, Skulpturen aus Holz, Metall und Glas kennen und entdecken Sie meinen Kunstraum. Der Formenreichtum der Natur, Kürbis, Muschel oder Schnecke ist ebenso wie die Tradition die Inspiration zu den Arbeiten.Meine Arbeitstechniken sind, Glasblasen vor der Flamme, Formschmelze und Glasverschmelzungen, Skulpturen aus Holz, Metall und Glas. Vor der Flamme bei 1265 Grad wird das Glas durch Drehen, Drücken, Ziehen und Blasen in Form gebracht. Da ich ohne Formwerkzeuge arbeite, werden die Gläser niemals identisch, sondern sind nur annähernd gleich, jedes ist einzigartig… Um Glasbilder und Glasreliefs herzustellen, zerschneide ich farbige Glasscheiben, zerbrösle sie und schichte sie aufeinander. Im Schmelzofen bei einer Temperatur von ca. 800 Grad bekommen diese Objekte ihr Aussehen. Die unterschiedlichen Aggregatzustände des Glases lassen mich immer wieder Neues ausprobieren und damit experimentieren. Ich stelle mich gerne den Herausforderungen, Licht, Schatten und Transparenz, sowie unvorhersehbare Spiegelungen in unterschiedlichen Facetten zu verbinden.

Kursnummer H7025
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Wo die Münchner Politik gemacht wird: Ein Rundgang durch das neue Rathaus
So. 26.10.2025 13:00
München

Entdecken Sie das Herz der Münchner Stadtpolitik und eines der markantesten Bauwerke der Stadt. Es bietet weit mehr als das weltbekannte Glockenspiel. Lernen Sie das Rathaus aus einer neuen Perspektive kennen. Gemeinsam erkunden wir prachtvolle Säle und versteckte Details, die oft übersehen werden, und den einzigartigen Lesesaal der Juristischen Bibliothek. Auf dem Rathausbalkon stehen und auf den Marienplatz hinunterschauen ist zudem ein Erlebnis für sich.

Kursnummer H7018
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Spooky Halloween – Ein gruseliger Spaziergang in die schaurige Vergangenheit
Mo. 27.10.2025 19:00
online, Zoom

Wir besuchen die gruseligsten Ecken in München und dem Münchner Umland: Die Ruinen und Kapellen, Friedhöfe und Plätze. Es gibt fantastische Sagen und Legenden, Romanvorlagen und Dichtungen. So stimmen wir uns mit Humor und Gänsehaut ein auf die dunkle Jahreszeit. Natürlich gibt es wieder Tipps und Beschreibungen, wie sie diese Orte selbst finden können.

Kursnummer H3111
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Die Hofpfisterei in München – Mehl & Schrot, Sauerteig & Brot
Di. 28.10.2025 18:00
München

Nach einer kurzen Einführung und einer kleinen Stärkung mit Pfister Öko-Bauernbroten gehen Sie in die Backstube und schauen den Bäckern über die Schulter. Erfahren Sie, was es bei der Verarbeitung von ökologischen Mehlen und Schroten zu beachten gilt, wie ausschlaggebend ein guter Sauerteig ist und wie man richtig knetet. Riechen Sie, wenn der Duft nach frisch gebackenem Brot die Backstube durchzieht!

Kursnummer H3112
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Münchens älteste Kunstmühle
Do. 13.11.2025 17:00
München

Mitten in der Innenstadt, verborgen hinter einer prachtvollen Altbaufassade, arbeitet die Hofbräuhaus-Kunstmühle bis heute. Seit 1921 im Familienbesitz, mahlt sie das Mehl für die berühmten Oktoberfestbrezn. Erleben Sie live, wie aus dem Getreidekorn feines Mehl wird – begleitet von Geschichten rund um Technik, Tradition und Mühlenalltag. Vom Walzenstuhl bis zur Sammelschnecke entdecken Sie die spannende Welt historischer und modernisierter Mühlentechnik. Zum Abschluss lädt der Mühlenladen zum Stöbern ein.

Kursnummer H7020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Vom Gefangenenlager zur Künstlerkolonie: Der Erinnerungsort an der Ehrenbürgstr
Fr. 14.11.2025 14:30
München-Aubing

Das ehemalige Zwangsarbeiterlager an der Ehrenbürgstraße in Neuaubing blieb nahezu vollständig als Zeugnis der NS-Zeit erhalten. Damit ist es eine Rarität in Deutschland, die ihre Existenz nicht zuletzt der Tatsache verdankt, dass Gebäude und Gelände nach Kriegsende fast ununterbrochen genutzt wurden – als Kriegsgefangenenlager, Flüchtlingsunterkunft, Wohnheim und gegenwärtig durch Handwerker und Künstler. Dieser Rundgang am historischen Ort begibt sich anlässlich des Kriegsendes vor 80 Jahren auf die Spuren einer wechselvollen Geschichte und bietet einen Einblick in die heutige Nutzung des Areals, das gegenwärtig saniert wird. Thematisiert werden auch andere ehemalige Lager in Aubing.

Kursnummer H3113
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Der Münchner Westfriedhof
Sa. 15.11.2025 10:00
Treffpunkt: München, Haupteingang ganz nahe am U-Bahnhof Westfriedhof

Als zweitgrößter Friedhof Münchens kann er mit zahlreichen bekannten Namen aufwarten. Wir besuchen u.a. die Grabstätten von Maxl Graf, Robert Lembke und der so früh verstorbenen Sängerin Alexandra. Der Erfinder eines recht wichtigen Teils des Fahrrades gehört ebenso zu unserem Rundgang wie der Besuch des fast vergessenen Gesellengrabes – es ist verbunden mit einer tragischen Geschichte zur Zeit der Revolution in München nach dem 1. Weltkrieg.

Kursnummer H7022
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Adel, Mätressen und Banken: Highlights im Kreuzviertel
Sa. 15.11.2025 10:30
München

Vom bevorzugten Wohngebiet der Hofbediensteten und des Hofadels wandelte sich das Kreuzviertel zum Bankenzentrum in der Altstadt. Viele Gebäude erzählen noch heute Stadtgeschichtliches und Anekdotisches über das alte München und seinen Weg ins 20. Jahrhundert.

Kursnummer H3114
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Farbenfrohes München
Di. 25.11.2025 14:30
München

Grauer Herbsthimmel, immer früherer Sonnenuntergang – da ist es doch erfreulich, dass man in der Münchner Altstadt ein Feuerwerk der Farben erleben kann. Wir sehen unter anderem farbenfrohe Hausfassaden, Glasmalereien in Kirchen und anderen öffentlich zugänglichen Gebäuden, bunte Innenräume und farbleuchtende Gemälde. So legen wir uns einen Vorrat von Zielen an, die unser Gemüt in der düsteren Jahreszeit heben.

Kursnummer H7030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Weihnachtlicher Tagesausflug nach Regensburg
Fr. 28.11.2025 09:30
Planegg

Lassen Sie sich im festlich geschmückten Regensburgs in Weihnachtsstimmung versetzen! Auf unserer klassischen Stadtführung entdecken Sie die historischen Gassen und architektonischen Schätze der UNESCO-Welterbestadt. Im Anschluss kehren wir zum Mittagessen in ein gemütliches Restaurant ein (à la carte, nicht im Preis inbegriffen). Ein besonderes Highlight erwartet Sie am Nachmittag: eine fachkundige Führung durch den imposanten Regensburger Dom (ca. 45 Minuten), eines der bedeutendsten gotischen Bauwerke Deutschlands. Zum Abschluss des Tages haben Sie die Wahl: Schlendern Sie über den traditionellen Weihnachtsmarkt im Herzen der Stadt oder besuchen Sie den romantischen Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis (Eintritt nicht im Preis enthalten). Gönnen Sie sich eine Auszeit im Advent – voller Kultur, Genuss und festlicher Atmosphäre!

Kursnummer H7066
Kursdetails ansehen
Gebühr: 76,00
Die Kunst der Moderne im MIX & MATCH
Fr. 28.11.2025 15:00
München

Die Pinakothek der Moderne mischt ihre Sammlung im MIX & MATCH. Gemälde, Fotografien, Skulpturen, Grafiken und Videos sind nicht mehr chronologisch oder biografisch geordnet, sondern so wie wir die Welt sehen: nach Themen, Motiven, Emotionen oder Eindrücken. Kunstwerke aus 120 Jahren begegnen sich in neuen Themenräumen. So treten Expressionismus und Fotografie der Gegenwart in Dialog, steht mal der Körper, mal die Bilderflut im Mittelpunkt. Und wir sind angeregt, miteinander ins Gespräch zu kommen!  

Kursnummer H7023
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Die Ohel-Jakob-Synagoge
So. 30.11.2025 13:45
München

Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in München sowie deren neue Aufgaben und Herausforderungen in der Gegenwart sind Thema der Führung. Sie erhalten einen Einblick in Geschichte und Funktion der Synagoge und den Ablauf des Gottesdienstes. Erleben Sie den "Gang der Erinnerung", der die Synagoge mit dem Gemeindezentrum verbindet. Der Gang ist dem Gedenken der Münchnerinnen und Münchner jüdischen Glaubens gewidmet, die während der nationalsozialistischen Diktatur verfolgt und ermordet wurden.

Kursnummer H7024
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Heilige Sphären – Das Diözesanmuseum in Freising
Mi. 03.12.2025 10:30
Freising

Nach fast 10 Jahren Umbauzeit öffnete das neue Diözesanmuseum am Freisinger Domberg seine Pforten – und übertrifft alle Erwartungen! Eines der größten religionsgeschichtlichen Museen präsentiert seine wertvolle Sammlung in lichtdurchflutetem und strahlend hellem Ambiente. Himmlische Sphären für die Heiligen. Dabei vermitteln die Kunstwerke aus Mittelalter, Barock und Gegenwart tatsächlich mehr als ästhetischen Genuss: Sie sind Botschafter der steten Suche nach Sinn und Erlösung.

Kursnummer H7026
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Staade Zeit in München
Fr. 05.12.2025 16:00
München

Beim vorweihnachtlichen Spaziergang werden wir auf ruhigeren Seitensträßchen die Herkunft und die Bedeutung von traditionellen Advents- und Weihnachtsbräuchen erfahren und auf die Besonderheiten in München eingehen. Unterwegs können wir die stimmungsvolle Weihnachtsbeleuchtung in der Münchner Altstadt genießen und beantworten viele Fragen. Wie feierten die Münchner in früheren Zeiten Advent und Weihnachten? Wo wurde in München früher das Lebzelter-Handwerk ausgeübt? Was hat es mit dem berühmten „Augustiner-Kindl“ auf sich? Wie sah der erste Adventskalender aus? Was verbirgt sich hinter vorweihnachtlichem Brauchtum wie Frauentragen, Bettstatt-Treten und den Barbara-Zweigen? Was ist das traditionelle Münchner Weihnachtsgebäck? Was versteht man unter Engelamt, Mettensau und Paradeisl?

Kursnummer H3115
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Alternative Stadtführung: (un)-glaubliches München
Sa. 06.12.2025 11:30
München

Du suchst eine klassische Stadtführung? Hier nicht! Auf dieser Tour hörst du unglaubliche, unbekannte, kuriose, spektakuläre und witzige Geschichten über München. Der Clou dabei: Einige Geschichten sind wahr, einige nicht. Beim Miträtseln direkt an den Schauplätzen lernst du die Stadt von einer ganz neuen Seite kennen, die selbst eingefleischte Münchner staunen lässt!

Kursnummer H3116
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Karl-Valentin-Haus
Do. 11.12.2025 17:00
Planegg

Als Urenkelin von Karl Valentin wohne ich mit meiner Familie in Planegg im "Valentinhaus". Besuchen Sie das historische und denkmalgeschützte Haus, die ehemalige Werkstatt von Karl Valentin mit den schönen alten Bildern, Instrumenten und privaten Stücken, und fühlen sich einfach wohl. Bei einem Gläschen Wein zeige ich Ihnen einen seiner besten Kurzfilme und plaudere ein wenig aus dem privaten Nähkästchen von Karl Valentin.

Kursnummer H7015A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Stille Nacht! Die Krippensammlung des Bayr. Nationalmuseums
Do. 18.12.2025 16:00
München

Einstimmung auf das Weihnachtsfest! Von wertvollen Fatschen-Kindern über feine Münchner Krippen-Schnitzkunst bis hin zu italienischen Großkrippen: Das Bayerische Nationalmuseum besitzt eine Sammlung mit Weltruf. Lassen wir uns in der Weihnachtszeit verzaubern von den Figuren und den phantastischen Geschichten, die über ihre Entstehung und Konservierung erhalten sind.

Kursnummer H7027
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Ausstellung "Frieden schaffen"
Do. 08.01.2026 09:00
Planegg, vhs-Zentrum

Wie können wir uns für Zivilcourage und Demokratie einsetzen? Wie können wir Sicherheit und Frieden in unserer Gesellschaft fördern? Die Ausstellung "Frieden schaffen" porträtiert rund zwanzig Persönlichkeiten aus dem deutschsprachigen Raum, die sich für den Frieden einsetzen. Sie stellt ebenso historische sowie lebende Persönlichkeiten vor und präsentiert auch Menschen, die weniger bekannt sind.

Kursnummer H1020
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Frieden schaffen: Wie geht das? Vernissage zur Ausstellung
Do. 08.01.2026 19:00
Planegg

Die Friedens- und Konfliktforscherin Dr. Julika Bake beleuchtet, warum ein Waffenstillstand noch keinen Frieden bedeutet und inwiefern Konflikte Teil des Friedens sein können oder gar müssen. Aber kann Frieden auch mit Gewalt geschaffen werden? Und wie können Einzelne dazu beitragen, in der Gesellschaft und auf globaler Ebene? Ein Abend für alle, die Frieden nicht nur wünschen, sondern aktiv gestalten wollen.

Kursnummer H1021
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Aufregende Kriminalgeschichten in der Alten Pinakothek
Fr. 09.01.2026 14:30
München

Krimis im Museum? Man würde nicht glauben, wie viele Bilder Ziel eines Attentats waren, vertauscht oder gefälscht worden sind. Wir hören wahre Geschichten von Kunstraub und Bilderzerstörern und die Hintergründe. Eine nicht ganz alltägliche Führung durch die Alte Pinakothek.

Kursnummer H7028
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Führung durch das Hauptzollamt München
Fr. 09.01.2026 15:00
München

Wem ist das riesige, an den Bahngleisen entlang verlaufende markante Gebäude durch seine in die Höhe ragende Glaskuppel noch nicht aufgefallen? Wer nach München per Bahn reist oder mit dem Auto die Donnersberger Brücke entlang fährt, wird sicherlich für einen kurzen Moment vom Zauber des Bauwerks gefangen. Viele wissen nicht, was sich hinter der Fassade verbirgt. Im Verlauf der Führung erfahren Sie Wissenswertes und Interessantes über das im Jugendstil gehaltene Gebäude, aber auch über die vielfältigen Aufgaben des Zolls als Partner und Wirtschaft. Wichtiger Hinweis: Es wird viel zu Fuß gegangen. Parkplätze auf dem Gelände nur während der Führung vorhanden; bitte auf witterungsbedingte Kleidung achten, da ein Teil der Führung im Freien stattfindet

Kursnummer H3136
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Fit in Bayerischer Geschichte
Do. 15.01.2026 14:45
München

Ein Crash-Kurs in der Residenz! Bringen Sie immer die bayerischen Könige durcheinander? Nach unserer unterhaltsamen Tour durch die Residenz kennen Sie die wichtigsten bayerischen Herrscher und mindestens eine lustige Lebensgeschichte zu jedem von ihnen. Sie können problemlos die Bayerischen Könige aufsagen und die Bayerische Geschichte grob mit der Europäischen verknüpfen – haben Sie Lust auf die Herausforderung?

Kursnummer H7029
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
"Rosenheim Cops"-Tour
Sa. 17.01.2026 09:00
Planegg

Seit über 20 Jahren wird in Rosenheim ermittelt – sehr erfolgreich und unterhaltsam. Bei einem Rundgang durch die Innenstadt erleben Sie unter anderem die Highlights und auch Originaldrehorte der Serie. Anschließend haben Sie genügend Zeit die schöne Stadt Rosenheim auf eigene Faust zu erkunden. Tagesablauf: Abfahrt der S Bahn um 9.08 Uhr. Abfahrt: RB 5 ab München Ostbahnhof um 10.04 Uhr, Ankunft Rosenheim 10.35 Uhr. Start der Tour an der Touristinfo um 11.00 Uhr bis circa 13.30 Uhr. Danach Zeit zur freien Verfügung, Rückfahrt um 17.30 Uhr.

Kursnummer H7067
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Hinter den Kulissen des Nationaltheaters: Orchesterführung
So. 18.01.2026 14:00
München

Im Jahr 2023 feierte das Bayerische Staatsorchester sein fünfhundertjähriges Bestehen und gehört damit zu den ältesten und traditionsreichsten Ensembles der Welt. Das in der Bayerischen Staatsoper beheimatete Orchester wirkt mit seinen 144 Mitgliedern sowohl im Orchestergraben als auch auf dem Konzertpodium. 2024 wurde der Klangkörper zum zehnten Mal in Folge und zum zwölften Mal insgesamt in der Kritikerumfrage der Zeitschrift Opernwelt zum Orchester des Jahres gewählt und zudem 2022 bei den Gramophone Awards in London ausgezeichnet – ein in der Geschichte der Gramophone Awards beispielloser Erfolg. Lernen Sie dieses einzigartige Orchester im Rahmen einer Führung an der Bayerischen Staatsoper besser kennen und gewinnen Sie einen Einblick in das Haus und dessen Geschichte.

Kursnummer H7019A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Franz von Stuck – zur Wiedereröffnung seiner Villa
So. 25.01.2026 12:00
Treffpunkt: München, Villa Stuck 1. UG, Jugendraum

Herzlich willkommen in den historischen Räumen der Villa Stuck! Nach ihrer grundlegenden Renovierung lädt sie uns ein, seinen ersten Bewohner genauer kennen zu lernen. Wie lebte der "Künstlerfürst" Franz von Stuck, der zu seiner Zeit als Maler und Bildhauer ein Zentrum der Münchner Kunstszene bildete? Er entwarf auch die gesamte Innendekoration samt Mobiliar seiner repräsentativen Villa in Bogenhausen und gemeinsam mit seiner glamourösen Gattin Mary Lindpaintner prägte er das künstlerische und gesellschaftliche Leben der Prinzregentenzeit in München.

Kursnummer H3117
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Fürstenweg – Königsweg – Schlachtweg: Unterwegs auf der Brienner Straße
Sa. 31.01.2026 10:30
80333 München

Auf dem ehemaligen „Fürstenweg“ entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts die älteste der vier Prachtachsen des neuen Königreichs Bayern. Sieben Plätze reihen sich in der Briennerstraße aneinander. Ihre Bauten werfen ein Licht auf 150 Jahre Stadtgeschichte – von der Nutzung als gehobenes Wohnquartier für Adel und Großbürgertum bis hin zur Vereinnahmung als Parteiviertel der NSDAP.

Kursnummer H3118
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Alternative Stadtführung: Die (un)-glaubliche Au
So. 01.02.2026 13:00
München

Die (un-) glaubliche Au ist die Fortsetzung unserer beliebten alternativen Stadtführung. Wir erkunden Au Haidhausen, genauer gesagt die untere Au. Wir erzählen euch skurrile, witzige spannende und außergewöhnliche Geschichten, teils wahr teils erfunden! Und ihr dürft die Wahrheit herausfinden und euer Wissen erweitern. Wir schauen beim Deutschen Museum vorbei, schlendern durch wunderschöne Gassen, besuchen den Auer Mühlbach und enden beim ehemaligen Paulaner Gelände. Und natürlich gilt: diese Geschichten sind mit Liebe recherchiert und ihr werdet sie auf keiner anderen Stadtführung hören! Auch für Münchner und Anwohner ist also etwas neues dabei!

Kursnummer H3133
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Münchner Justizpalast
Fr. 06.02.2026 11:00
München

Der berühmte Architekt Friedrich von Thiersch erbaut 1890 den Justizpalast, dessen Glaskuppel das Stadtbild prägt. Unter dieser Kuppel befindet sich das, trotz der Vereinfachung beim Wiederaufbau, sehr sehenswerte Prunktreppenhaus. Im Jahre 1943 fand der Prozess gegen die Mitglieder der Weißen Rose hier im Hause statt und eine kleine Ausstellung erinnert daran.

Kursnummer H3119
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Das ESO-Zentrum – Blick hinter die Kulissen
So. 08.02.2026 12:30
Garching bei München

Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Mit ihren Teleskopen und Instrumenten schafft die ESO die Voraussetzungen für astronomische Spitzenforschung. Die ESO beschäftigt etwa 700 Mitarbeiter. Bau und Betrieb von mehreren der leistungsfähigsten bodengebundenen astronomischen Teleskope der Welt ermöglichen herausragende wissenschaftliche Entdeckungen. Auf Grund der hervorragenden Beobachtungsbedingungen stehen alle Teleskope der ESO in der Atacama Wüste in Chile. Gewinnen Sie Einblicke in das Herz der Europäischen Südsternwarte, indem Sie den Hauptsitz der ESO direkt neben der ESO Supernova besichtigen. Die Gebäude des Hauptsitzes sind Besuchern und Besucherinnen normalerweise nicht zugänglich. Auf dieser Führung können Sie zudem mehr über die Geschichte und die Zukunft der ESO erfahren.

Kursnummer H2805
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Loading...
15.10.25 20:58:58