Genießen Sie unser vielfältiges Kunst- und Kulturangebot, erbauen Sie sich am Studium generale und schwelgen Sie in Schönem.
Ob in Gräfelfing, Gauting, Krailling, Stockdorf, Neuried oder Planegg,
Kurse nach Themen


Sie können nur geradeaus nähen? Dann können Sie sich hier anmelden. Egal ob Anfänger oder Fortgeschritten, ob Sie Grundlagen oder fortgeschrittene Tipps benötigen: Sie nähen IHR Kleidungsstück, in entspannter Atmosphäre, sich gegenseitig inspirierend, Spaß habend. Wir finden immer eine Lösung, wenn auch mal etwas nicht so aussieht wie geplant! Am 1. Abend stelle ich Ihnen die neuesten Trends vor und gebe Tipps, welche Schnitte geeignet sind. Mitzubringen am 1. Abend: Schreibzeug, Maßband sowie Stoff und Schnitt, falls bereits vorhanden. Ab dem 2. Abend bitte immer eigene Nähmaschine und Verteilersteckdose mitbringen. Bitte melden Sie sich zunächst pro Semester nur zu einem Kurs: "Jetzt nähen, was Mode wird" an, damit mehrere Nähbegeisterte die Chance auf einen Platz haben.
Die Verwendung von farbigen Tonpapieren, insbesondere der Einsatz dunkler Papier-Farbtöne lässt Farben leuchten und ermöglicht überraschende Bildgestaltungen. Die Verbindung einer ausdrucksstarken Linienzeichnung mit sparsamer und nur partiell eingesetzter Farbgebung bietet breiten gestalterischen Raum. Die lockere Untermalung des Motivs mit einer Aquarell- bzw. Acryllavur schafft eine homogene Farbfläche, auf der die nach dem Trocknen gesetzte Pastellmalerei markant zur Bildwirkung beiträgt. Mit verschiedenen Übungen wird der Weg in die Abstraktion, der Wandlungsprozess vom konkret erfassten Objekt zur abstrahierten Farbmalerei, im Medium Pastell erfahrbar gemacht. Bitte mitbringen: Pastellkreiden, Bleistifte, Radiergummi, Knetradierer, Zeichenblock, Pastellblock, farbige Tonpapiere, jeweils Größe DIN A 3.
Künstliche Intelligenz, kurz KI, begegnet uns immer öfter im Alltag. Sie hilft zum Beispiel beim Schreiben von Texten, Planen von Reisen oder Bearbeiten von Bildern. Keine Sorge: Man muss kein Computerexperte sein, um davon zu profitieren. Anhand einfacher Beispiele wird gezeigt, wie Programme wie ChatGPT funktionieren – und wie sie das Leben bequemer und interessanter machen können.
Thilo Bode ist einer der bekanntesten Aktivisten unseres Landes. Er promoviert in Volkswirtschaft, startet eine Managerkarriere. 1989 heuert er bei Greenpeace an, kapert eine Bohrinsel in der Nordsee, protestiert in Peking gegen Atomkraftwerke. 2002 gründete er die Verbraucherschutz-Organisation Foodwatch, trägt maßgeblich zur Verhinderung des Freihandelsabkommens TTIP zwischen EU und USA bei. In seinem Vortrag zieht er eine nüchterne Bilanz, blickt auf gescheiterte Kampagnen wie erfolgreiche Aktionen zurück und sieht nach wie vor eine echte Chance, die Gesellschaft nachhaltig zu verändern.
Mitten in der Innenstadt, verborgen hinter einer prachtvollen Altbaufassade, arbeitet die Hofbräuhaus-Kunstmühle bis heute. Seit 1921 im Familienbesitz, mahlt sie das Mehl für die berühmten Oktoberfestbrezn. Erleben Sie live, wie aus dem Getreidekorn feines Mehl wird – begleitet von Geschichten rund um Technik, Tradition und Mühlenalltag. Vom Walzenstuhl bis zur Sammelschnecke entdecken Sie die spannende Welt historischer und modernisierter Mühlentechnik. Zum Abschluss lädt der Mühlenladen zum Stöbern ein.
Heinrich Klug, der langjährige 1. Solocellist der Münchner Philharmoniker lädt ein zum Besuch zweier öffentlicher Generalproben der Münchner Philharmoniker. Am 14. November hören Sie mit dem Dirigenten Santtu-Matias Rouvali das Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 18 von Sergej Rachmaninow mit dem Pianisten Kirill Gerstein , von Dmitrij Schostakowitsch Auszüge aus der Suite zu »Moskau, Tscherjomuschki« und von Alexander Borodin die Symphonie Nr. 2 h-Moll. Am 21. und 28.11. wird er in der Musikschule Gauting über seine Erfahrungen im Orchesterspiel sprechen und ausgewählte Stücke des sinfonischen Repertoires vorstellen, zu denen er originales Notenmaterial der Münchner Philharmoniker mitbringt. Auch sein kostbares Violoncello mit Musik von J.S. Bach (gebaut von Jean-Baptiste Vuillaume ca. 1840) werden Sie erleben können. Am 5. Dezember besuchen wir um 10.00 Uhr erneut im HP8 eine Probe: Gioachino Rossini: Ouvertüre zu Guillaume Tell, Franz Schubert 'Arpeggio-Sonate' a.moll und Ludwig von Beethovens 4. Symphonie mit der Dirigentin Han-Na Chang und Anastasia Kobekina am Cello. Im Anschluss an die Proben bleiben wir in den Räumen der Musikbücherei im GP8 und sprechen über das eben Gehörte.
Monika Unglert wurde das Spinnen von Großmutter und Mutter in die Wiege gelegt. Sie vermittelt Ihnen alles rund um die Wolle, vom Rohprodukt bis zum fertigen Faden. Mit der Wolle der Puchheimer Schafe lernen Sie im gemütlichen Stüberl anschaulich, wie aus dem Rohprodukt Wolle ein feiner Faden wird – vom Waschen und Trocknen über das Kämmen und Kardieren bis zum Spinnen. Wer ein (auch nicht einsatzfähiges) Spinnrad hat, kann es gern mitbringen. Fachkundig kann es überholt werden und anschließend vielleicht sogar schon an diesem Nachmittag zum Einsatz kommen. Alle Materialien werden gestellt und sind in der Kursgebühr enthalten. Stallführung, Kaffee & hausgemachter Kuchen sind inklusive.
Das ehemalige Zwangsarbeiterlager an der Ehrenbürgstraße in Neuaubing blieb nahezu vollständig als Zeugnis der NS-Zeit erhalten. Damit ist es eine Rarität in Deutschland, die ihre Existenz nicht zuletzt der Tatsache verdankt, dass Gebäude und Gelände nach Kriegsende fast ununterbrochen genutzt wurden – als Kriegsgefangenenlager, Flüchtlingsunterkunft, Wohnheim und gegenwärtig durch Handwerker und Künstler. Dieser Rundgang am historischen Ort begibt sich anlässlich des Kriegsendes vor 80 Jahren auf die Spuren einer wechselvollen Geschichte und bietet einen Einblick in die heutige Nutzung des Areals, das gegenwärtig saniert wird. Thematisiert werden auch andere ehemalige Lager in Aubing.
Wir beschäftigen uns mit der Komposition und der gegenseitigen Wirkung von Farben auf größeren Flächen. Gemeinsam finden wir einen Weg, Ihre momentanen Empfindungen in die Farbigkeit auf dem Malgrund umzusetzen. Dabei arbeiten wir mit Pinsel und/oder Spachtel, völlig gegenstandslos oder mit figürlichen Anteilen. Wir besprechen unterschiedliche Maltechniken und verwenden z.B. Pappe, Stoff, Holz, Fotos oder ähnliches für den Aufbau von Collagen. Bitte mitbringen: Größere Leinwände oder Papiere (ab DIN A2 mit einer Stärke von min. 300g/m²), verschieden breite Pinsel und Spachteln, Acrylfarben (Zitronengelb oder Cadmiumgelb hell, Cadmiumgelb mittel oder dunkel, Zinnoberrot oder Cadmiumrot hell, Karminrot oder Cadmium rot dunkel, Coelinblau, Ultramarinblau oder Cobaltblau, Preußisch blau oder Indigo, Weiß), Schwamm, Pappteller zum Mischen von Farben, Küchenrolle, Mallappen und evtl. Fundstücke für Collagen, etc. Im Kurs sind erhältlich: Spachtelmasse, Alleskleber, Materialien zum beimischen und einige ausgewählte Farben (speziell die genannten Grundfarben). Der Verbrauch wird am Kursende mit ca. 15-20 € abgerechnet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Als König Ludwig II. 1886 auf mysteriöse Weise im Starnberger See ums Leben kommt, sind die Menschen im bayerischen Oberland geschockt. Auch die junge Bergbäuerin Vroni Grasegger. Gleichzeitig ist sie insgeheim überglücklich, dass ihr gewalttätiger Mann in einer Winternacht erfroren ist. Zusammen mit den ersten Sommerfrischlern entdeckt der Maler, Wilhelm Leibl, die Schönheit der Alpenwelt aber auch die von Vroni Grasegger. Die ungewöhnliche Freundschaft mit dem homosexuellen Künstler verändert ihr hartes, arbeitsreiches Leben… Ein moderner, gänzlich unsentimentaler Heimatroman, historisch genau recherchiert von der BR-Redakteurin und Stockdorfer Schriftstellerin Susanne Betz
Dieser Kurs ist für alle, die gerne Lieder singen und lernen bzw. ihr Wissen über die Möglichkeiten der Liedbegleitung auf der Gitarre vertiefen möchten. Wir beschäftigen uns mit den wichtigsten und gängigsten Akkorden und werden Schlag- und Zupfmuster üben. Es sind keine Notenkenntnisse und auch kein musikalisches Vorwissen nötig. Ein wenig Gitarrenkenntnisse sind von Vorteil. Wir lernen Lieder aus verschiedenen Musikrichtungen wie Oldies, Schlager, Rock, Pop, Folk und Country und erfüllen gern individuelle Liedwünsche. Bitte mitbringen: Gitarre und Kapodaster
Kreativität ist nicht nur malen, schreiben oder basteln. In diesem Workshop geht es um das kreative und flexible Denken und Handeln, um außergewöhnliche Herangehensweisen auszubauen und zu etablieren. Möchten Sie Ihr Potenzial zum kreativen Denken und Handeln erweitern, um flexibler und erfolgreicher mit Veränderungen umgehen zu können? In diesem interaktiven Workshop kriegen Sie Impulse und Team-Übungen, um Ihre Kreativität zum Aufblühen zu bringen.
Als zweitgrößter Friedhof Münchens kann er mit zahlreichen bekannten Namen aufwarten. Wir besuchen u.a. die Grabstätten von Maxl Graf, Robert Lembke und der so früh verstorbenen Sängerin Alexandra. Der Erfinder eines recht wichtigen Teils des Fahrrades gehört ebenso zu unserem Rundgang wie der Besuch des fast vergessenen Gesellengrabes – es ist verbunden mit einer tragischen Geschichte zur Zeit der Revolution in München nach dem 1. Weltkrieg.
Toll an Papierdraht ist, dass man sich ausgefallene Dinge einfallen lassen kann. Nach dem Kurs können Sie zu Weihnachten einen Engel aus Papierdraht basteln, als Dekoration oder als Schutzengel zum Verschenken. Keine Vorkenntnisse nötig. Wir arbeiten mit Draht, Notenpapier, Transparentpapier und Kleber. Mitzubringen, wenn vorhanden: Alte Buchseiten, Notenblätter auch gerne Steine oder Holzteile, Rinde, kleine Zange und kleine Schere. 5€ Materialkosten bitte direkt im Kurs bezahlen.
Vom bevorzugten Wohngebiet der Hofbediensteten und des Hofadels wandelte sich das Kreuzviertel zum Bankenzentrum in der Altstadt. Viele Gebäude erzählen noch heute Stadtgeschichtliches und Anekdotisches über das alte München und seinen Weg ins 20. Jahrhundert.
Sie haben Ideen für eine spannenden oder einfühlsamen Plot, vielleicht sogar einen Roman. Aber wie umsetzen? Wie Charaktere vielschichtig gestalten, Natur und Gefühle beschreiben, ohne kitschig zu werden? Creative Writing hilft, Mut zu einem originellen und individuellen Schreibstil zu finden. Praktische Tipps und Anregungen geben den nötigen Kick, um mit einem eigenen Projekt loszulegen.
Ein Workshop für alle, die etwas Besonderes gestalten wollen. Mit einer gehäkelten Tasche können Sie das Herbstoutfit abrunden oder Körbe für Ihre Utensilien gestalten. Für jede Gelegenheit lässt sich das Passende häkeln und ist individuell gestaltbar. Das sehr dicke Garn und die dicke Häkelnadel in entsprechender Stärke wird von der Kursleiterin mitgebracht. Vorkenntnisse im Häkeln sind dafür nicht erforderlich. Materialkosten von ca. 15 € werden im Kurs nach Bedarf abgerechnet.
Nunofilz ist eine Filztechnik für Experimentierfreudige, bei der extrem feine Filze in verschiedenen Variationen hergestellt werden, z.B. ein kuschelig zarter Schal, ein Stirnband oder ein kleiner Vorhang. Nähere Infos zum Material oder falls Ihnen Utensilien fehlen unter 089-8508214 nachfragen. Mitzubringen: 2 alte Handtücher, 3m Luftpolsterfolie möglichst 1m breit, falls vorhanden feine, locker gewebte Stoffe oder Tücher, halbes Laken, Schwimmnudel/Isolierrolle, Schere. Materialkosten nach Verbrauch.
Der Abschied vom Berufsleben war mehr als ein Schlussstrich, er war ein Aufbruch. Endlich konnten lang gehegte Träume Wirklichkeit werden. Befreit von Terminen, Vorgaben und Erwartungen wollten wir selbst bestimmen, wie die Reise weitergeht. Wohin sie führt war zweitrangig, entscheidend war der Schritt hinaus, weg vom Gewohnten, hinein ins Unbekannte. Unser Weg führte uns an das sprichwörtliche Ende der Welt: nach Patagonien, Feuerland und in die Antarktis. Diese wilde, weite Landschaft war lange nur ein Sehnsuchtsort, ein Symbol für Freiheit und Abgeschiedenheit. Nun standen wir mittendrin: zwischen Wind, Gletschern und Pinguinen, weit entfernt vom geregelten Leben. Wir wanderten durch stille Täler, über karge Hochebenen und abgelegene Gebirgszüge. In der rauen Stille fanden wir nicht nur unberührte Natur, sondern auch uns selbst. Herausforderungen und Zweifel begleiteten uns, sie machten diesen Neubeginn für uns spürbar. Das Ende der Welt war kein Rückzug, es war ein Anfang. Eine Hommage an das Leben unter freiem Himmel und an die Freiheit, sich jeden Tag neu zu entscheiden. Die Lesung wird mit Bildprojektionen untermalt.
Möchten Sie die Welt der abstrakten Malerei erkunden, sind sich aber nicht sicher, wo Sie beginnen sollen? Vielleicht sind Sie schon fortgeschritten und sehnen sich einfach nach neuen Impulsen und frischen Ideen in einer anderen Umgebung? Gemeinsam experimentieren wir, lassen unserer Fantasie freien Lauf und erschaffen Schicht für Schicht einzigartige Kunstwerke. Seien Sie dabei und entdecken Sie die Faszination der abstrakten Malerei! Materialliste: mind. 2 Leinwände, max. 100cm, Acrylfarben, schwarzer Edding, Zeichenkohle, mehrere Acryl-Malpinsel in untersch. Größen (Nr. 2, mind. 10cm breit), Spachtel, Malbuch mind. 250 g, Babyfeuchttücher, Mal-Lappen, Küchenrolle
Kreativer Weihnachtsschmuck aus Papier – nachhaltig und wunderschön! Wir gestalten einen festlichen Kranz aus Frühstückstüten. Durch geschicktes Falten und Schneiden entstehen stilvolle Blüten und Blätter, die in harmonischen Schichten arrangiert werden. Mit Glitzer verleihst Du Deinem Kranz eine persönliche Note. Ob modern oder nostalgisch: Am Ende hältst Du ein einzigartiges Unikat in den Händen! Materialien: Frühstückstüten aus Papier, Strohring (40 cm), Schere, Glitzerpulver (wenn gewünscht), Strohringklammern, Deko-Band in der Lieblingsfarbe, Flüssigkleber, LED-Lichterkette
Heute könnt ihr gemeinsam mit eurer Begleitung (Mama, Papa, Oma, Opa ...) tolle Seifen in vielen verschiedenen Formen gießen. So entstehen zum Beispiel: Miniguglhupf, Rosen, Legosteine, Sterne und viele weitere schöne Seifenformen. Ihr werdet sehen, das macht viel Spaß und es ist für jeden etwas dabei! Die Seifen können mit Düften, Farben, Kräuter und Blüten verziert werden. Ihr könnt aus hochwertigen Zutaten auch pflegende Badepralinen herstellen. Sie sind, wie auch die Seifen, ein tolles individuelles Geschenk. Zum Gießen der Seifen wird ausschließlich vegane Rohseife verwendet. Die getrockneten Blüten und Kräuter sind in Bioqualität, die Farbpigmente und die Düfte sind hautverträglich und von hoher Qualität! Für Grundschulkinder mit Begleitperson. Gebühr pro Person, bitte jede teilnehmende Person anmelden. Materialkosten werden nach Verbrauch direkt im Kurs bar abgerechnet (z.B. pro Seife/Badepraline 1,50€ - 2€). Bitte mitbringen: Brotzeit, kleine Kartons oder Eierkartons und Geschirrtücher.
In dieser Weihnachtswerkstatt entsteht aus alten Eierkartons, Korken, Filz, Farbe und Eisstielen 2 kleine wundervolle Krippen. Materialkosten von 5 € bitte direkt im Kurs bezahlen.
Grauer Herbsthimmel, immer früherer Sonnenuntergang – da ist es doch erfreulich, dass man in der Münchner Altstadt ein Feuerwerk der Farben erleben kann. Wir sehen unter anderem farbenfrohe Hausfassaden, Glasmalereien in Kirchen und anderen öffentlich zugänglichen Gebäuden, bunte Innenräume und farbleuchtende Gemälde. So legen wir uns einen Vorrat von Zielen an, die unser Gemüt in der düsteren Jahreszeit heben.
Wir erkennen in Schlüsselpassagen des Märchens Herausforderungen und Risiken aus unserem Leben. Bei der Auseinandersetzung mit dem Text können wir Ideen für die Stärkung des Selbstvertrauens und Lösungsmöglichkeiten finden. Während des Vorlesens könnte es geschehen, dass die gehaltvolle, wendungsreiche und auch humorvolle Erzählung zu einem unserer Lieblingsmärchen wird.
Dieser Workshop ist für alle mit und ohne Vorkenntnisse, die Freude an Nadel und Faden haben. Genäht wird in einer gemütlicher Runde und nebenbei gibt es ausreichend Hilfe, Tipps und Unterstützung von der Dozentin, um danach auch zu Hause selbstständig nähen zu können. Bitte mitbringen: Nähmaschine mit Zubehör, benötigte Stoffe und Schnitte, Stecknadeln, Nähgarn (Gütermann Polyester), Stoffschere, Handmaß & Maßband, Schnittmusterpapier und sonstige Nähutensilien. Leihmaschine 15 € (bitte vorab anmelden, wird vor Ort bezahlt). Solltest Du noch keine Vorstellung haben, was Du nähen möchtest oder Dir fehlt noch die richtige Nähausstattung, wende Dich bitte direkt an die Dozentin: info@rosalie-kreativ.de
Kennen Sie schon Acrylic Pouring – der Trend in der Acrylmalerei? Er kommt aus den USA und ist auch in Europa auf große Begeisterung gestoßen. Acrylic Pouring ist auch als Acryl-Fließtechnik bekannt und bezeichnet einen sehr experimentellen Stil, um wunderbare abstrakte Acrylgemälde zu gießen. Verschiedene Acrylfarben werden miteinander vermischt und auf die Leinwand gebracht. Dabei geht man nicht mit einem Pinsel vor. Man lässt die Farben fließen, in verschiedene Richtungen und ineinander. Damit die Acryl-Fließtechnik funktioniert, müssen die Farben verdünnt werden. Am besten geht das mit speziellen Bindemitteln, die für das Acrylic Pouring angeboten werden. Bitte mitbringen: Bitte passende Kleidung, die auch schmutzig werden darf. Evtl. eine Schürze mitbringen. Arbeitsmaterial wird gestellt, 18€ Materialkosten bitte direkt im Kurs bezahlen. Zusätzliche Leinwände können vor Ort bei der Kursleiterin erworben werden.
Fortsetzungskurs: Am Anfang steht die Skizze. Sie ist Grundlage für jegliches Gelingen einer Zeichnung. Von der Skizze, über das Studienblatt bis hin zur fertigen Zeichnung arbeiten wir gemeinsam weiter mit verschiedenen Übungen. Strichführung, wie Schraffur, Struktur und Linienverdichtungen um Licht und Schatten in einer räumlicher Darstellung zu erreichen sind weitere, wichtiger Bausteine der Zeichnung. Eine Zeichnung entsteht in erster Linie mit dem Bleistift oder Fineliner. Der Einsatz von Farbstiften ist eine erste Hinführung zur Malerei. In diesem Kurs geht es vor allem um die Leichtigkeit des Strichs und die Wahrnehmung der Proportionen. Dazu benötigt es Übung, Übung und nochmals Übung. Jeder ist herzlich willkommen, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Welches Studienobjekt, ob Früchte, Gefäße, Blätter, Faltenwurf, Stilleben oder Menschen wird am Kursbeginn festgelegt. Was Sie benötigen: großer Skizzenblock, 180 g, 30 x 40 cm, verschiedene Bleistiftstärken z.B. HB, 7 B, 3H, Fineliner oder Faserschreiber und evtl. Farbstifte. Bleistiftspitzer, keinen Radiergummi nur Knetgummi und Notizheft
Auf sehr persönliche Weise und berührend schildern die BR-Journalistin Susanne Glass und ihre Freundin Jenny Havemann, Bloggerin und Publizistin aus Israel, ihre Erlebnisse und Empfindungen nach dem traumatischen Anschlag vom 7. Oktober 2023. Trotz unterschiedlicher Perspektiven sprechen sie sich gegenseitig Mut zu und ringen um Verständnis für die Sichtweise der jeweils anderen. Sie liefern eine detaillierte Analyse der aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten und zeichnen auf, welche Entwicklungsmöglichkeiten sie in dieser scheinbar verfahrenen Situation sehen.
Lassen Sie sich im festlich geschmückten Regensburgs in Weihnachtsstimmung versetzen! Auf unserer klassischen Stadtführung entdecken Sie die historischen Gassen und architektonischen Schätze der UNESCO-Welterbestadt. Im Anschluss kehren wir zum Mittagessen in ein gemütliches Restaurant ein (à la carte, nicht im Preis inbegriffen). Ein besonderes Highlight erwartet Sie am Nachmittag: eine fachkundige Führung durch den imposanten Regensburger Dom (ca. 45 Minuten), eines der bedeutendsten gotischen Bauwerke Deutschlands. Zum Abschluss des Tages haben Sie die Wahl: Schlendern Sie über den traditionellen Weihnachtsmarkt im Herzen der Stadt oder besuchen Sie den romantischen Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis (Eintritt nicht im Preis enthalten). Gönnen Sie sich eine Auszeit im Advent – voller Kultur, Genuss und festlicher Atmosphäre!
Die Pinakothek der Moderne mischt ihre Sammlung im MIX & MATCH. Gemälde, Fotografien, Skulpturen, Grafiken und Videos sind nicht mehr chronologisch oder biografisch geordnet, sondern so wie wir die Welt sehen: nach Themen, Motiven, Emotionen oder Eindrücken. Kunstwerke aus 120 Jahren begegnen sich in neuen Themenräumen. So treten Expressionismus und Fotografie der Gegenwart in Dialog, steht mal der Körper, mal die Bilderflut im Mittelpunkt. Und wir sind angeregt, miteinander ins Gespräch zu kommen!
Entdecken Sie sich neu und lernen Sie, Ihre optischen Stärken wirkungsvoll zu betonen. Sie erleben, sich selbst in einem anderen Licht zu sehen, durch einen anderen Spiegel zu betrachten. Sie verlassen die Komfortzone des gewohnten Stylings, erproben Make-up- und Frisurvariationen und steigern Ihre Styling-Wahrnehmung, um sich authentisch, natürlich, schön zu fühlen und zu sehen. Gerne können auch Mutter und Tochter gemeinsam dieses Styling-Seminar erleben! Bitte mitbringen: eigene Schmink- und Abschminkprodukte, Haarstylingprodukte, auch Kamm, Bürste, evtl. Föhn, Spangen, ein kleiner Tisch-Standspiegel... alles, was Sie sonst zum Stylen für Gesicht und Kopf benutzen. Um auch Neues auszuprobieren, stellt die Kursleiterin eine Auswahl an Produkten bereit (bitte 3 € Materialkosten direkt im Kurs bezahlen).
In diesem Kurs widmen wir uns der kunstvollen Copperplate-Schrift, einer eleganten englischen Schreibweise mit der Spitzfeder. Sie eignet sich hervorragend zur Gestaltung stilvoller Karten, Einladungen und dekorativer Schriftbilder. Zu Beginn erlernen wir die grundlegenden Schwungübungen, um ein Gefühl für Feder, Tinte und Papier zu entwickeln. Dabei üben wir auch die spezielle Handhaltung, die es ermöglicht, feine Haarlinien und ausdrucksstarke Schattenstriche zu gestalten. Am Freitagabend liegt der Fokus auf den Kleinbuchstaben. Mit Geduld und Üben legen wir die Basis für ein sicheres Schriftbild. Am Samstagnachmittag des Kurses befassen wir uns mit den Großbuchstaben und wenn Zeit übrig bleibt, setzen wir anschließend erste ganze Wörter um. Schritt für Schritt entwickeln wir dabei nicht nur ein Gefühl für die klassische Form, sondern entdecken auch unseren eigenen Stil. Für einen Unkostenbeitrag von 20 Euro stelle ich zum Kursbeginn alle notwendigen Materialien bereit: Spitzfeder, Tinte, Übungspapiere sowie begleitende Unterlagen. Eine Woche später findet der Kurs H7132 statt (separat zu buchen), dort können Sie dann das Gelernte in die Praxis umsetzen und kreative Weihnachtskarten gestalten!
Sie erlernen die japanische Schreibkunst Shodo, bei der die Kanji-Schriftzeichen mit Pinsel und Tusche auf Washi-Papier gebracht werden. Konzentrationsvermögen und Kreativität werden gefördert, dazu gibt es Einblicke in die japanische Kultur und Denkweise. Dieser Kurs richtet sich an alle Interessierten, nicht nur an jene, die Japanisch lernen oder lernen möchten. Material wird im Kurs gestellt und ist in der Gebühr enthalten.
Diese Kunstform hat ihren Ursprung in den Maltechniken der australischen Aborigines. Bei der modernen Version werden Acrylfarben Punkt für Punkt zu einem Motiv zusammengesetzt. Besonders beliebt sind dabei konzentrische Mandalakreationen. Gemalt wird mit einfachen und speziellen Werkzeugen, die es im Kurs zum Ausprobieren gibt, z.B. auf Steine, Leinwände oder Holz. Die Punktmalerei ist neben einer dekorativen auch eine sehr langsame und stille Kunst. Sie hat meditativen und achtsamen Charakter. Materialkunde, Farbauswahl, verschiedene Techniken, Designideen, Fehlerbehebung und Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten werden die Themen sein, denen wir uns im Kurs widmen. Es sind keine künstlerischen Vorkenntnisse nötig. Je ein Einstiegsset aus 2 Leinwänden (10x10cm), ein Satz Werkzeuge und ein Satz Farben wird allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. 12€ Materialkosten bitte direkt im Kurs bezahlen.
Ein Nikolaus oder sogar eine Nikolausine? Oder wie wäre es mit einem kleinen Nikolausstiefel? In diesem Kurs können Sie zusammen mit Ihrem Kind/Kindern einen gemütlichen Filznachmittag erleben und in entspannter Atmosphäre weihnachtlich-winterliche Dekoration Filzen. Bitte mitbringen: altes Frotteehandtuch, kleine Plastikschüssel, Plastiktüte, Luftpolsterfolie, evtl. Nähzeug, Schere, Perlen und Pailletten, Materialkosten von 6 € pro Person bitte direkt im Kurs bezahlen.
Nach einer kurzen Einführung werden wir einige Figuren, wie Tiere, Blumen oder Fahrzeuge falten. Diese können für Girlanden, Bilder oder für Grußkarten verwendet werden. Bitte 2 € Materialgeld direkt im Kurs bezahlen.
Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in München sowie deren neue Aufgaben und Herausforderungen in der Gegenwart sind Thema der Führung. Sie erhalten einen Einblick in Geschichte und Funktion der Synagoge und den Ablauf des Gottesdienstes. Erleben Sie den "Gang der Erinnerung", der die Synagoge mit dem Gemeindezentrum verbindet. Der Gang ist dem Gedenken der Münchnerinnen und Münchner jüdischen Glaubens gewidmet, die während der nationalsozialistischen Diktatur verfolgt und ermordet wurden.
Nach fast 10 Jahren Umbauzeit öffnete das neue Diözesanmuseum am Freisinger Domberg seine Pforten – und übertrifft alle Erwartungen! Eines der größten religionsgeschichtlichen Museen präsentiert seine wertvolle Sammlung in lichtdurchflutetem und strahlend hellem Ambiente. Himmlische Sphären für die Heiligen. Dabei vermitteln die Kunstwerke aus Mittelalter, Barock und Gegenwart tatsächlich mehr als ästhetischen Genuss: Sie sind Botschafter der steten Suche nach Sinn und Erlösung.
Mit Kalligraphie lassen sich wunderschöne und kreative Karten gestalten. Heute wird geschrieben, gezeichnet, gemalt, geklebt auf zartem oder kräftigem Papier. Gegen 10€ Unkostenbeitrag bringt die Kursleiterin alle Materialien zum Gestalten der Weihnachtskarten mit. Falls vorhanden, bitte Federn, Federhalter und Tintenfässchen mitbringen. Eine Woche zuvor findet der Kurs H7131 statt (separat zu buchen), dort können Sie das Schreiben mit der Spitzfeder erlernen. Dieser Kurs hier ist aber auch unabhängig davon buchbar, mit etwas Vorerfahrung und Geschick und der Unterstützung der Kursleiterin.