
Siferlinger, Traudi Musikpädagogin
Die gebürtige Chiemgauerin Traudi Siferlinger stammt aus einer Volksmusikfamilie, besuchte in Rosenheim das musische Ignaz Günther Gymnasium, studierte in München am Richard Strauss Konservatorium Violine und Musikpädagogik und absolvierte in Dresden an der Carl Maria von Weber Hochschule ein Aufbaustudium.
Seit vielen Jahren ist sie für den Bayerischen Rundfunk tätig, zunächst als Radiomoderatorin, später als Autorin von Magazinsendungen und Feature-Filmen.
Seit 2005 ist sie die musikalische Gestalterin der Sendung "Wirtshausmusikanten beim Hirzinger", die sie seit 2006 zusammen mit einem Co-Moderator (bis 2017 Wolfgang Binder, seit 2017 Dominik Glöbl) auch moderiert. Mit dieser Sendung, deren Beliebtheit weit über Bayern hinaus geht, erreicht sie ein Millionenpublikum.
Traudi Siferlinger ist verheiratet und lebt in München.
Jodeln ist in, und Jodeln kann jeder. Jodeln befreit. Jodeln ist Meditation. An diesem Abend lernen wir alle gemeinsam alpenländische mehrstimmige Jodler - ob kraftvoll oder getragen. Mitmachen kann jeder - auch Anfänger. Keine Notenkenntnisse erforderlich. Das Singen mit Klangsilben im Wechsel von Brust- und Kopfstimme nennt man in Österreich Jodeln, Dudeln, Almern u.ä.m.. Einst diente es zur Kommunikation im Freien, erst nach und nach wurde der Jodler zur typisch alpenländischen Gesangsform.
Das Singen mit Klangsilben im Wechsel von Brust- und Kopfstimme nennt man in Österreich Jodeln, Dudeln, Almern u.ä.m.. Einst diente es zur Kommunikation im Freien, erst nach und nach wurde der Jodler zur typisch alpenländischen Gesangsform. Das Gute ist: Jodeln ist in und Jodeln kann jeder. Jodeln befreit. Jodeln ist Meditation und macht gute Laune. An diesem Abend lernen wir alle gemeinsam alpenländische mehrstimmige Jodler – ob kraftvoll oder getragen. Mitmachen können alle, auch ohne Vorkenntnisse oder Notenkenntnisse.