Skip to main content
©

Becker, Prof. Dr. Werner
Dozent an der LMU, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik

Herr Becker ist Wissenschaftler am Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik in Garching und Professor für Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Er beschäftigt sich mit den aktuellen Themen der Astrophysik und den Grundlagen der Physik. Die Erforschung von Neutronensternen, schwarzen Löchern und Supernova-Überresten als Endstadien der Sternentwicklung sind hier ebenso zu nennen wie die Behandlung kosmologischer Fragestellungen nach dunkler Energie und dunkler Materie.

Um das Interesse der „Forscher von morgen“ zu wecken initiiert Herr Becker seit mehreren Jahren mit großem Erfolg spezielle Veranstaltungen zum „Thema Astronomie und Raumfahrt für Kinder und Jugendliche“. Dazu kommen viele Vorträge für Kinder in Schulen sowie öffentliche Abendvorträge in ganz Deutschland. Unteranderem war er wissenschaftlicher Fachberater des Kinderkanals von ARD und ZDF für die Bearbeitung der Kinderserie „Cosmic Quantum Ray“, die ab 2009 deutschlandweit ausgestrahlt wurde.

Loading...
Der unsichtbare Himmel – Röntgenastronomie mit eROSITA
Di. 24.06.2025 19:00
Planegg

Eine der faszinierendsten Fragen der Astronomie und Physik ist die nach der Natur der mysteriösen Dunklen Energie und der dunklen Materie. Erstere wird für die Expansion des Universums verantwortlich gemacht. eROSITA ist das Hauptinstrument des russisch-deutschen "Spektrum-Röntgen-Gamma" (SRG) Satelliten, welcher am 13. Juli 2019 von Baikonur aus gestartet wurde. Das Teleskop wurde am Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik in Garching gebaut und hat zu zahlreichen neuen Entdeckungen im Bereich der galaktischen und extragalaktischen Astronomie geführt. Erfahren Sie die Funktionsweise des Teleskops und die Hintergründe des Forschungsprojekts.

Kursnummer G2816
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Prof. Dr. Werner Becker
Ein Jahrhundert Quantenmechanik Teil I
Do. 12.02.2026 19:00
Planegg

Als Max Planck im Jahr 1900 mit der von ihm abgeleiteten Formel zum ersten Mal die Wärmestrahlung eines schwarzer Körper beschrieb, brauchte er dafür die Annahme einer konstanten Größe, die heute als Plancksches Wirkunsquantum bekannt ist. Sie besagt, dass Energiewerte im Mikrokosmos immer nur als Vielfache einer kleinsten Energiemenge vorkommen, die Energie also gequantelt ist. Was in der damaligen Zeit zunächst ungläubig auf Ablehnung stieß, da diese Vorstellung jeglicher anschaulichen Erfahrung aus der makroskopischen Welt zu widersprechen schien, legte jedoch den Grundstein für eine Theorie, die von Werner Heisenberg im Jahr 1925 als Quantenmechanik bezeichnet wurde, in Analogie zur Theorie der klassischen Newtonschen Mechanik. Diese Quantenmechanik bildet heute die Grundlage zur Beschreibung des Mikrokosmos, von Phänomenen der Atomphysik, der Festkörperphysik sowie der Kern- und Elementarteilchenphysik und findet sogar praktische Anwendung wie beim Bau von Quantencomputern. Der Astrophysiker Prof. Dr. Werner Becker erklärt in seinem Vortrag für interessierte Laien die grundlegenden Ideen und Inhalte der Quantenmechanik und veranschaulicht deren Bedeutung für unser heutiges Verständnis des Mikrokosmos.

Kursnummer H2817
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Prof. Dr. Werner Becker
Ein Jahrhundert Quantenmechanik Teil II
Do. 12.03.2026 19:00
Planegg

Als Max Planck im Jahr 1900 mit der von ihm abgeleiteten Formel zum ersten Mal die Wärmestrahlung eines schwarzer Körper beschrieb, brauchte er dafür die Annahme einer konstanten Größe, die heute als Plancksches Wirkunsquantum bekannt ist. Sie besagt, dass Energiewerte im Mikrokosmos immer nur als Vielfache einer kleinsten Energiemenge vorkommen, die Energie also gequantelt ist. Was in der damaligen Zeit zunächst ungläubig auf Ablehnung stieß, da diese Vorstellung jeglicher anschaulichen Erfahrung aus der makroskopischen Welt zu widersprechen schien, legte jedoch den Grundstein für eine Theorie, die von Werner Heisenberg im Jahr 1925 als Quantenmechanik bezeichnet wurde, in Analogie zur Theorie der klassischen Newtonschen Mechanik. Diese Quantenmechanik bildet heute die Grundlage zur Beschreibung des Mikrokosmos, von Phänomenen der Atomphysik, der Festkörperphysik sowie der Kern- und Elementarteilchenphysik und findet sogar praktische Anwendung wie beim Bau von Quantencomputern. Der Astrophysiker Prof. Dr. Werner Becker erklärt in seinem Vortrag für interessierte Laien die grundlegenden Ideen und Inhalte der Quantenmechanik und veranschaulicht deren Bedeutung für unser heutiges Verständnis des Mikrokosmos.

Kursnummer J2815
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Prof. Dr. Werner Becker
Loading...
zurück zur Übersicht
11.07.25 07:54:43