Skip to main content

Alltag digital: Fake News und der Einfluss von Künstlicher Intelligenz

Erfahren Sie, wie Fake News entstehen, sich verbreiten und welche Rolle Künstliche Intelligenz (KI) dabei spielt. Algorithmen, die gezielt Inhalte an bestimmte Zielgruppen ausspielen, tragen maßgeblich zur schnellen Verbreitung von Desinformation bei. Aber KI wird auch eingesetzt, um Fake News zu entlarven – z.B. mit Sprachmuster- oder Bild-Analyse. Sie lernen KI-gestützte Fact-Checking-Tools kennen, die Ihnen helfen, Quellen zu prüfen und Fakten von Fiktion zu unterscheiden. Ziel des Seminars ist es, ein Bewusstsein für die Chancen und Risiken von KI im Zusammenhang mit Fake News zu schaffen und Strategien zu vermitteln, um Desinformation zu erkennen und aktiv entgegenzuwirken.

 

Inhalte:

Meinungsmache, Nachrichten oder Propaganda – was ist was?

Aktuelle Fake News zum Thema COVID 19 und Wahlen USA

Aktuelle Verschwörungstheorien

Falschmeldungen erkennen

Entstehung und Verbreitung von Falschmeldungen

Fotomanipulation erkennen

Falschmeldungen im geschichtlichen Rückblick

Fake News und Möglichkeiten im Rahmen von Künstlicher Intelligenz

Tipps zum Erkennen von Fake News

Alltag digital: Fake News und der Einfluss von Künstlicher Intelligenz

Erfahren Sie, wie Fake News entstehen, sich verbreiten und welche Rolle Künstliche Intelligenz (KI) dabei spielt. Algorithmen, die gezielt Inhalte an bestimmte Zielgruppen ausspielen, tragen maßgeblich zur schnellen Verbreitung von Desinformation bei. Aber KI wird auch eingesetzt, um Fake News zu entlarven – z.B. mit Sprachmuster- oder Bild-Analyse. Sie lernen KI-gestützte Fact-Checking-Tools kennen, die Ihnen helfen, Quellen zu prüfen und Fakten von Fiktion zu unterscheiden. Ziel des Seminars ist es, ein Bewusstsein für die Chancen und Risiken von KI im Zusammenhang mit Fake News zu schaffen und Strategien zu vermitteln, um Desinformation zu erkennen und aktiv entgegenzuwirken.

 

Inhalte:

Meinungsmache, Nachrichten oder Propaganda – was ist was?

Aktuelle Fake News zum Thema COVID 19 und Wahlen USA

Aktuelle Verschwörungstheorien

Falschmeldungen erkennen

Entstehung und Verbreitung von Falschmeldungen

Fotomanipulation erkennen

Falschmeldungen im geschichtlichen Rückblick

Fake News und Möglichkeiten im Rahmen von Künstlicher Intelligenz

Tipps zum Erkennen von Fake News

  • Gebühr
    5,00 €
  • Kursnummer: G1549
  • Start
    Mo. 02.06.2025
    19:00 Uhr
    Ende
    Mo. 02.06.2025
    21:00 Uhr
  • 1x Termin
    Dozent*in:
    Thomas Czok
    online, Zoom
01.05.25 13:18:25