Skip to main content

KI clever nutzen – Digitale Assistenz für die Bildungsverwaltung

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Schlagwort – sie verändert die Arbeitswelt grundlegend. Auch im Büroalltag von Bildungseinrichtungen bietet sie zahlreiche Möglichkeiten, Verwaltungsaufgaben schneller, strukturierter und effizienter zu erledigen. Doch wie funktioniert KI eigentlich genau? Welche Tools sind für Verwaltungsmitarbeitende wirklich hilfreich? Und wie lassen sich Texte, Informationen oder Daten mithilfe von KI gezielt verarbeiten und präsentieren?

Diese vierteilige Modulreihe vermittelt Ihnen auf praxisnahe und verständliche Weise, wie Sie Künstliche Intelligenz sinnvoll, sicher und gewinnbringend in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Im Mittelpunkt stehen konkrete Anwendungsbeispiele aus der Bildungsverwaltung, einfach einsetzbare Tools und ein verantwortungsvoller Umgang mit neuen Technologien – ganz ohne Vorkenntnisse oder Programmierwissen.

 

Die Fortbildungsreihe richtet sich an Mitarbeitende in der Verwaltung von Bildungseinrichtungen – z. B. in Schulen, Volkshochschulen, Hochschulen, Akademien oder Bildungswerken. Angesprochen sind Kolleginnen aus Sekretariaten, Sachbearbeitung, Organisation, Kursverwaltung und Kommunikation, die ihren Arbeitsalltag mit KI-gestützten Anwendungen effizienter gestalten möchten.

 

Die Teilnehmenden können im Anschluss:

erklären, was Künstliche Intelligenz ist und wie sie funktioniert

Chancen und Grenzen von KI im Verwaltungsumfeld einordnen

KI-Tools zur Verbesserung von Texten, Recherche und Datenaufbereitung nutzen

Ergebnisse kritisch reflektieren und zielgruppengerecht aufbereiten

datenschutzsensibel und verantwortungsvoll mit KI umgehen

 

Voraussetzungen für die Teilnahme

Für die Teilnahme an der Modulreihe sind keine Vorkenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz oder Programmierung erforderlich. Die Inhalte sind so konzipiert, dass sie sich an Einsteigerinnen richten und praxisnah an typischen Aufgaben aus dem Verwaltungsalltag anknüpfen.

Teilnehmende sollten:

grundlegende Computerkenntnisse mitbringen (z. B. Textverarbeitung, Internetnutzung, Arbeit mit E-Mails oder Tabellen)

offen für digitale Anwendungen und neue Arbeitsweisen sein

Interesse daran haben, ihre Arbeitsprozesse mit KI-gestützten Tools zu erleichtern und zu verbessern

Kurstermine 4

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Dienstag, 14. Oktober 2025
    • 16:15 – 19:15 Uhr
    • online
    1 Dienstag 14. Oktober 2025 16:15 – 19:15 Uhr online
    • 2
    • Freitag, 24. Oktober 2025
    • 12:45 – 15:45 Uhr
    • online
    2 Freitag 24. Oktober 2025 12:45 – 15:45 Uhr online
    • 3
    • Freitag, 21. November 2025
    • 12:45 – 15:45 Uhr
    • online
    3 Freitag 21. November 2025 12:45 – 15:45 Uhr online
    • 4
    • Freitag, 28. November 2025
    • 12:45 – 15:45 Uhr
    • online
    4 Freitag 28. November 2025 12:45 – 15:45 Uhr online

KI clever nutzen – Digitale Assistenz für die Bildungsverwaltung

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Schlagwort – sie verändert die Arbeitswelt grundlegend. Auch im Büroalltag von Bildungseinrichtungen bietet sie zahlreiche Möglichkeiten, Verwaltungsaufgaben schneller, strukturierter und effizienter zu erledigen. Doch wie funktioniert KI eigentlich genau? Welche Tools sind für Verwaltungsmitarbeitende wirklich hilfreich? Und wie lassen sich Texte, Informationen oder Daten mithilfe von KI gezielt verarbeiten und präsentieren?

Diese vierteilige Modulreihe vermittelt Ihnen auf praxisnahe und verständliche Weise, wie Sie Künstliche Intelligenz sinnvoll, sicher und gewinnbringend in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Im Mittelpunkt stehen konkrete Anwendungsbeispiele aus der Bildungsverwaltung, einfach einsetzbare Tools und ein verantwortungsvoller Umgang mit neuen Technologien – ganz ohne Vorkenntnisse oder Programmierwissen.

 

Die Fortbildungsreihe richtet sich an Mitarbeitende in der Verwaltung von Bildungseinrichtungen – z. B. in Schulen, Volkshochschulen, Hochschulen, Akademien oder Bildungswerken. Angesprochen sind Kolleginnen aus Sekretariaten, Sachbearbeitung, Organisation, Kursverwaltung und Kommunikation, die ihren Arbeitsalltag mit KI-gestützten Anwendungen effizienter gestalten möchten.

 

Die Teilnehmenden können im Anschluss:

erklären, was Künstliche Intelligenz ist und wie sie funktioniert

Chancen und Grenzen von KI im Verwaltungsumfeld einordnen

KI-Tools zur Verbesserung von Texten, Recherche und Datenaufbereitung nutzen

Ergebnisse kritisch reflektieren und zielgruppengerecht aufbereiten

datenschutzsensibel und verantwortungsvoll mit KI umgehen

 

Voraussetzungen für die Teilnahme

Für die Teilnahme an der Modulreihe sind keine Vorkenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz oder Programmierung erforderlich. Die Inhalte sind so konzipiert, dass sie sich an Einsteigerinnen richten und praxisnah an typischen Aufgaben aus dem Verwaltungsalltag anknüpfen.

Teilnehmende sollten:

grundlegende Computerkenntnisse mitbringen (z. B. Textverarbeitung, Internetnutzung, Arbeit mit E-Mails oder Tabellen)

offen für digitale Anwendungen und neue Arbeitsweisen sein

Interesse daran haben, ihre Arbeitsprozesse mit KI-gestützten Tools zu erleichtern und zu verbessern

  • Gebühr
    110,00 €
  • Kursnummer: H2820
  • Start
    Di. 14.10.2025
    12:45 Uhr
    Ende
    Di. 28.10.2025
    15:45 Uhr
  • 4 Termine
  • online
16.09.25 01:07:37