Skip to main content

vhs-Kurse Mensch und Umwelt

Loading...
Historischer Spaziergang rund ums Aubinger Heizwerk
Fr. 27.06.2025 18:00
München

Mit dem Bergson ist im Münchner Westen ein neuer Anziehungspunkt für Kunst und Kultur entstanden, in den Mauern des seit vielen Jahren stillgelegten und als monumentale Industrieruine bekanntgewordenen Aubinger Heizwerks. Das Gebäude selbst und seine nähere Umgebung haben eine spannende Geschichte, die über viele Jahrhunderte reicht: Angefangen vom direkt angrenzenden frühchristlichen Reihengräberfeld über die Entstehung der nahegelegenen Bahnbauten in der NS-Zeit bis hin zu einem verschwundenen See. Es gibt viel Unbekanntes zu entdecken auf diesem Rundgang. Ein Besuch des Bergson selbst ist nicht möglich.

Kursnummer G7027
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Elvira Auer
Wo unsere Energie herkommt: rund um Walchen- und Sylvensteinsee
Sa. 28.06.2025 08:30
München

Wir beginnen den Tag mit dem malerisch am Kochelsee gelegenen Kloster Schlehdorf, das zwar bis aufs frühe Mittelalter zurückgeht, in seiner heutigen Gestalt aber ein seltenes Werk letzter Vollendung des Rokoko ist. Weiter geht es zum reizenden spätbarocken Kircherl von Kochel mit dem Grab des großen "Blauen Reiters" Franz Marc. Der Besuch des Walchensee-Kraftwerks und seiner beeindruckenden Dokumentation macht uns lebendig verständlich, wie geniale Techniker vor einem Jahrhundert die Berge, Flüsse und Seen nördlich des Karwendelgebirges zu einem riesigen Kraftwerk gestalten konnten. Hinauf zum Walchensee und der jungen Isar entlang fahren wir an den majestätisch von Bergen gesäumten Sylvenstein-Speichersee. Schließlich folgen wir der Isar nach Bad Tölz, wo wir den Tag in der prächtigen Marktstraße mit der mittelalterlichen Pfarrkirche und der Wallfahrtskirche des Rokoko ausklingen lassen.

Kursnummer G7059
Kursdetails ansehen
Gebühr: 79,00
Kloster Weltenburg, Schifffahrt und der berühmte Kuchlbauer-Turm!
Sa. 28.06.2025 09:15
Planegg

Gönnen Sie sich einen Tagesausflug, der Bildung, Kultur und Genuss vereint! Starten Sie entspannt mit dem Bus. Auf der Fahrt lernen Sie die Geschichte des Klosters Weltenburg kennen und erhalten Informationsmaterial dazu. In Kelheim steigen Sie aufs Schiff und erleben eine Fahrt durch das malerische Altmühltal. Im Kloster Weltenburg genießen Sie ein Mittagessen (nicht im Preis inbegriffen) und besichtigen die Klosterkirche, bevor es weitergeht nach Abensberg. Hier erwartet Sie der faszinierende Kuchlbauer-Turm mit einer Bier-Führung – ein Erlebnis für alle Sinne! Wer möchte, kann zusätzlich das KunstHaus erkunden und in die fantasievolle Welt von Hundertwasser eintauchen. Perfekt für alle, die Kultur und Genuss lieben und einen abwechslungsreichen Tag in guter Gesellschaft verbringen möchten. Ablauf: 11 Uhr Ankunft Kelheim 11:30 Uhr – 12:20 Uhr Schiff-Fahrt 12:30 Uhr – 14 Uhr Mittagessen Kloster Weltenburg 14 – 14:30 Uhr Besichtigung Kloster Weltenburg 14:30 – 15 Uhr Fahrt nach Abensberg 15 – 17:30 Uhr Kuchlbauer-Turm: Bierführung, Möglichkeit zur Besichtigung des Hunderwasser-Kunsthauses 17:30 Uhr – 19 Uhr Rückfahrt Anmeldeschluss: 9.05.25

Kursnummer G7066
Kursdetails ansehen
Gebühr: 87,00
Dozent*in: Ulrike Mutter
Lagerfeuerküche verfeinert mit Kräutern
Sa. 28.06.2025 10:00
Frieding

Das Feuer war seit jeher für uns Menschen ein Lebensmittelpunkt, Wärmelieferant und eine ausgezeichnete Möglichkeit Essen zuzubereiten. Kochen am offenen Feuer ist einfach faszinierend. Zusammen bereiten wir darauf Gerichte fürs Frühstück, Mittag, den Nachmittagssnack und Abendessen zu. Zwischendurch versorgen wir uns mit frischen Wild- und Küchenkräutern, die wir auch gleich in der Outdoor-Küche verwenden. Wir kochen, braten, backen mit dem Dutch Oven, der Eisenpfanne und direkt auf der Glut. Es gibt sehr reichlich zu essen, z.B. Kräuterbrot, Kritharaki-Hackfleischtopf, Lachs am Brett, Gemüse auf der Glut u.v.m.. Bringen Sie also großen Appetit mit. Für zu Hause erhalten Sie ein Rezeptblatt incl. Infos zum Dutch Oven. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung (die auch nach Rauch riechen darf), feste Schuhe (wir kochen am offenen Feuer!!), Korb, Schere. 32 € Materialkosten sind im Kurspreis enthalten.

Kursnummer G6910
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Musikalisch-meditative Wanderung zu Naturoasen mit Geigenklängen
Sa. 28.06.2025 11:00
Tutzing

Auf unserer idyllischen Wanderung können wir bewusst auftanken und gestärkt und mit Zuversicht nach Hause zurückzukehren. In Achtsamkeit und bewusstem Wahrnehmen wandern wir auf beschaulichen und leicht begehbaren Wegen. Dabei nehmen wir die Schönheit der Natur tief in uns auf. Das gemeinsame Singen von Liedern verschiedener Kulturen begleitet uns dabei. An besonderen Orten halten wir inne und spüren die Kraft der Natur. Wir lauschen dem Klang der Geige, der sich auf wunderbare Weise in die Naturlandschaft einfügt. Unterwegs legen wir kleine Pausen ein – zum Staunen, Bewundern, Reflektieren. Inspirierende Texte und eine Meditation runden diese idyllische Wanderung ab. Im Vordergrund steht das Erleben in der Natur als bewusster Ausgleich zum Alltag, Die Wegstrecke beträgt ca. 12 km mit geringen Anstiegen (ca. 100 HM) und erfordert eine reine Gehzeit von knapp 3 Stunden. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt (außer bei strömendem Regen), bitte Kleidung entsprechend der Witterung anpassen - festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage, Brotzeit und genügend Trinkvorrat..

Kursnummer G7703
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
München – Stadt der Brunnen
Sa. 28.06.2025 11:00
München

Wussten Sie, dass es in München hunderte von Brunnen gibt? Große und kleine, bekannte und unbekannte. Dieser Spaziergang führt Sie durch eine bemerkenswerte Welt unterschiedlichster „Lauf- und Spritzbrunnen“. Von der begehbaren Brunnenanlage am Stachus zum fast unbekannten Karl-Amadeus-Hartmann-Brunnen bis zum berühmten Wittelsbacher Brunnen in der Residenz.

Kursnummer G3124
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
CAD-Einsteigerkurs: Konstruieren und Modellieren mit Fusion 360
Sa. 28.06.2025 14:00
Gräfelfing

Computer Aided Design (CAD) ermöglicht es schnell und effizient, Modelle digital zu erstellen. In diesem CAD-Einsteigerkurs lernen Sie, wie Sie mit der Software Fusion 360 einfach mechanische Bauteile entwerfen und Produkt-Designs optimieren können. Egal, ob Sie Einsteiger sind oder bereits erste Erfahrungen gesammelt haben – unser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zu erweitern und sich in der Welt des CAD-Designs zurechtzufinden. Sie lernen Grundlagen: Skizzen, Extrusionen und die grundlegende Bedienung von Fusion 360. Teilemodellierung: komplexe Bauteile erstellen und Ihre Konstruktionen verbessern. Verfeinerung: Fasen, Radien, Bohrungen und Schalen zur perfekten Gestaltung Ihrer Entwürfe. 3D-Druck-Vorbereitung: Geometriedaten exportieren und die Modelle für den 3D-Druck vorbereiten.

Kursnummer G2725C
Gut vorbereitet in den Ruhestand auch bei veränderten Einnahmen und Kosten
Mo. 30.06.2025 19:00
Planegg

Der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand ist häufig mit finanziellen Veränderungen verbunden. Wenn das Einkommen sinken wird, ist es sinnvoll, sich rechtzeitig Gedanken über Einsparmöglichkeiten zu machen. Sie erhalten Anregungen und Tipps, um den Übergang ohne finanzielle Sorgen zu gestalten.

Kursnummer G1203
Der unbekannte Reichtum des mittelalterlichen München
Di. 01.07.2025 14:30
München

Das Mittelalter prägt die Münchner Altstadt bis heute so umfassend wie keine andere Epoche vor der Gegenwart – doch viele mittelalterliche Kostbarkeiten sind kaum bekannt !  Wir entdecken verborgene Kostbarkeiten in berühmten Monumenten wie St. Peter und der Herzogs-Residenz, erkunden mittelalterliche Bauten bis in ihre Innenräume und besuchen eher abgelegene Kirchen. So entsteht vor dem geistigen Auge die Ganzheit der mittelalterlichen Stadt.

Kursnummer G3116
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Di. 01.07.2025 19:00
Planegg

Was passiert, wenn man wegen Unfall, Krankheit oder Alter wichtige Angelegenheiten des Lebens nicht mehr selbst regeln kann? Rechtzeitig vorsorgen ist wichtig. Doch nur jede*r Zweite hat überhaupt eine Patientenverfügung. Selbst wenn eine Verfügung verfasst wurde, ist nicht sicher, dass der Wille des Betroffenen tatsächlich umgesetzt wird. Der Vortrag informiert über die wichtigsten Probleme bei Patientenverfügungen und bietet Lösungsvorschläge. Es geht auch um die Frage, wie das persönliche Umfeld (Familie, Freunde) in die Entscheidungen einbezogen werden kann.

Kursnummer G1204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Athen, Florenz und Rom – Die Stadtplanung König Ludwigs I.
Mi. 02.07.2025 15:30
München

Aufklärung und Begeisterung für die Naturwissenschaft bildeten den Ausgangspunkt für die gesellschaftlichen, kulturellen und philosophischen Umbrüche um 1800. Die Begeisterung für die Antike und die Renaissance, die Entdeckungen alter Schätze im Mittelmeerraum und schließlich das bayerisch-griechische Königreich prägte die Baupolitik König Ludwigs I. Seine großen städtischen Anlagen bilden noch heute die Bühne großer Feste und Kulturereignisse. Erfahren Sie die Zusammenhänge, aus denen Münchens heutiges Stadtbild erwuchs.

Kursnummer G7028
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Alltag digital: Umgang mit Cookies beim Surfen
Mi. 02.07.2025 18:00
online, Zoom

Wer sich im Internet bewegt, begegnet "Cookies" jeden Tag. Viele Verbraucher wissen zwar, dass Cookies nicht nur süßes Naschwerk sind, sondern auch kleine Textdateien, die mitunter das Surfverhalten mitverfolgen können. Was sich genau hinter diesem Begriff verbirgt, wie sie funktionieren und welche Bedeutung Cookies haben, dürfte vielen jedoch nicht klar sein. Der Online-Vortrag soll diese Punkte klären und Sie darüber informieren, welche Möglichkeiten Sie haben, Cookies zu kontrollieren und die Privatsphäre zu schützen.

Kursnummer G1551
Bauen mit Holz: Nachhaltiger Rohstoff mit vielen Möglichkeiten
Do. 03.07.2025 19:00
online

Der Vortrag soll helfen, unterschiedliche Bauarten bei Neubau oder Erweiterungsbau, wie z.B. Dachaufstockungen, mit Holz zu verstehen. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbau, Holzmassivbau, Holztafelbau), Förderungen.

Kursnummer G1412
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
Tipps zum Hitzeschutz: Kühle Wohnräume auch an heißen Tagen
Fr. 04.07.2025 12:30
online

Kühler wohnen, aber wie? Mit Außenrollo oder Nachtlüftung, Ventilator oder Klimaanlage? Welche Maßnahmen sind am effizientesten, um an heißen Tagen die Wohnung kühlen zu können? Und was benötigt wie viel Strom?

Kursnummer G1413
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
Spaziergang durch die historische Altstadt Dachaus zum Schloss
Fr. 04.07.2025 14:00
Dachau

Wie viel Dachau kennen Sie? Einst strategischer Marktflecken an der Handelsroute zwischen Augsburg und München, Wittelsbacher Sommerresidenz, bedeutende Künstlerkolonie und Standort des ersten NS-Konzentrationslagers. Begeben Sie sich auf einen Spaziergang durch die 1200 Jahre alte, historische und lebhafte Stadt. Erleben Sie das Schloss Dachau und den bezaubernden Hofgarten. Die Tour endet mit einem Panoramablick über München bis hin zu den Alpen.

Kursnummer G7029
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Georg Steiner
Das Industriedenkmal Radom Raisting
Fr. 04.07.2025 16:00
Raisting

Die riesigen Satellitenschüsseln und die markante Kugel des Radoms laden zu einer Entdeckertour der letzten noch erhaltenen Großantennenanlage aus den Anfängen der Nachrichtenübertragung ein. Hier flimmerten u.a. die Live-Fernsehbilder der ersten Mondlandung 1969 und der Olympiade 1972 in München weltweit in die Wohnzimmer. Das Radom Raisting ist heute ein Industriedenkmal und kann mit seinen Ausstellungen, „50 Jahre Mondlandung" und „Virtuelle Welten", besichtigt werden.

Kursnummer G3125
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Elisabeth Welz
3D-Druck für Kinder - Stempel (ab 9 J.)
Fr. 04.07.2025 16:30
Gauting

Wir lernen das 3D-Programm Tinkercad kennen und gestalten damit einen eigenen Stempel, den wir anschließend auf dem 3D-Drucker ausdrucken. Jeder bekommt nach dem Kurs seinen Stempel mit Stempelkissen. Materialkosten sind in der Gebühr bereits enthalten. Geräte werden gestellt. Bitte bei der Anmeldung e-Mail Adresse angeben.

Kursnummer G8411
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Tanja Köhler
Puzzle der Biodiversität
Fr. 04.07.2025 18:00
Planegg

Ein wissenschaftlich fundierter Workshop, um spielerisch Biodiversität zu entdecken. Was sind Ursachen und Folgen des Verlusts an Biodiversität? Welche Ökosysteme sind betroffen? Mit Spielkarten kommen wir ins Gespräch und diskutieren.

Kursnummer G1020
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Delphine Teske
Coole Sterngucker entdecken den Kosmos
Fr. 04.07.2025 20:00
Gilching

"Ein Abend für junge Leute von 6-10 Jahren und ihre Eltern. Wir gehen an diesem Abend auf Entdeckungsreise am Himmel und in die Tiefen des Weltalls, unabhängig vom Wetter. Anhand von Bildern, Videos und Modellen lernen wir, wie unser Sonnensystem aufgebaut ist, erfahren etwas über Größen und Entfernungen im Universum und erleben die Mondphasen sowie eine Sonnenfinsternis. Im Anschluss besichtigen wir das Observatorium mit seinem großen Spiegelteleskop. Wenn das Wetter gut ist, können wir sogar eigene spannende Beobachtungen des Mondes, der Planeten, Kugelsternhaufen oder gar anderer Galaxien durchführen. Bitte beachten Sie, dass die Gebühr pro Person ist. Melden Sie bitte jede teilnehmende Person an.

Kursnummer G8306
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Bernd Kramer
KI clever nutzen – Ein Praxisguide für Beruf und Alltag
Sa. 05.07.2025 10:00
Planegg

Künstliche Intelligenz verändert unseren Alltag in rasantem Tempo. Was gestern noch Science-Fiction war, ist heute bereits Realität: KI unterstützt uns beim Schreiben von Texten, generiert Bilder, plant Meetings und analysiert Daten. Aber wie können wir diese Werkzeuge sinnvoll für uns nutzen? In diesem praxisorientierten Workshop erfahren Sie, wie Sie KI gewinnbringend in Ihren Arbeits- und Privatalltag integrieren können - ganz ohne Programmierkenntnisse. Praxisnah und verständlich vermittelt vom erfahrenen Kommunikationsexperten Torsten Geiling, der KI täglich in seiner Beratungspraxis einsetzt. Inhalte: Die KI-Revolution verstehen: Von der Theorie zur praktischen Anwendung Überblick relevanter KI-Tools für verschiedene Lebensbereiche Live-Demonstrationen: KI-Anwendungen in Aktion erleben Praktische Übungen: Entwicklung effektiver Prompts für Text und Bild Grenzen, Risiken und ethische Aspekte der KI-Nutzung Der Vortrag ist so konzipiert, dass er sowohl KI-Neulingen einen guten Einstieg bietet als auch fortgeschrittenen Anwendern neue Perspektiven und praktische Tipps vermittelt. Die Mischung aus Theorie, Live-Demonstrationen und konkreten Anwendungsbeispielen ermöglicht es jedem Teilnehmer, auf seinem Niveau einzusteigen und davon zu profitieren

Kursnummer G2810
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Gondelfahrt im Schlosspark Nymphenburg
So. 06.07.2025 10:30
München, Schloss Nymphenburg, Mittelkanal, Höhe Palmenhaus

Bei einer Gondelfahrt über den Mittelkanal im Schlosspark Nymphenburg erlebt ihr die herrliche Parkanlage aus einer ganz neuen Perspektive. Während der 30-minütigen Fahrt wird der Gondoliere Maximilian über die Zeit Max Emanuels sowie über Hintergründe zur Erbauung des Schlosses Nymphenburg erzählen.

Kursnummer G8509
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Erlebnisspaziergang durch den Wald mit einem Wüstenbussard
So. 06.07.2025 14:00
Unterbrunn

Wir spazieren gemeinsam mit unserem Wüstenbussard durch den Wald, wo er uns frei fliegend begleitet und wir Ihnen unterwegs das Thema Falknerei näherbringen. Der ein oder andere gefiederte Begleiter von uns wird auch hergezeigt. Wer möchte, kann selbst die Faszination spüren, einen Wüstenbussard auf dem Handschuh landen zu lassen (bei Kindern ab 10 Jahren). Der Waldspaziergang findet bei (fast) jedem Wetter statt, außer Sturm oder Starkregen, daher bitte unbedingt wetterfeste Kleidung tragen. Den genauen Treffpunkt (Nähe 82131 Unterbrunn) gibt es ein paar Tage zuvor per Mail.

Kursnummer G2506
Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen, technische Möglichkeiten
Mo. 07.07.2025 10:00
online

Mit dem neuen Heizungsgesetz (Gebäudeenergiegesetz) leitet Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wird der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können.

Kursnummer G1414
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Bugert
ETFs – Börsengehandelte Fonds – Einführung
Mo. 07.07.2025 19:00
online, Zoom

ETFs gibt es seit mehr als 20 Jahren. Sie machen möglich, als Privatanleger einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Nach einer Einführung in die Börse werden ETF-Eigenschaften erklärt. Dann wird gezeigt, wie ETFs auszuwählen, zu kaufen und zu verkaufen sind.

Kursnummer G1105
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Paulina Lolov
Alltag digital: Datenverlust und Datenklau
Mo. 07.07.2025 19:00
online, Zoom

IT- und Datensicherheit sind wichtige Themen. Es vergeht kaum ein Tag, an dem wir nicht von Cyber-Angriffen, Datenverlusten oder neuen Formen von Internetkriminalität hören. Die Möglichkeiten im Internet werden immer vielfältiger, die damit einhergehenden Gefahren immer diffiziler. In diesem speziell für Verbraucher*innen entworfenen Vortrag IT- und Datensicherheit erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Bereiche in diesem umfangreichen Themenkomplex. Mein Vortrag bietet nicht nur eine umfassende Analyse der aktuellen Bedrohungen, sondern gibt Ihnen auch praktische Tipps für den sicheren Umgang mit sensiblen Informationen. Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen in der IT-Sicherheit und erfahren Sie, wie Sie proaktiv handeln können, um sich vor Angriffen zu schützen. Inhalte: Computerkriminalität anhand von Beispielen wie sie sich schützen können Datenspionage – Datenschutz Überblick Big Data Gefahren beim Surfen Richtige Sicherung von wichtigen Daten Umgang mit Passwortsafes Überblick Antivirenprogramme

Kursnummer G1552
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Thomas Czok
Israel und Gaza – wie geht es weiter?
Mo. 07.07.2025 19:00
Planegg

Mit dem terroristischen Überfall der Hamas vom 7.10.2023 rückte die Palästinafrage wieder verstärkt in den Fokus des internationalen Interesses. Seitdem erleben wir eine Gewaltspirale mit wenig Perspektive für die Zukunft. Wie hat sich dieser Krieg auf beide Gesellschaften ausgewirkt? Gibt es Aussichten auf eine ruhigere Zukunft und eine Regelung des Dauerkonflikts? Robert Staudigl, Orientalist und Politologe, gibt einen aktuellen Überblick und kommt mit Ihnen ins Gespräch.

Kursnummer G1005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Das Schlachthofviertel – zwischen Streetart und Hochkultur
Di. 08.07.2025 18:30
München

Wo vor knapp 150 Jahren der erste zentrale Schlacht- und Viehhof Münchens errichtet wurden, wandelt sich heute das Stadtbild so schnell, dass man kaum mitkommt. Erleben Sie die Spuren der Vergangenheit und wie sich das Areal momentan präsentiert: bunt und facettenreich in Kunst, Kultur und Kulinarik sowie jung und traditionell zwischen Containerbrache und neuem Volkstheater. Ein gemütlicher Bummel durchs Dreimühlenviertel rundet diesen Spaziergang ab. Je nach Laune können Sie im Anschluss noch einen Drink auf der Alten Utting nehmen.

Kursnummer G3100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Grit Ranft
Was wird aus meinem Erbe?
Di. 08.07.2025 19:30
Planegg

Mit dem eigenen Testament kann man sicherstellen, dass das Erbe nach den eigenen Vorstellungen geregelt wird. Eine umsichtige und rechtlich korrekte Testamentsgestaltung stellt sicher, dass im Erbfall keine Streitigkeiten oder unnötigen Steuerlasten entstehen. Es wird ein Überblick gegeben über erbrechtliche und steueroptimierte Gestaltungsmöglichkeiten in verschiedenen Konstellationen, sowie über formale Voraussetzungen der Testamentserrichtung. Angesprochen werden in Grundzügen auch die gesetzliche Erbfolge, der Pflichtteil und Schenkungen. Fragen an die Dozentin und Rechtsanwältin sind erwünscht.

Kursnummer G1205
Bewegung für die grauen Zellen
Mi. 09.07.2025 14:30
Planegg

Nicht nur Ihr Körper braucht Bewegung, um gesund zu bleiben, sondern auch Ihr Gehirn möchte trainiert werden, um seine Leistungsfähigkeit zu erhalten. Gesundheitsvorsorge, die Spaß macht: Lernen Sie kleine, leichte Übungen kennen, die Ihren Körper und Ihren Geist gleichermaßen fordern - und dadurch fördern. Sie werden staunen, was Sie mit einfachen Bewegungen und Aufgaben erreichen können und wieviel Spaß das in der Gruppe macht. Bitte ziehen Sie bequeme Kleidung an und nehmen Sie etwas zum Trinken mit. Das Kurskonzept „Bewegung für die grauen Zellen“ wurde 2011 von der Volkshochschule Fürth unter Mitwirkung einer Sportwissenschaftlerin sowie einer Yoga- und Bewegungstrainerin entwickelt und wissenschaftlich begleitet durch die Georg Simon Ohm-Hochschule. Hierbei geht es um die Verbindung von körperlicher und geistiger Aktivität, um das Gehirn zur Bildung neuer Synapsen anzuregen. Dieses Konzept wurde als anerkanntes „Projekt zur Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen im Lebensalter 50+“ in den Bayerischen Präventionsplan des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege aufgenommen.

Kursnummer G6021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Roswitha Siegl
Alltag digital: Online Banking einfach erklärt
Do. 10.07.2025 15:00
Planegg

Wie funktioniert Online-Banking? Welche Möglichkeiten und Programme gibt es? Welche sind sicher? Geht das am Handy, das Konto immer dabei und mobil? Welche Angebote von Banken und Apps sind verlässlich? Der Dipl.-Kaufmann Arthur Wilm ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern - er will Ihnen nichts verkaufen, er will es erklären. Bringen Sie gerne Ihr Mobiltelefon und Bank-Apps mit. Wir entwirren zusammen die Fachbegriffe und legen neutral und unabhängig Vor-und Nachteile einzelner Angebote auf den Tisch.

Kursnummer G1555
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Arthur Wilm
Die Erdbebenwarte im Geophysikalischen Observatorium
Fr. 11.07.2025 16:00
Fürstenfeldbruck

Wie werden Erdbebenerschütterungen aufgezeichnet und ausgewertet? Wo treten Erdbeben in Bayern auf und was ist ihre Ursache und Auswirkung? Im Anschluss an die Theorie folgt eine Besichtigung historischer und moderner Geräte wie den Seismographen, es wird die moderne Seismogrammauswertung von Erdbeben und vulkanischen Bodenerschütterungen demonstriert und die gängigen Magnituden- und Intensitätsskalen erläutert. Spezielle Interessen der Teilnehmenden können weitgehend berücksichtigt werden.

Kursnummer G2820
Abendliches München
Fr. 11.07.2025 19:00
München

Was gibt es Schöneres, als an einem Abend durch München zu bummeln und – ganz nebenbei – allerlei Wissenswertes über die Stadt, ihre Sehenswürdigkeiten und ihre Geschichte zu erfahren? Als Besonderheit erleben Sie ein fast unbekanntes Schauspiel: Das Münchner Kindl wird zu Bett gebracht.

Kursnummer G7030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Pony-Erlebnistag - Spaß und Abenteuer mit unseren flauschigen Freunden (5 bis 8
Sa. 12.07.2025 10:00
Tutzing OT Traubing

Erlebe einen unvergesslichen Tag mit unseren Ponys! Nach einer Einführung in die Welt der Ponys, bei der ihr alles über die Bedürfnisse und die richtige Pflege erfahrt, dürft ihr die Ponys putzen und erfahrt dabei, wie wichtig diese Pflege für das Wohlbefinden der Tiere ist. Ein Höhepunkt des Kurses ist das Reiten auf unseren Ponys. Zusätzlich gibt es verschiedene Spiele und Übungen, die den Spaß am Reiten und den Umgang mit den Ponys fördern. Teamarbeit und Vertrauen stehen hier im Mittelpunkt. Bitte mitbringen: feste Schuhe, einen gut sitzenden Helm, lange Hose, wettergerechte Kleidung und eine Brotzeit zur Stärkung mit Getränk.

Kursnummer G8506A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Farbenfrohe Magerwiesen und Wegränder um Gauting
Sa. 12.07.2025 10:00
Gauting

Ein ehemaliges Bahngleis und die Senke der „Dulln“ bieten vielen lichtliebenden Pflanzen ideale Bedingungen. Hier wachsen Thymian, Johanniskraut und Wilder Majoran, am Wegrand Wegwarte und Disteln. Wir durchqueren den malerischen Park von Schloss Fußberg mit seinem alten Baumbestand und kehren über einen Höhenweg zum S-Bahnhof Gauting zurück. Wegstrecke ca. 10 km. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Bitte wandertaugliche Kleidung und Verpflegung mitbringen.

Kursnummer G2604
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Das faszinierende Leben einer Honigbiene (8-12 Jahre)
Sa. 12.07.2025 14:00
Planegg

Wir tauchen in das spannende Leben einer Honigbiene. Als Imkerin und Bienenpädagogin werde ich mit selbstgedrehten Kurzfilmen meiner Bienenvölker Einblick in und um den Bienenstock präsentieren. Wir besprechen die drei Bienenwesen Königin, Drohn und Arbeitsbiene und ihre Bienenberufe in ihrem kurzen Leben als Sommerbiene. Ihr werdet über die Nahrung, Lebensraum, Bienenprodukte, Gefahren und wie wir die Bienen schützen können erfahren. Am mitgebrachten Bienenschaukasten gibt es viel zu entdecken. Wir naschen vom flüssigen Gold "Honig", Kauhonig und Wabenhonig aus der eigenen zertifizierten Bioimkerei und fertigen nachhaltige "Biowachstücher" zum Einpacken eures Pausenbrotes, natürlich aus dem selbstgebauten Wildbau meiner Bienen. Bitte Materialkosten von 9€ direkt im Kurs bezahlen.

Kursnummer G8511
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Heidi Stautner
Alternative Stadtführung: (un)-glaubliches München
So. 13.07.2025 10:30
München

Du suchst eine klassische Stadtführung? Hier nicht! Auf dieser Tour hörst du unglaubliche, unbekannte, kuriose, spektakuläre und witzige Geschichten über München. Der Clou dabei: Einige Geschichten sind wahr, einige nicht. Beim Miträtseln direkt an den Schauplätzen lernst du die Stadt von einer ganz neuen Seite kennen, die selbst eingefleischte Münchner staunen lässt! Als Überraschung erwartet dich eine Pop-Up Bar.

Kursnummer G3115
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
ETFs auswählen mit System – Vertiefung
Mo. 14.07.2025 19:00
online, Zoom

Wie viele ETF brauchen Sie für Ihren Erfolg? Wie können Sie das Risiko minimieren, aber die Chance maximieren? Konservativ oder chancenorientiert? Schritt für Schritt bauen Sie selbst Vermögen auf. Nach einer kurzen Wiederholung zu ETFs werden Emittenten und Broker dargestellt und die Grundprinzipien der Charttechnik sowie einige Portfolios mit ETFs erklärt.

Kursnummer G1106
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Paulina Lolov
Alltag digital: Online fernsehen und streamen
Do. 17.07.2025 15:00
Planegg

Früher war klar: um 18.50 Uhr kommt die Lindenstraße, um 20 Uhr die Tagesschau. Inzwischen sind wir zeitlich unabhängig – die Mediatheken von ARD, ZDF, ARTE oder Streamingdienste machen es möglich. Im Kurs bekommen Sie den Überblick: welche kostenfreien Angebote gibt es, wo ist ggf. ein Konto praktisch und wie legen Sie es an, wie können Sie schnell auf Ihre Lieblingssendung zugreifen, wie können Sie mit dem Smartphone oder Tablet fernsehen... auf Bezahlangebote wird auch kurz eingegangen.

Kursnummer G1556
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Manfred Hachen
Bummeln im westlichen Schwabing: Alt trifft Neu
Fr. 18.07.2025 10:00
München

Das neuere westliche Schwabing ist ein Ort voller Gegensätze und ein Ort des Umbruchs: Ehrwürdige alte Kasernenbauten stehen noch da, neue schicke Wohngegenden entstehen, Forschung und Wissenschaft haben längst ihren Platz gefunden, alte Hallen werden für Kunst und Kultur genutzt.  Eine romantische alte Wohnanlage liegt daneben wie im Dornröschenschlaf und eine der ungewöhnlichsten Kirchenbauten der Stadt liegt versteckt dazwischen. Uns erwartet ein eher unbekanntes, aber sehr schönes Stück Schwabing.

Kursnummer G7031
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Dem Großglockner ganz nah: Wanderung zum Gletschertor mit Übernachtung
Fr. 18.07.2025 17:00
Heiligenblut am Großglockner

Eine Wanderung zum mächtigen Gletschertor der Pasterze ist ein unvergessliches Erlebnis. Über leichte Wanderwege erwandern und erkennen wir direkt das Ausmaß des Gletscherrückzug am Großglockner der vergangenen Jahrzehnten als unmittelbare Folge des Klimawandels. Mit dem Verschwinden der Eismassen ergeben sich auch interessante Einblicke in die Welt der Gesteine und ihrer Verformung und Entstehung. Wir bewegen uns im Lebensraum der Steinböcke, Gämsen, Adler und vieler anderer Tiere der alpinen Region, die wir mit etwas Glück beobachten können. Das Gletschertor selbst wird dich mit seiner imposanten Größe und seiner eisigen Schönheit faszinieren. Nach diesem erlebnisreichen Tag voller Naturwunder und Tierbegegnungen kannst du den Abend in der gemütlichen und herzlichen Atmosphäre des Glocknerhauses ausklingen lassen. Ausgeruht und gestärkt starten wir am nächsten Tag zur Gipfelwanderung und tauchen tief ein in die Fauna, Flora, Geologie des Nationalparks Hohe Tauern. Ein Besuch im Nationalparkzentrum Fusch mit vielen Informationen runden dieses Wochenende ab. Schwierigkeit: Die Wanderungen erfolgen auf markierten Wegen und stellen keine technischen Schwierigkeiten dar. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind dennoch unbedingt erforderlich. Der Gletscherweg beinhaltet keine nennenswerten Steigungen und dauert, je nach Fotopausen, 2 bis 3 Stunden. Die Höhenwanderung beansprucht ca. 5 Std (Auf/Ab) und überwindet 550 Höhenmeter. Anfahrt: Selbstanreise KFZ; ÖPNV; Bitte Fahrgemeinschaften überlegen; Ausrüstung: Feste Wanderstiefel und Bekleidung für alpine Umgebung (Mütze, Schal, warme Jacke, Hose), Wanderstöcke (empfohlen), Thermoskanne, Sonnen-/Windschutz, Fernglas. Treffpunkt am Parkplatz Großglocknerhaus, 33 Winkl, Heiligenblut, Bezirk Spittal an der Drau, Österreich

Kursnummer G6805
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Loading...
14.05.25 00:22:56