Wir spüren Bilder prominenter Künstler*innen nach (Vincent van Gogh, Claude Monet, Wassily Kandinsky, Ernst Ludwig Kirchner, Giovanni Segantini, Paula Modersohn-Becker, etc.) und malen unsere eigenen Eindrücke auf Leinwand. Lasst euch von den Farben, Formen und Bildsprache eines Gemäldes inspirieren und malt ein Bild mit dem Titel „Mein + Name des Künstlers“ mit Acrylfarben auf Leinwand. Material wird von der Kursleiterin gestellt. Bitte mitbringen: 6 € Materialgeld, Brotzeit und Getränk.
Frühlingsfrische Fitmacher – aus saisonalen Zutaten schnell und raffiniert zubereitet! Wir zaubern vitaminreiche Gerichte, die gesund, leicht und lecker sind.
Die wertschätzende bzw. gewaltfreie Kommunikation fördert einen aufrichtigen, authentischen Selbstausdruck (Selbstempathie) sowie eine einfühlsame Verbindung zu unseren Mitmenschen. Am Ende dieses Vertiefungsseminars hast du größere Klarheit darüber, um was es bei Konflikten geht, kannst auch in schwierigen Situationen leichter eine Haltung von Wertschätzung bewahren, hast mehr Sicherheit, dich für deine Anliegen einzusetzen und hast die Fähigkeit entwickelt, in Konflikten einfühlendes Verständnis aufzubringen und zu bekommen. Wir werden in der Gruppe die Basics der GFK wiederholen. Die Sehnsucht nach Empathie, der Umgang mit Ärger und emotionaler Ladung werden die Themen sein – neben der Schulung im Zuhören. Wir werden miteinander üben, Neues ausprobieren, lachen und möglicherweise auch etwas weinen. GFK-Neulinge sind auch willkommen. Schreibzeug, Brotzeit und Getränke bitte mitbringen.
Wir laden Sie auf einen gartenkünstlerisch - botanischen Spaziergang durch die Parkanlage von Nymphenburg ein. Unter mächtigen Bäumen wandeln wir auf den Spuren von Friedrich Ludwig von Sckell, entdecken zwei verträumte Parkschlösschen und die Frühlingskräuter des Schlossgartens. Wir stellen die jeweiligen Besonderheiten vor und die Anwendung in der Volksheilkunde. Geschichte und Geschichten werden uns begleiten. Ein gemütliches Picknick mit selbst gemachter Kräuterlimonade und einem schmackhaften Kräuterquark auf Sonnenblumenbrot schließt unseren Spaziergang ab. Bitte mitbringen: Wetterangepasste Kleidung, Getränkebecher und Sitzunterlage
Das Herz Münchens, der Weltstadt mit Herz, birgt viele Überraschungen und Geheimnisse. Was hat unser legendärer Stadtgründer mit den Brüdern Grimm zu tun und wo treffen sich Drache und Löwe? Treibt nicht auch der Teufel hier sein Unwesen? Gibt es eine geheime Bedeutung der Mariensäule? Kann ich mir wirklich Glück in der Liebe, Wohlstand und Gesundheit an bestimmten Orten wünschen oder sogar gewinnen? Freuen Sie sich an Geschichte und Geschichten, an Fakten und Legenden.
Computer Aided Design (CAD) ermöglicht es schnell und effizient, Modelle digital zu erstellen. In diesem CAD-Einsteigerkurs lernen Sie, wie Sie mit der Software Fusion 360 einfach mechanische Bauteile entwerfen und Produkt-Designs optimieren können. Egal, ob Sie Einsteiger sind oder bereits erste Erfahrungen gesammelt haben – unser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zu erweitern und sich in der Welt des CAD-Designs zurechtzufinden. Sie lernen Grundlagen: Skizzen, Extrusionen und die grundlegende Bedienung von Fusion 360. Teilemodellierung: komplexe Bauteile erstellen und Ihre Konstruktionen verbessern. Verfeinerung: Fasen, Radien, Bohrungen und Schalen zur perfekten Gestaltung Ihrer Entwürfe. 3D-Druck-Vorbereitung: Geometriedaten exportieren und die Modelle für den 3D-Druck vorbereiten.
Wir wiederholen und festigen die Grundlagen aus dem Basiskurs. Durch vielseitige Übungen werden wir mit Euch die gelernten Elemente vertiefen, erweitern und festigen, um sie als Basis für eine Interpretation des Tangos zu verwenden. Unser Ziel ist es, Euch Sicherheit für die ersten Schritte auf dem Tango-Parkett (einer Milonga) zu vermitteln. Es ist empfehlenswert, Tanzschuhe oder gut sitzende Schuhe mit rutschfähigen Sohlen mitzubringen. Bitte paarweise anmelden.
Wir lernen einfache, bekannte Lieder und Ihr erhaltet eine Menge Infos über die richtige Handhaltung, verschiedene Spieltechniken und individuelle Tipps zum Zupfen und Schlagen. Neben der Vermittlung von Fachwissen stehen der Spaß an der Musik im Vordergrund. Ihr lernt auch, wie man im Internet Texte, Akkorde und Noten sucht. Die Ukulele ist auch bestens geeignet für Lehrkräfte, Kindergärtnerinnen und Eltern, als Begleitinstrument für Kinder- und Frühlingslieder. Ziel ist es, Laien und interessierten Anfängern den Einstieg zu ermöglichen, und Fortgeschrittenen Spielern neue Welten zu eröffnen. Bitte eigene Instrumente mitbringen.
Vertiefen Sie Ihr Wissen und lernen Sie neue Tricks und Lieder. Sie werden staunen, was ein so kleines Instrument zaubern kann. Bitte Instrument mitbringen.
Bei diesem Sticktreff möchte ich Euch die vielen Möglichkeiten der Freien- und Perlenstickerei zeigen. Ihr wollt einfach mal reinschnuppern, Ihr habt eine begonnene Stickerei, Ihr plant ein neues Projekt oder ihr wollt einfach nur neue Stiche lernen und in Ruhe üben? Dann seid Ihr hier richtig. Der Austausch in der Gruppe wird die Kreativität auf jeden Fall bereichern. Anwendung: Für Grußkarten, auf Taschen, auf Kleidung oder Wandbildern. Gerne könnt Ihr eigenes Material mitbringen. Ich stelle aber auch Sets mit allem, was im Kurs benötigt wird, zur Verfügung. Materialpreis 10 €. Eine Materialliste wird im Vorfeld bereit gestellt.
Kommen Sie mit zu einem Kunst-Spaziergang in Schwabing und entdecken Sie die vielen „verborgenen“ Kunstwerke im öffentlichen Raum. Dabei berauschen wir uns am bunten Treiben des quirligen Schwabings. Denn Kunst im öffentlichen Raum ist nicht nur ästhetisch bereichernd und inspirierend, sondern ermöglicht neue Erfahrungen, weckt Emotionen und schärft das Bewusstsein.
Erfahren Sie, wie Sie mit kleinen Beträgen in die finanzielle Absicherung von Kindern oder Enkeln investieren können. Wir beleuchten sinnvolle Anlagemöglichkeiten und potenzielle Risiken. Zudem klären wir steuerliche und rechtliche Aspekte beim Schenken und Vererben. Vermeiden Sie „gut gemeint, schlecht gemacht“-Fallen und verstehen Sie die „72er-Regel“ sowie den Zinseszinseffekt. Finden Sie die richtige Balance zwischen Chancen und Risiken.
Ihr Geld kann Gutes tun, z. B. wenn Sie es nachhaltig anlegen. Aber welche Finanzanlagen dürfen sich so nennen und was ist Ihnen selbst wichtig? Der Kurs gibt einen unabhängigen Überblick über Fachbegriffe, Gesetzesgrundlagen und die entscheidenden politischen Institutionen. Von Bankanlagen über Anleihen, Fonds und sonstige „grüne“ Angebote benennt der Referent Chancen, Risiken und Grenzen in der nachhaltigen Finanzanlage. Er gibt Tipps, woran Sie unseriöse Angebote erkennen, und beantwortet Ihre persönlichen Fragen.
Seit 1923 drehen sich die Turbinen im Isarwerk 2 und erzeugen aus dem Wasser des Isarkanals umweltfreundlichen Strom für städtische Haushalte. Die SWM entschlossen sich im Rahmen der "Ausbauoffensive Erneuerbare Energien" zu einer grundlegenden Modernisierung des historischen Wasserkraftwerks: Vier moderne Kaplan-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 2500 KW erzeugen Strom für 6000 Münchner Haushalte. Erleben Sie das historische Gebäude und erfahren vieles über die Stromerzeugung durch Wasserkraft.
Sie möchten Ihr Deutsch vertiefen? In diesem Intensivkurs (ca. Niveau Ende A2/B1) üben wir 2x/Woche Grammatik inkl. Wortarten, Wortbildung, Satzbau und Zeiten. Wir üben auch Gespräche. So erweitern Sie Ihren Wortschatz und können sich besser ausdrücken. Lehrbuch: Die neue Linie 1 A2.1, ab Lektion 3 (ISBN 978-3-12-607276-2); Quereinstieg möglich
Mit diesem Intensivkurs können Sie sich sehr gut auf die B2-Prüfung vorbereiten. Es werden Gespräche, Vokabeln und Grammatik mit der erfahrenen Kursleiterin geübt. Quereinstieg im Laufe des Semesters möglich. Lehrbuch: Aspekte neu B2 (ISBN: 978-3-12-605294-8)
Deutschkurs der Grundstufe für Menschen mit (sehr) wenig Vorkenntnissen. Lehrbuch: Hueber, Schritte plus neu 3 Quereinstieg im Laufe des Semesters möglich
In diesem kompakten Grammatiktraining dreht sich alles um die „reported speech“ – die indirekte Rede im Englischen. Ideal für alle, die ihre Ausdrucksfähigkeit verbessern und typische Stolperfallen gezielt klären möchten! Für alle Sprachniveaus ab A2, in einer kleinen Gruppe (3-5 Teilnehmende)
Die Ausstellung besteht aus Karikaturen zu Konsum, Klimawandel & Gerechtigkeit. Auf witzige, verblüffende oder erschreckende Weise regen sie zum Nachdenken an über menschliche Abgründe & weltpolitische Zusammenhänge.
Vom 27.5. bis 15.7. ist in der vhs die Ausstellung "Glänzende Aussichten" zu sehen: Karikaturen zu Konsum, Klimawandel & Gerechtigkeit. Auf witzige, verblüffende oder erschreckende Weise regen sie zum Nachdenken an über menschliche Abgründe & weltpolitische Zusammenhänge. Zur Vernissage haben wir die Klimabeauftragten der Würmtal-Gemeinden eingeladen: sie berichten in kurzen Impulsvorträgen, was hier vor Ort getan wird. So können Sie ins Gespräch kommen und sich außerdem bei einem Getränk in der Ausstellung umsehen.
Deutschkurs für Menschen mit Vorkenntnissen. Wir üben Gespräche, Vokabeln und Grammatik anhand von Arbeitsblättern, ganz nach Bedarf der Teilnehmenden. Lehrbuch: Die neue Linie 1 A2.2., ca. ab Lektion 6 (ISBN 978-3-12-607246-5); Quereinstieg möglich
"Ich mache mit für meine eigene Gesundheit!" Trainingskonzept mit ALFA-Technik. NW-Training für Neu- u. Wiedereinsteiger. Das Übungskonzept entspricht dem Lehrplan des Deutschen Nordic Walking Verbands. Es wird der Schwerpunkt auf gesundheitliche, ganzkörperliche Bewegung gelegt; Regeneration durch Spaß an Bewegung, Fitness und Herz- u. Kreislauftraining. Stöcke können für 2,50 € Gebühr ausgeliehen werden; Reservierung bei Frisch Tel. 089 758511.
Ist Energie teuer? Und wenn ja, warum? Wir wagen einen ökonomischen Blick auf die Energie und deren unterschiedliche Formen. Ob Kohle, Öl, Erdgas, Kernkraft oder Erneuerbare Energie – oft hilft die einfache Frage, „was kostet es?“ Und das nicht nur im Großen, als Beispiel wird die Umstellung von einer Ölheizung auf moderne Energiesysteme im Eigenheim dargestellt und die Wirtschaftlichkeit diskutiert. Als Chemiker hat Dr. Markus Sailer sowohl die technischen Hintergründe als auch die Kosten im Blick und zeigt oft überraschende Perspektiven. Naturwissenschaft meets Wirtschaftlichkeit!
Der richtige Kurs für alle, die öfter zur Sense greifen und das von Grund auf erlernen möchten. Der Kurs vermittelt, wie einfach das Mähen mit der Sense sein kann. Er beinhaltet Materialkunde, die individuelle Einstellung der Sense auf jeden Teilnehmer und den sicheren Umgang. Sensenmähen macht nur mit einer scharfen Schneid' Freude, deshalb gehören sowohl das Wetzen als auch die Grundtechniken des Dengelns mit dem Schlagdengler zum Kursinhalt. Das Verhalten in schwierigen Mähsituationen wird genauso besprochen wie die Möglichkeiten der Verwendung des Mähguts. Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, wetter-angepasste Kleidung, Arbeitshandschuhe; die Sensen werden von der Kursleiterin gestellt. Kursleiterin: Claudia Kraft, Demeter-Imkerin, Sensenlehrerin, Permakulturdesignerin
Wir basteln für den Sommer schöne bunte Lichterketten aus Tischtennisbällen. Für den Garten oder Balkon machen wir bunte Blumenstecken aus Kronkorken oder ein Windspiel. Blechdosenkäfer sind auch eine schöne Dekoration. Natürlich darf ein selber gemachtes Bienenhotel nicht fehlen. Materialgeld von 6 € bitte im Kurs bezahlen.
Die Aufregung ist groß im Heidezwergenland! Aus lauter Bosheit hat die Hexe Rumpelmus den Festplatz der Zwerge zerstört. Ohne Festplatz können sie aber den Sommer nicht willkommen heißen. Gemeinsam helfen wir deshalb den Zwergen, einen neuen Platz zum Feiern zu gestalten und festlich zu schmücken. Dabei lernen wir spielerisch, welche essbaren Pflanzen in der Heide zu finden sind und brauen gemeinsam einen kleinen Sommertrunk. Geeignet für Kinder ab 4 Jahren (ermässigte Gebühr für Kinder 4 €) in Begleitung eines Erwachsenen. In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V. Bitte melden Sie jede teilnehmende Person an.
Hurrliwutsche sind die fröhlichen Gedanken von kleinen Kindern – je fröhlicher ein Kind ist, je mehr es lachen muss, desto größer und stärker wird sein Hurrliwutsch! Lassen Sie sich anstecken von der Fröhlichkeit des Hurrliwutsch und gönnen Sie sich und Ihren Kindern eine kleine Auszeit vom Alltag: Zuerst liest die Autorin einige Geschichten aus ihrem Kinderbuch vor, danach geht der Spaß weiter: An der Luftballon-Pups-Station, beim Malen mit Wachsmalkreiden oder beim Pusten von kleinen Hurrliwutsch-Monsterchen mit Wasserfarben und Strohhalmen. Nur in Begleitung eines Erwachsenen (für Begleitperson fallen keine Gebühren an). Bitte 2€ Materialgeld im Kurs bezahlen. Bitte Wasserfarben und Becher sowie Wachsmalkreiden mitbringen.
Möchten Sie meditieren aber können sich mit langem Sitzen auf dem Kissen nicht anfreunden? Dann sind die Meditationen von Osho genau das Richtige für Sie. Mit Musik und Bewegung üben wir die Gedanken loszulassen und Körper und Geist zu entspannen. Für Neugierige ohne Vorerfahrung, wie für Teilnehmer*innen mit Erfahrung die ihre Meditationspraxis erweitern möchten.
Gestärkt und mit guter Laune in die ersten Frühlingstage starten. Kleine Bewegungsübungen, die den Stoffwechsel aktivieren und die Sie jederzeit und überall anwenden können. Ernährung, Bewegung und Motivation, alles hängt zusammen. Körperwahrnehmung und -Spannung stehen im Fokus. Einfache, aber wirkungsvolle Bewegungen bringen uns schnell wieder ins Gleichgewicht. Schöner Nebeneffekt: Der Blick richtet sich auf das Positive. Die Übungen sind für jedes Alter geeignet und lassen sich leicht in den Alltag integrieren. Sie tragen dazu bei, dass sich mehr Freude, Beweglichkeit und Leichtigkeit im Leben entwickeln. Hinweise zum Zusammenspiel von Muskeln, Sehnen, Bändern und Gelenken helfen dabei, die Übungen im Gedächtnis zu verankern.
Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann.
Erfahren Sie, wie Fake News entstehen, sich verbreiten und welche Rolle Künstliche Intelligenz (KI) dabei spielt. Algorithmen, die gezielt Inhalte an bestimmte Zielgruppen ausspielen, tragen maßgeblich zur schnellen Verbreitung von Desinformation bei. Aber KI wird auch eingesetzt, um Fake News zu entlarven – z.B. mit Sprachmuster- oder Bild-Analyse. Sie lernen KI-gestützte Fact-Checking-Tools kennen, die Ihnen helfen, Quellen zu prüfen und Fakten von Fiktion zu unterscheiden. Ziel des Seminars ist es, ein Bewusstsein für die Chancen und Risiken von KI im Zusammenhang mit Fake News zu schaffen und Strategien zu vermitteln, um Desinformation zu erkennen und aktiv entgegenzuwirken. Inhalte: Meinungsmache, Nachrichten oder Propaganda – was ist was? Aktuelle Fake News zum Thema COVID 19 und Wahlen USA Aktuelle Verschwörungstheorien Falschmeldungen erkennen Entstehung und Verbreitung von Falschmeldungen Fotomanipulation erkennen Falschmeldungen im geschichtlichen Rückblick Fake News und Möglichkeiten im Rahmen von Künstlicher Intelligenz Tipps zum Erkennen von Fake News
Wer aufmerksam durch die Münchner Altstadt spaziert, begegnet fast auf Schritt und Tritt Fürsten in Lebensgröße! In Historiengemälden, Skulpturen, Denkmälern sind sie verewigt. Wer ist eigentlich an Michaelskirche und Neuem Rathaus dargestellt, welche tiefere Bedeutung steckt hinter den Skulpturen? Und was sagen die Standorte aus? Wir sehen auch sehr unterschiedlich gestaltete Grablegen hoher Herrschaften. Bei dem Spaziergang werden spannende Biografien und so Stadt- und Land-Geschichte von über sieben Jahrhunderten lebendig. Treffpunkt : vor der Michaelskirche.
Passiert es Ihnen immer wieder, dass Sie eigentlich gerne "nein" sagen würden, Sie sich aber zu einem „ja“ hinreißen lassen? Denn mit einem „nein“ hätten Sie ein schlechtes Gewissen? Das „ja“ hingegen führt dazu, dass Sie sich über Ihre Antwort ärgern? Und am Ende des Tages fühlen Sie sich zu sehr fremdgesteuert oder von der fehlenden Zeit getrieben, ob im privaten oder im beruflichen Umfeld? In diesem Workshop erarbeiten wir, wie Sie sich mit einem guten Gefühl besser abgrenzen können. Wir befassen uns mit persönlichen Grenzen und klaren Kommunikationsmöglichkeiten. Ein Beitrag zu mehr Gelassenheit sowie zur Stärkung der Selbstbestimmtheit und des Selbstwerts. Bitte Schreibzeug mitbringen.
Wie macht sich der Klimawandel im Würmtal bemerkbar und wie stellen sich die Gemeinden darauf ein? Die Klimaschutzbeauftragten aus dem Würmtal geben einen kurzen Überblick und gehen konkret auf die Themen Mobilität, Energie und Wärme ein. Anschließend ist Zeit für Ihre Fragen und eine lebhafte Diskussion.
Die hügelige Landschaft des Alpenvorlandes wird von den größtenteils relativ jungen Gesteinen der Molasse aufgebaut, die stellenweise von eiszeitlichen Ablagerungen überdeckt werden. Seit man im Molassebecken nach Erdöl, Erdgas und Thermalwasser bohrt weiß man, dass unter diesen kaum mehr als 20 Millionen Jahren alten Ablagerungen Gesteine des Jura und der Trias liegen, die zwischen 140 und 230 Millionen Jahre alt sind, wie sie auch in der Schwäbischen Alb und im Schwäbisch-Fränkischen Stufenland an der Erdoberfläche zu finden sind. Und diese wiederum liegen auf Kristallingesteinen, die im Erdaltertum entstanden sind, vor mindestens 350 Millionen Jahren. Im Rahmen dieses Vortrages wird der Geschichte, den tektonischen Strukturen aber auch den Lagerstätten mineralischer Rohstoffe nachgespürt, die im Alpenvorland zu finden sind und die v. a. früher von Bedeutung waren.
Schokolade mit Chili zu kombinieren ist heutzutage keine Verrücktheit mehr. Foodpairing ist eine forschende Wissenschaft, die immer mehr unvermutete Geschmackskombinationen entdeckt. Köstlich-wilde Kombinationen resultieren in kulinarischen Highlights, lassen Sie sich überraschen. Wir kochen: Zitronenblumenkohl aus dem Ofen mit einem Kakao-Chili-Crumble Karotten-Salat mit essbaren Blüten, Beerenmischung und Blütenpollen In Earl grey marinierter und glasierter Lachs Spargel mit Waldmeister-Hollandaise Steinpilz-Champignon-Risotto mit Vanille Himbeer-Rosmarin-Granita. Bitte bringen Sie scharfe Messer, drei Geschirrtücher und Behälter für Reste mit. 21 € Lebensmittelkosten sind inklusive.
Sie erhalten konkrete Hinweise für die Pflege mit Kurzunterweisungen und praktischen Übungen: Sturzvorbeugung, Vorbeugung von Mangelernährung, Förderung der Harnkontinenz, Körperpflege und Hygiene, ethische Aspekte und Lösungsansätze bei Ruhelosigkeit und Demenz Zeit für Fragen. Auf Schwierigkeiten beim Verstehen der deutschen Sprache kann eingegangen werden.
Wie kann die Gartenstadt Krailling auch in Zeiten des Klimawandels ihr Grün bewahren? Die Umweltreferentin der Gemeinde Verena Texier-Ast stellt Ihnen die Bäume in Krailling vor und erzählt, wie die Gemeinde den Bestand schützt und entwickelt. Außerdem gibt Sie Hinweise, was Sie für die Bäume im eigenen Garten tun können. Alles zusammen trägt zur Bewahrung einer lebenswerten Gemeinde bei.
Früher den Ruhestand genießen? So wenig Rentenabschläge wie möglich? Wie der bestmögliche Weg in die Rente aussieht, zeigt Ihnen die Dozentin, eine unabhängige Rentenberaterin. Sie erfahren, wann und unter welchen Voraussetzungen Sie unter Berücksichtigung der Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 in Rente gehen können. Angesprochen wird auch der Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und besonders langjähriger Versicherung, sowie die aktuellen Hinzuverdienstgrenzen nach dem Flexi-Rentengesetz. Sie erhalten Tipps, wie Sie die hohen Rentenabschläge (bis zu 14,4 %) reduzieren können. Aufgezeigt werden auch die häufigsten Fehler der Betroffenen, Ärzte sowie Behörden in Altersrenten-, Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren. Angesprochen werden auch die aktuellen Rechtsänderungen.
In diesem Kurs lernt ihr den Umgang mit Eurer Nähmaschine und die wichtigsten Nähbasics. Nach ein bisschen Theorie und der notwendigen Vorbereitung wählen wir aus verschiedenen Vorschlägen Euer Wunschprojekt aus. Bitte mitbringen: Nähmaschine mit Zubehör und Universalnadel, Stecknadeln (Prym), Nähgarn (Gütermann Polyester), Stoffschere, Papierschere, großes Lineal, Maßband, Nahtauftrenner, Block und Bleistift, Getränk & kleine Brotzeit. 16 € Materialkosten sind in der Gebühr bereits enthalten. Leihmaschine: je Kurstag 15 € (Bitte vorab anmelden! Wird vor Ort bezahlt!)