

Lohnt es sich jetzt noch, einen Verbrenner zu kaufen? Die Zahl an verfügbaren E-Automodellen steigt kontinuierlich und Staat sowie Hersteller fördern den Kauf mit Umwelt- und Innovationsprämien, Steuerermäßigungen sowie Rabatten. Das Webinar gibt einen Überblick über die zurzeit verfügbaren Modelle, ihre Einsatzbereiche, Reichweiten und Lademöglichkeiten sowie die anwendbaren Prämien. Anhand eines fiktiven Modells der Golfklasse werden für einen Verbrenner und ein E-Auto im Rahmen einer 8-Jahresbetrachtung Kaufpreis, variable und fixe Kosten sowie Kosten für Treibstoff bzw. Ladestrom gegenübergestellt.
Verfügbare Reichweiten und Lademöglichkeiten sind neben den Kosten die beherrschenden Themen bei E-Autos. Das Online-Seminar stellt die derzeitigen Optionen zum Thema Laden zuhause, im öffentlichen Raum und auf Fernstrecken zusammen. Es werden Begriffe, wie Schnellladen und Wechselstrom- bzw. Gleichstromladen geklärt, sowie die verschiedenen Steckersysteme wie Schuko, CCS und Typ 2 erläutert. Auf Ladekosten, Ladedauer und Bezahlsysteme wird ebenso eingegangen wie auf das Thema Laden mit der eigenen Photovoltaik.
... was ist die bessere Alternative? Öffentlicher Nahverkehr, Ausbau des Radwegenetzes und E-mobilität sind die Säulen einer Reduktion der lokalen Verkehrsemissionen in der Stadt. Fortschritte in der Batterie- und Ladetechnologie machen E-Autos auch für die Langstrecke zur Alternative zum fossilen Motor. Was sind die Unterschiede zwischen Verbrenner und E-Auto? Ist das E-Auto klimafreundlicher und was ist mit den Abbaubedingungen und der Verfügbarkeit für die erforderlichen Rohstoffe? Das Online-Seminar richtet sich an Befürworter und Skeptiker der Elektromobilität.